Welche AIO für 9900K

Fragy90

Ensign
Dabei seit
Apr. 2014
Beiträge
221
Hallo Leute,

ich besitze momentan einen 6700K mit einer Thermaltake AIO Wasserkühlung 240er Radiator. Die Temperatur sind super, maximal 50Grad beim Spielen trotzt CPU Übertaktung 4,6GHz bei 1,32V

Nun möchte ich auf ein 9900K upgraden und frage mich ob der 240 Radiator das überhaupt noch packt. Der CPU wird erstmal auf Stock betrieben aber Übertakten möchte ich in Zukunft auch. Sollte ich daher gleich auf einen Thermaltake 360 AIO upgraden oder ist das eher weniger sinnvoll? Ich kann mir bisher nicht vorstellen ob die die Kühlperformance zwischen 240 und 360 Radiator so deutlich merkbar ist bzw ob es sich überhaupt lohnt. Eine Custom Wasserkühlung kommt für mich jedenfalls nicht in Frage falls jemand mir dazu raten will :-)
 

Deathangel008

Grauer Jedi
Dabei seit
Jan. 2014
Beiträge
77.400
probier es aus. OC lohnt sich beim 9900K kaum noch.

edit: du weißt dass du für den 9900K ein neues MB brauchst?
 
Zuletzt bearbeitet:

matti30

Commander
Dabei seit
Juli 2007
Beiträge
3.027
seh ich genauso wie Deathangel008. Den 9900K kannst getrost mit Werkstakt laufen lassen.
Meinen kühl ich mit einem Dark Rock Pro 4. Hab meinem 9900K allerdings ein offset von -0.050V verpasst, also etwas undervoltet.
 

der_Schmutzige

Commander
Dabei seit
Juli 2004
Beiträge
2.567
Würde auch noch die Eisbaer LT360 in die Wahl nehmen, zumal da ein Kupferradiator verbaut ist.
Kam leider erst raus, als ich die H150i schon hatte, wobei die sich von der Leistung her kaum was nehmen. Die Corsair ist weniger frickelig zu montieren und hat ab Werk schon sehr leise Lüfter dabei, dafür hat man mit der Eisbaer nicht diesen unsäglichen Cu-Alu-Mix und weniger nervende Kabel am Pumpenkopf.
Ausserdem ist der Preis fairer
 

Westcoast335

Lt. Junior Grade
Dabei seit
Feb. 2012
Beiträge
440
ich würde mal schauen was amd liefern wird mit Ryzen II. Thermaltake AIO Wasserkühlung 240er Radiator reicht aus wenn du den I9 9900K stock laufen lässt. der sprung wird aber nicht groß sein von einem I7 6700K auf I9 9900K, wenn du nur spielst. bei anderen anwendungen wird es sich lohnen.
 

Fragy90

Ensign
Ersteller dieses Themas
Dabei seit
Apr. 2014
Beiträge
221
Danke für die vielen Tipps. Zum Thema CES abwarten das war auch ein Gedanke von mir. Aber ob der neue Ryzen fürs Gaming so viel besser als der 9900K wird mag ich noch zu bezweifeln
 

Westcoast335

Lt. Junior Grade
Dabei seit
Feb. 2012
Beiträge
440
Intel wird warscheinlich einen 10 kerner bringen um zu kontern. ich stehe auch vor der frage habe auch einen I7 6700K, aber in benchmarks unter wqhd ist der sprung nicht so hoch. Also wenn AMD schneller wird, werde ich mir einen AMD prozessor zulegen . der AMD ryzen 9 3850X soll 16 kerne+32HT haben, 5.1 ghz boosttakt und ca 500 euro kosten, natürlich noch nicht bestätigt. aber wenn es stimmt wird Intel probleme bekommen.
zumal ryzen II zum vorgänger 16% mehr protaktleistung haben soll.
 
Zuletzt bearbeitet:

Fragy90

Ensign
Ersteller dieses Themas
Dabei seit
Apr. 2014
Beiträge
221
Zitat von Westcoast335:
Intel wird warscheinlich einen 10 kerner bringen um zu kontern. ich stehe auch vor der frage habe auch einen I7 6700K, aber in benchmarks unter wqhd ist der sprung nicht so hoch. Also wenn AMD schneller wird, werde ich mir einen AMD prozessor zulegen . der AMD ryzen 9 3850X soll 16 kerne+32HT haben, 5.1 ghz boosttakt und ca 500 euro kosten, natürlich noch nicht bestätigt. aber wenn es stimmt wird Intel probleme bekommen.
zumal ryzen II zum vorgänger 16% mehr protaktleistung haben soll.

die frage ist lohnt sich das warten denn ich beobachte den Markt schon lange und ständig auf etwas "besseres" warten bringt einen nicht wirklich voran. Bis die neuen CPUs dann letztendlich zum Kauf verfügbar sind wird es warscheinlich auch noch dauern
 

HaZweiOh

Banned
Dabei seit
Mai 2011
Beiträge
9.240
Die CES ist Anfang Januar, die sollte man auf jeden Fall abwarten. Und ZEN2 wird wohl ein Meilenstein werden, anders als sein Vorgänger ZEN+, auf den man nicht unbedingt warten musste.
 

SVΞN

Redakteur a.D.
Dabei seit
Juni 2007
Beiträge
21.698
Ein AMD Ryzen 9 3850X mit 10-15% mehr IPC, 16C/32T und einem Boost von 5,1 GHz für 500,— Euro, wird’s niemals geben.

Es wäre betriebswirtschaftlich der größte Unsinn und überhaupt nicht zu aktuellen Strategie von AMD passen.

AMD weiß wie gut ihre aktuelle Microarchitektur [ZEN, ZEN+, ZEN2] ist und verkauft die CPUs [preislich] mittlerweile auf Intel Niveau.

Bevor der i7-8700K durch die Fertigungs- und Lieferengpässe durch die Decke ging, stand der i7-8700K bei 330,— Euro, der Ryzen 7 2700X bei 310,— Euro.

Wenn AMD in allen Disziplinen [Takt, IPC, Cores und Threads] die Führung übernimmt, lassen sie es sich [zu Recht] bezahlen.

Selber wenn die genannten Hypetrain Zahlen stimmen, dann gibt’s den 3850X für 750,— bis 800,— Euro.

Wahrscheinlicher sind aber 12C/24T, 7-10% IPC+ und 4,8 GHz Boost für 420,— Euro, 8C/16T dann für 340,— Euro und 6C/12T für 240,— Euro.

Liebe Grüße
Sven
 

Shaav

Fleet Admiral
Dabei seit
Okt. 2009
Beiträge
12.057
So wie ich das sehe will AMD erstmal vor allem Marktanteile zurückgewinnen. Von daher stehen wohl eher die Herstellungskosten und Produktiobskapzitäten im Zentrum der Betrachtung und nicht wie Intel seine CPUs bepreist. Ich kann mir nicht vorstellen, dass AMD im Mainstreammarkt eine CPU rausbringen wird die mehr als 500 US$ kosten wird.
 
Werbebanner
Top