Welche RTX 5070 Ti kaufen?

Eine RTX 5070 Ti ist sehr teuer.
Deshalb wäre vielleicht eine weitere/bessere Option, eine Spielkonsole anstatt einer Grafikkarte zu kaufen?
Wenn man bedenkt, das eine Playstation 5 Pro ca. 750 € kostet, muss man sich ernsthaft überlegen, lieber eine Spielkonsole, anstatt einer teuren Grafikkarte zu kaufen.
Vom Spielerlebnis her ist es viel beeindruckender und immersiver, auf einem großen Smart-TV zu spielen, als am PC, selbst wenn man einen großen Monitor verwendet.
Zudem ist es viel bequemer, weil man gemütlich auf der Couch und nicht vorm PC sitzt.
Mit Freunden gemeinsam vor dem TV zu spielen bringt auf der Konsole viel Spaß, am PC eher nicht.
Klar es gibt bestimmte Spiele, die man nicht auf der Konsole zocken kann, aber ich denke, vielen würde eine Spielkonsole mehr Spielspaß bringen, als ein PC mit teurer Grafikkarte.
 
Meine Temps der 9070 non-xt sehen gut aus, man kann die Aussage von @Bono35 nicht verallgemeinern, aber hier geht es doch um eine 5070ti!
1762329275207.gif
 
Bedenke, dass die Spielekonsole qualitativ in der Darstellung und in der Flexibilität des Einsatzes weit hinter dem PC liegen.

Zudem: Was hindert Dich daran Deinen PC an den Fernseher im Wohnzimmer anzuschließen?

@SonyFriend Bitte den Thread Verlauf lesen. Es wurde hier die 9070XT diskutiert im Verlauf. Die Temperaturen der 9070er Karten sind zudem ein Dauerthema seit Release. Ausnahmen bestätigen hier lediglich die Regel.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: blende11
Bono35 schrieb:
VRAM sollte im Idealfall 80 Grad nicht überschreiten, da dies sonst die Lebensdauer eben verkürzt auch wenn das hier immer wieder verneint wird. Das schaffen andere Hersteller ja auch den VRAM in kühleren Bereichen zu halten. Das ist also nicht zu bezweifeln, dass die Lebensdauer darunter leidet.
Das stimmt so einfach nicht. Die Betriebstemperatur liegt bei 108°C. Bei den noch deutlich niedrigeren Temperaturen bei Spielen ist mit keinem Problem der Lebensdauer zu rechnen und schon gar kein Verflüssigen von Lötstellen. Das beginnt erst ab ca. 220°C.
Etliche Generationen von GPUs von AMD und Nvidia kamen im übrigen bei der GPU an 100°C heran.
 
Du siehst ja in dem oben verlinkten Video das es die Haltbarkeit reduziert. Vielleicht schaust Du Dir das mal an.
 
@Bono35 Ich habe mir das jetzt gezwungenermaßen angeschaut. Zu den Lötstellen sagt er, dass das bei Nvidia in den Vorgenerationen ein Problem war und jetzt nicht mehr.
Bei den AMD-Karten sei die Qualität der GPUs Kacke und etliche hätten bei der 7XXX-Serie vom Werk aus direkt 100°C.
Außerdem beschwert er sich über den ehemals verwendeten HBM-Speicher, weil der nur im Ganzen zu reparieren ist.
Diese eine Karte hat eine schiefe GPU und wurde wohl mal geöffnet.

Halten wir also fest, dass 9070 und 9070 XT nach aktuellem Stand die üblichen Qualitätsstandards erfüllen und weder VRAM-Temperaturen, noch sich lösende Lötstellen ein Problem sind.

PS: Ich hatte in den letzten 30 Jahren sicher ebenso viele GPUs und nur eine Gecube X1950XTX AGP war vom Werk aus ein Desaster. Aber nicht, weil die GPU schief war, sondern Gecube zu lange schrauben für den Kühlkörper verwendet hat und der Kühler nicht richtig ansaß.
 
RDNA 4 hat das gleiche Problem mit den ungeraden DIEs. Das erklärt die hohen Hot Spot Temperaturen. Dabei kann es zum deballing kommen. Die Fertingsweise der DIES von AMD ist schlicht generell abweichend von der von Nvidia oder Intel. Wird insbesondere Hynix Speicher auf den Karten verwendet, sind teils unter DAuerlase 90-00 Grad anliegen. Das kann darumherum wärmer werden das auch längerfristig zu deballing führt. Das kann man nicht negieren. Die meisten Defekte an AMD Karten kommen durch Deballing oder eben Ausgestiegene GPU Dies zu Stande. Bei Nvidia sind eher Probleme verursacht durch verbogene Boards durch hohe Kühlergewichte, die dann auch du Deballing führen,

Ja Nvidia hatte auch das Problem - vor rund 15 Jahren mit Fermi (GTX 4xx und Nachfolger GTX 5XX) die sehr warm wurden - aktuell nur mit einigen Founders Editions wie der 5070 TI Founders Edition, die schlecht eine miserable Kühlperformance haben. Diese Karten werden längerfristig ähnliche Probleme die die AMD Karten haben.

Man muss das am Ende selbst entscheiden. Wenn man eh alle 2 Jahre die Hardware erneuert, ist dieser Faktor weniger relevant. Plant man aber 4-6 Jahre - dann sollte man diese Faktoren dringend in Betracht ziehen - auch bei Nvidia. Denn die Founders Edition Karten oder SFF Karen die sie Zotac Solid SFF, die MSRP PNY Karten oder die Palit Gaming Pro -S haben ähnliche Probleme.
 
Wo ist der Beleg dazu, dass RDNA Probleme mit den DIEs oder dem Lösen von Lötstellen hat? Und nochmals. Die Hotspot-Temperatur bei RDNA4 auf der GPU ist niedrig genug. Weder beim VRAM noch auf der DIE / GPU lösen sich Lötstellen bei solch niedrigen Temperaturen. Richtig ist, dass man sich ab 100°C beim VRAM Gedanken machen soll, aber nicht wegen der Lötstellen.
Hier der Test mit den Customs 9070 XT. Da gibt es keinerlei Auffälligkeiten.
https://www.computerbase.de/artikel...3/seite-7#abschnitt_gpu_und_gddr6temperaturen

"Das kann darumherum wärmer werden das auch längerfristig zu deballing führt."
Lötstellen lösen sich je nach dem ob mit Blei oder ohne bei bestimmten Temperaturen. Darunter passiert auch langfristig gar nichts.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben