Welche Drucker / MuFus für die Verwandtschaft

Oh je... Ich wollte ja meinen Drucker vorschlagen... (Brother MFC-L3770CDW)
Aber, als ich den gekauft habe, habe ich weniger, als die Hälfte gezahlt!
@@MichaG Bitte beobachtet auch die Preise von Druckern und Kombi-Geräten. Mir schwant da böses.

Ach du grüne neune :freak:
 
schumischumi schrieb:
Und dass titnestrahler nicht dokumentenecht sein sollten, kann ich mir persönlich nicht vorstellen.
Ist aber so und lass den Brief mit der Rechnung mal nass werden, da ist dann je nach Tinte nur noch ein trauriges Läppchen übrig.

Müritzer schrieb:
Der Drucker war der gleiche wie von mir und Brother ist ja auch eine deutsche Firma mit sehr guten Kundenservice.
Nicht so wirklich ;):
https://de.wikipedia.org/wiki/Brother_Industries
 
Andy4 schrieb:
Ach du grüne neune :freak:
Was du hast ist ja jetzt ein Auslaufmodell, es gibt ja den Nachfolger.
Bei Brother selber ist er günstiger als bei GH gelistet:

https://store.brother.de/geraete/la...A26eUTkSmzDnOie2u2_6m42DPgQP792rgKI8Rgt53VOmc

Der ist günstiger:

https://geizhals.de/brother-mfc-l8340cdw-mfcl8340cdwre1-a3055948.html

Incanus schrieb:
Nicht so wirklich ;):

Hier die Firmengeschichte:

https://www.brother.de/unternehmen/firmenhistorie
 
Ok, das wird aber nicht so bleiben, wenn man überall von Speicherpreisen und Chips redet, die nicht mehr verfügbar sein werden. Aber, gehen wir einfach positiv ins neue Jahr. Es wäre ja nicht logisch, oder?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Müritzer
Hatte ich ja schon verlinkt ;). Ist halt eine japanische Firma mit Niederlassungen in verschiedenen Ländern.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Andy4
  • Gefällt mir
Reaktionen: Andy4
schumischumi schrieb:
10-facher Preis im Vergleich zum Epson)
schumischumi schrieb:
und der Ecotank ET-2871
schumischumi schrieb:
up die ecotank kosten genau das selbe
schumischumi schrieb:
das Problem scheinen die ecotanks nicht
schumischumi schrieb:
pro seite ca 10mal teurer als die ecotank modelle.
Du hast Dich doch schon für einen EcoTank Drucker entschieden. ;):) Dann kauft Euch den und werdet glücklich damit. :schluck:

DEas sind ja jetzt perse keine schlechten Geräte.

Ich hatte einen ET 4856 und einen ET 4750 und habe jetzt einen Maxify GX4050.

Grundlos habe ich mich nicht für den Canon entschieden.
 
Zuletzt bearbeitet: (Tippfehler verbessert.)
Müritzer schrieb:
Der Mechaniker kam und hat den Drucker nicht vor Ort repariert sondern durch einen Neuen komplett ersetzt.
Die Garantie begann von neuem
Mit einem Austausch in der Garantie beginnt die Garantie mit einem neuen Gerät normalerweise nicht von vorne an. Normalerweise bleibt hierzu weiterhin der Kaufdatum des ersten Gerätes bestehen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: TomH22
LiniXXus schrieb:
Mit einem Austausch in der Garantie beginnt die Garantie mit einem neuen Gerät normalerweise nicht von vorne an.
Üblicherweise nicht.

Bei einer Garantie handelt es sich um ein frewiliges Versprechen, in der Regel eines Herstellers, der alleine Art und Umfang einer Garantie bestimmt ---> Herstellergarantie.

Da kann es dann auch schon mal Abweichungen vom Üblichen geben. :schluck:
Ergänzung ()

prian schrieb:
Ersatztoner gibt es diverse bei Amazon ab 50 Euro der ganze Satz statt 190 für das Original.
https://www.amazon.de/s?k=Brother+D...r+dcp-l3520cdwe+toner,aps,80&ref=nb_sb_noss_2
Wie zufrieden bist Du mit der Kombination Brother Farblaserdrucker und Fremdtoner?
 
Froki schrieb:
Üblicherweise nicht.
Natürlich ist die Herstellergarantie eine freiwillige Sache des Herstellers. Trotzdem wird die Herstellergarantie mit einer Garantieabwicklung nicht verlängert. Hierzu gibt es das klein gedrucktes, was Hersteller dazu in ihrer Garantiebedingungen stehen haben.

Brother schreibt hier als Beispiel:
Vorliegende Herstellergarantie wird freiwillig übernommen. Garantieleistungen bewirken keine Verlängerung der Garantiefrist und setzen keine neue Frist in Gang.

Das ist selbstverständlich, denn würde sich ständig die Garantiezeit mit einem Austausch des Gerätes verlängern, würde es einen Rattenschwanz mit sich ziehen und die Hersteller würden kein Gewinn mehr machen.

Als mein Dell Monitor was 1199 Euro gekostet hat, 9 Monate später defekt ging, bekam ich auch ein vor Ort Austausch. Die gesamte Garantiezeit hat sich damals aber nicht mit dem neuen Monitor verlängert, ausschlaggebend war danach immer noch das Kaufdatum des ersten Monitors.

Deine Antwort hätte daher heißen müssen... üblicherweise wird sich die Herstellergarantie mit einem Austausch nicht verlängern. :D
 
Froki schrieb:
Du hast Dich doch schon für einen EcoTank Drucker entschieden. ;):) Dann kauft Euch den und werdet glücklich damit. :schluck:
Hi ich entscheide hauptssächlich was ich der Verwandtschaft anbiete.
Wie gesagt wenn der Preis auch >200 sein darf Werd ich definitiv den Canon empfehlen.

Wenn weiter Features wie Fax oder Duplex notwendig sind muss ich auch wieder anpassen.
So wie ich den usecase bisher verstanden hab, sind die günstigen Epson die richtige Wahl aber kann sich nach rückmeldung ändern.

Der alte Tinten Drucker war jetzt auch 8 Jahre lang ausreichend und nur der Patronenpreis ist jetzt der Anstoß zum Wechsel.
Ich will ja auch keine Premium lösung aufschwatzen (nicht das ihr/du das tut) für jemanden der mit einer günstigen Lösung super zufrieden ist.

Das Ding mit der Garantie/Gewährleistung vom Brother ist n super Beispiel. Wenn das kaputt geht interessiert des bei meinem Szenario niemanden ob da noch ewig Garantie mit einschicken oder auf dltechniker warten drauf ist. Da wird in den lokalen expert gefahren und entweder sofortiger Austausch oder Neukauf getätigt.
Da hängt kein IT Dienstleister dahinter der sich die ganze Zeit um sowas kümmert.
 
Die Patronen vom Epson sind deshalb günstiger, weil der Druckerkopf im Drucker verbaut ist. Hatte auch mal solch einen Drucker und mir sogar nachfüllbare Patronen gekauft. Alles 2-3 Wochen hatte ich bunte Finger, wenn ich mal die Patronen auffüllen musste und keine Handschuhe zur Hand hatte.

Mit vier Personen drucken wir regelmäßig. Trotzdem kann es vorkommen, dass 2-3 Tage nichts gedruckt wird und der Druckerkopf war dann zu. Zum Reinigen musste viel Tinte verbraucht werden und mittels Isopropanol und einem Zewa Streifen, was ich unter dem Druckerkopf schob, versuchte ich ihn wieder freizubekommen. Das Ergebnis war mittelmäßig und oft musste man sich ärgern, wenn das Druckbild bezüglich des Druckerkopfes erneut nicht zufriedenstellend war.

Irgendwann flog dann der Drucker im hohen Bogen in den Garten und später kam er auf den Elektroschrott. Danach kam der Farbleserdrucker und seitdem habe ich meine Ruhe. :D
 
LiniXXus schrieb:
Trotzdem wird die Herstellergarantie mit einer Garantieabwicklung nicht verlängert.
Das mag ja von Fall zu Fall so gehandhabt werden und auch die Regel sein, wie ich bereits angemerkt habe, aber ein Garantiegeber kann auf ein Ersatzgerät zum Beispiel eine neue Garantie ausloben. Kann ... . Der Garantiegeber kann selbst entscheiden, ob und in welchem Umfang er für ein Ersatzgerät beispielsweise weitere Garantieleistungen anbietet. Das ist einzig und allein seine Entscheidung. Er allein übernimmt die Garantie und ist deshalb berechtigt ist, seine Leistungspflicht einzuschränken, oder auszuweiten, denn die Herstellergarantie stellt eine freiwillige Erweiterung der gesetzlichen Haftung dar und kann in ihrem Inhalt und ihrer Reichweite vom Garantiegeber frei bestimmt werden.

Eine Garantieverlängerung für ein Austausch- bzw. Ersatzgerät kommt aber äußerst selten vor. wie eine Recherche bei Beck Online ergeben hat.
LiniXXus schrieb:
Deine Antwort hätte daher heißen müssen... üblicherweise wird sich die Herstellergarantie mit einem Austausch nicht verlängern.
Einigen wir uns darauf, dass es Ausnahmen von der üblichen Nichtverlängerung einer Herstellergarantie geben kann, dies aber nicht zwingend erfolgt. :schluck:

schumischumi schrieb:
Wie gesagt wenn der Preis auch >200 sein darf Werd ich definitiv den Canon empfehlen.
Du hast hier geschrieben, dass der Drucker für eine Gewerbetätigkeit genutzt werden soll.

Wäre es denn daher nicht alleine schon wegen der Archivierung von Dokumenten besser, auf einen Farblaserdrucker zu setzen?

Der Kaufpreis für den neu zu kaufenden Drucker kann als Betriebsausgabe steuerlich berücksichtigt werden und die Kosten für das Verbrauchsmaterial auch. Die gezahlte Mehrwertsteuer gibt es als Vorsteuer zurück.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Incanus
LiniXXus schrieb:
Alles 2-3 Wochen hatte ich bunte Finger, wenn ich mal die Patronen auffüllen musste und keine Handschuhe zur Hand hatte.
Das kenne ich von früher auch noch. Wo die Patronen mit Spritze befüllt werden mussten. Würd ich auch nie wieder machen. Wenn ich die Beschreibung und Videos von EcoTank aber richtig verstanden hab ist das ein anderes Prinzip. D.h. die sind von Haus aus darauf ausgelegt und scheint auch gut zu funktionieren. Stiftung Warentest hat die Handhabung auch als OK eingestuft.

Froki schrieb:
Wäre es denn daher nicht alleine schon wegen der Archivierung von Dokumenten besser, auf einen Farblaserdrucker zu setzen?
Das war anscheinend die letzten 8 Jahre auch kein Problem und werd ihnen da sicher nicht rein reden.

Froki schrieb:
Der Kaufpreis für den neu zu kaufenden Drucker kann als Betriebsausgabe steuerlich berücksichtigt werden und die Kosten für das Verbrauchsmaterial auch. Die gezahlte Mehrwertsteuer gibt es als Vorsteuer zurück.
Schon richtig, aber ist nicht mein Geld und die Leute für die ich das Gerät aussuche müssen das Beurteilen.

Die IT im Handwerk ist meist ein notwendiges Übel was halt funktionieren muss und kein Herzensprojekt.
Am liebsten will man sich damit gar nicht beschäftigen und als ITler der auch lang genug kleine Klitschen, mittelständische Unternehmen bis hin zu Konzernen betreut hat (leider auch viel Drucker zeug....) versteh ich das schon.
Der aktuelle Drucker hat vor 8 Jahren wohl so 200-300 Euro gekostet und die Patronen irgendwann auch €100.
Ist halt schon schwer zu "verkaufen" warum man jetzt einen neuen für 3-500 anschaffen soll wenn man alternativ auch einen für 150-250 Euro bekommt bei dem der Seitenpreis (laser vs ecotank) auch noch günstiger ist.
Klar hat der brother viele tolle Feature die ihn besser machen und für ein Unternehmen mit mehr output (z.B. Versicherungsagentur) oder wenn die Feature (Duplexscan/druck, lan, fax, etc) benötigt werden, ist er eine ausgezeichnete Wahl aber das ist hier halt nicht der Fall.
Das Ding muss genau so gut drucken können wie der bisherige aber billiger pro Seite. Das ist unterm Strich die Anforderung die ich bekommen hab.
Ich empfehl ja auch niemanden der nur im Internet surfen und Mindsweeper spielen will nen 120Hz HDR Monitor mit Gsync sondern nen 30/60Hz monitor der die Augen nicht kaputt macht. (klar der Vergleich hinkt ein bisschen weil der brother nicht so exorbitant teuer ist)

Bitte nicht falsch verstehen. Bin sehr dankbar für den Input und wenn jemand Erfahrungen (positiv oder negativ) mit den ecotank systemen und gerade den gelisteten epson modellen hat wärs super. :)
 
LiniXXus schrieb:
Mit einem Austausch in der Garantie beginnt die Garantie mit einem neuen Gerät normalerweise nicht von vorne an. Normalerweise bleibt hierzu weiterhin der Kaufdatum des ersten Gerätes bestehen.
Habe noch mal Rücksprache gehalten mit dem Verwandten.
Das alte Gerät war für die 3 Jahre Garantie registriert mit Seriennummer und das neue Gerät hat er auch wieder registriert mit neuer Seriennummer, also lief die Garantie für das neue Gerät. Die Registrierung hat der Techniker gleich vor durchgeführt. Daher auch wieder die 3 Jahre.
 
schumischumi schrieb:
Bin sehr dankbar für den Input und wenn jemand Erfahrungen (positiv oder negativ) mit den ecotank systemen und gerade den gelisteten epson modellen hat wärs super.
Die von Dir präferiereten Epson Tanker der 28xx Serie haben alle keine geschlossene Papierkassette, die das Papier vor Staub schützen.

In einem Handwerksbetrieb sollte das ein Ausschlusskriterium darstellen.

Ich bin damit hier raus.

Ich kann Dir und Deinen Verwandten leider nicht weiterhelfen.

Viel Glück bei Deiner Suche.
 
Vielen Dank für die Rückmeldung 😊
 
Zurück
Oben