Wie DSL Splitter anschliessen?

  • Ersteller Ersteller Muscular Beaver
  • Erstellt am Erstellt am
M

Muscular Beaver

Gast
Ich habe mir ne zusätzliche DSL Leitung bestellt und die soll bald freigeschaltet werden. Den Splitter habe ich schon geschickt bekommen, aber ich weiss nicht wie und wo man den anschliesst, gerade weil ich ja schon ne andere DSL Leitung habe.
Kenn jemand vielleicht eine Seite mit Bildern wie man einen Splitter anschliesst? Oder kann man das einfach erklären?
 
bei der telekom auf der seite ist ne anleitung zum schließen und einrichten von dsl. der splitter wird in die tae gesteckt.
 
Die müssen dir ja einen zweiten analogen Anschluss gelegt haben damit du eine zweite DSL Leitung bekommen kannst.
Einfach an die zweite Telefondose anschliessen.
Oder hast du dir einen Mehrgeräteanschluss geholt? Denke ich ja mal nicht, da das wesentlich teurer wäre für nur eine zusätzliche DSL Leitung.
 
Ich hab keine Ahnung was die verlegt haben und was nicht. Jedenfalls war hier keiner mehr von der Telekom seitdem der erste DSL Anschluss angeschlossen wurde.
 
Moin auf der T-com Seite unter http://www.tcom.de/is-bin/INTERSHOP...rvice/service.page&itemLocator=Geraetesupport gibt´s eine Anleitung, die ich allerdings eher nervtötend als hilfreich finde.

Für DSL gibt es im Normalfall keine separate Leitung, vielmehr nutzt DSL die selbe Leitung wie der analoge oder ISDN-Anschluß nur auf anderer Frequenz. Deshalb gibt es kein "einfach in die 2. Telefondose stecken".
Der Splitter wird als 1. Gerät an die Telefondose angeschlossen. Von dem aus gehen zwei Leitungen einmal zum zum Telefon bzw. zur Telefonanlage zum anderen zum DSL-Modem.

Beim ersten Mal fand ich das auch kompliziert wegen der vielen Geräte und Kabel, aber der Wiederholungseffekt schult ;)

MfG, HOMI
 
Ich habe 2 ISDN S0 Anschlüsse. Ich schätze mal die erste DSL Leitung läuft über den ersten S0 und die zweite wird über den zweiten S0 laufen?
Und ja, die Anleitung auf der Telekomseite ist wirklich nervtötend.
 
Warum eine 2te Leitung?

Einfach auf DSL3000 erhöhen kommt billiger(außer du willst es noch schneller).

Und dann einen Router und daran die ganzen PCs
 
Bei ISDN ist das so:

Telefondose an Splitter
Splitter an NTBA und an DSL Modem
NTBA an ISDN-Anlage / ISDN Telefon
DSL-Modem an Router oder direkt an die Netzwerkkarte

und nein: wenn man zwei ISDN Telefone parallel betreibt und auch mal nutzt läuft jedes Teleefon über einen Kanal. Die DSL-Geschichte läuft nicht über die Kanäle an sich, sondern über einen eigenen. Deshalb kann man telefonieren, faxen und surfen gleichzeitig bei ISDN/DSL ;-)

Grüße
DanGermany
 
Ich hab gerade gesehen, dass da im Splitter zig Anschlüsse unter einer Schutzkappe sind. Da kann man wohl nur einzelne Adern dran anschliessen.
Wofür sind die denn? Brauche ich die?
 
Zuletzt bearbeitet:
Also nochmal, wenn man zwei DSL Leitungen möchte, braucht man zwei analoge Leitungen ( man brauch nämlich eine feste Nummer um darauf die Anschlussprüfung zu machen, und ich meine damit jetzt keine MSN Nummer wie bei ISDN ).
Vielleicht versteht man es anhand der Kosten besser:

2x Telefongrundgebühr
2x DSL Grundgebühr
und wenn man ISDN hat noch einmal ISDN Grundgebühr ( das hat mit der zweiten Leitung DSL Leitung gar ncihts zu tun ).
Und natürlich noch die DSL Tarife für die beiden Leitungen.

Wenn du diese Kosten nicht hast, kannst du eigentlich nicht mit einer zweiten DSL Leitung in selben Haushalt online gehen.

Habe das ganze nämlich selbst erst vor paar Wochen gemacht, da ich für meine Arbeit einen seperaten DSL Anbieter nutzen muss.

Ich musste mir zuerst einen neuen Analogenschluss beantragen, darauf kam zwei Tage später ein Telekommitarbeiter und hat diesen installiert ( 60 Euro pauschal für eine neueTelefondose, an welche dann auch der zweite Splitter kommt ). Als ich die Nummer von diesem Anschluss hatte, konnte ich für diese den DSL Anschluss beantragen ( das ganze hat dann nochmal die 99 Bereitstellung gekostet und dann jeden Monat die 16,99 ). Dann konnte ich zu meinem geforderten DSL Anbieter gehen und mir einen Tarif ordern.
 
Zurück
Oben