Dark Thoughts
Fleet Admiral
- Registriert
- Aug. 2007
- Beiträge
- 10.288
Hallo, ich hoffe das ist das richtige Unterforum.
Da bald wieder mein Geburtstag an steht und ich furchtbar gerne auch mal was basteln will (natürlich Gehäuse) und aber kein Platz für große Geräte oder gar eine Werkstatt habe suche ich einen Dremel. Leider ist da viel verwirrend und einige Fragen sind noch offen, gegoogelt habe ich viel aber meist sind die Threads sehr sehr alt.
Was ich mittlerweile raus finden konnte (berichtigt mich da bitte wenn es Quatsch ist):
Mindestens 100W
Biegsame Welle sollte enthalten sein da einzeln Teuer
Aufsätze immer Markenware von Dremel oder Proxxon
Für mich unklar:
Passt jede herkömmliche biegsame Welle auf einen normalen Dremel / Proxxon? Ich habe noch einen Dremel gebraucht von dem verstorbenen Freund meiner Oma, dort ist das Zubehör schon relativ abgenutzt und klein gehalten (Laut Aufkleber: Dremel Multi, Mod 395 Type 5 Code 32, 10.000 - 37.000 RPM, 125W), das ganze natürlich schon älter. Bei der originalen Welle sieht es ein wenig so aus als ob diese eine Plastikkappe besitzt die zusätzlich (?) mit dem Dremel verschraubt wird, kenne mich mit solchen Sachen allerdings nicht so aus doch im Prinzip denke ich das man doch jede einfach einstecken und nutzen könnte oder? Ich stelle mir das jedenfalls so vor das die Teile einfach wie ein Aufsatz in den Dremel gespannt werden.
http://www.zgonc.at/frontend/detail.php?nr=91128&id=4375&wr[0]=4301
Da ist ein günstiges Gerät wovon mich dann eher die Welle und ggf. noch der Ständer interessieren sofern die Welle passt (das Dremelteil kostet um die 30€).
Auch ist mir nicht klar wenn ich mir nun einen neuen kaufe ob ich da zu Dremel oder Proxxon greifen sollte oder lieber ein anderes Gerät, die günstigen sollen ja (also das Gerät selbst, Zubehör -> Müll) nicht so lange halten aber für den Anfang nicht so schlecht sein. Gibt es auch umgelabelte original Dremel oder Proxxon die günstiger sind? Habe stellenweise gehört das Proxxon zu wenig Power haben (da meist nur bis 20.000RPM) und deshalb eher für Modellbau etc. geeignet sein sollen, dafür hat Dremel aber Aluspannzangen mit 4 schlitzen die nicht so lange halten sollen (Proxxon dagegen Stahlspannzangen mit 3 schlitzen).
Ehrlich gesagt bin ich überfordert von den ganzen unterschiedlichen Meinungen. Soll ich meinen Dremel behalten und mir irgendwo eine Welle her holen (z.b. aus dem günstigen Set und sofern das ohne weiteres passt)? Oder gleich ein neues Markengerät (und wenn, Dremel? Proxxon? Oder gibt es noch alternativen?)?
Bei den Trennplatten sollen die aus Fiberglas wohl anständig sein da sie länger halten, Diamant ist finde ich zu teuer und wirklich positives habe ich darüber auch nicht lesen können.
Bitte also um Hilfe, ich kann mich weder entscheiden noch weiß ich so recht was ich machen KANN.
An Arbeiten sollte das übliche vor kommen (Bohren in Metall, sägen mit den Trennscheibchen, entgraten mit den Schleifsteinchen usw.). Kenn da im übrigen wer einen guten günstigen Onlineshop oder sollte ich da lieber alle Zubehörteile im Baumarkt kaufen (Obi wär ganz in meiner nähe)?
Da bald wieder mein Geburtstag an steht und ich furchtbar gerne auch mal was basteln will (natürlich Gehäuse) und aber kein Platz für große Geräte oder gar eine Werkstatt habe suche ich einen Dremel. Leider ist da viel verwirrend und einige Fragen sind noch offen, gegoogelt habe ich viel aber meist sind die Threads sehr sehr alt.
Was ich mittlerweile raus finden konnte (berichtigt mich da bitte wenn es Quatsch ist):
Mindestens 100W
Biegsame Welle sollte enthalten sein da einzeln Teuer
Aufsätze immer Markenware von Dremel oder Proxxon
Für mich unklar:
Passt jede herkömmliche biegsame Welle auf einen normalen Dremel / Proxxon? Ich habe noch einen Dremel gebraucht von dem verstorbenen Freund meiner Oma, dort ist das Zubehör schon relativ abgenutzt und klein gehalten (Laut Aufkleber: Dremel Multi, Mod 395 Type 5 Code 32, 10.000 - 37.000 RPM, 125W), das ganze natürlich schon älter. Bei der originalen Welle sieht es ein wenig so aus als ob diese eine Plastikkappe besitzt die zusätzlich (?) mit dem Dremel verschraubt wird, kenne mich mit solchen Sachen allerdings nicht so aus doch im Prinzip denke ich das man doch jede einfach einstecken und nutzen könnte oder? Ich stelle mir das jedenfalls so vor das die Teile einfach wie ein Aufsatz in den Dremel gespannt werden.
http://www.zgonc.at/frontend/detail.php?nr=91128&id=4375&wr[0]=4301
Da ist ein günstiges Gerät wovon mich dann eher die Welle und ggf. noch der Ständer interessieren sofern die Welle passt (das Dremelteil kostet um die 30€).
Auch ist mir nicht klar wenn ich mir nun einen neuen kaufe ob ich da zu Dremel oder Proxxon greifen sollte oder lieber ein anderes Gerät, die günstigen sollen ja (also das Gerät selbst, Zubehör -> Müll) nicht so lange halten aber für den Anfang nicht so schlecht sein. Gibt es auch umgelabelte original Dremel oder Proxxon die günstiger sind? Habe stellenweise gehört das Proxxon zu wenig Power haben (da meist nur bis 20.000RPM) und deshalb eher für Modellbau etc. geeignet sein sollen, dafür hat Dremel aber Aluspannzangen mit 4 schlitzen die nicht so lange halten sollen (Proxxon dagegen Stahlspannzangen mit 3 schlitzen).
Ehrlich gesagt bin ich überfordert von den ganzen unterschiedlichen Meinungen. Soll ich meinen Dremel behalten und mir irgendwo eine Welle her holen (z.b. aus dem günstigen Set und sofern das ohne weiteres passt)? Oder gleich ein neues Markengerät (und wenn, Dremel? Proxxon? Oder gibt es noch alternativen?)?
Bei den Trennplatten sollen die aus Fiberglas wohl anständig sein da sie länger halten, Diamant ist finde ich zu teuer und wirklich positives habe ich darüber auch nicht lesen können.
Bitte also um Hilfe, ich kann mich weder entscheiden noch weiß ich so recht was ich machen KANN.
An Arbeiten sollte das übliche vor kommen (Bohren in Metall, sägen mit den Trennscheibchen, entgraten mit den Schleifsteinchen usw.). Kenn da im übrigen wer einen guten günstigen Onlineshop oder sollte ich da lieber alle Zubehörteile im Baumarkt kaufen (Obi wär ganz in meiner nähe)?