Wie erkenne ich, ob ein ein onboard Soundchip zum Durchschleifen geeignet ist?

Warhorstl

Commodore
Registriert
Nov. 2008
Beiträge
4.489
Hi!

Die Frage des Titels ist denkbar dämlich, aber für mehr hat die Zeichenanzahl nicht gereicht.

Also meine Frage ist die Folgende: Woran kann ich erkennen, ob eine onboard Soundkarte zum Durchschleifen eines hochauflösenden Audiosignals (z.B. ne 5.1 DTS-Spur) geeignet ist und nicht irgendwie nur Stereosound durch den HDMI-Ausgang eines Mainboards an einen AVR weitergibt?
Welche Chips bekommen ein verlustfreies Durchschleifen hin?

Ich frage deshalb, weil das ein sehr wichtiges Kriterium für mein zukünftiges Mainboard ist und ich wegen des AVRs eben kein Geld für ne extra Soundkarte rauswerfen will.

Danke für Antworten!

Gruß
Warhorstl
 
Per SPDIF kann jede Soundkarte einen Dolby/DTS Stream raussenden, es ist mehr vom verwendeten Software-Player abhängig, was denn nun wirklich rauskommt.
Je nach Hardware kann man den SPDIF der Soundkarte dann in die Grafikkarte einspeisen.

Wenns um HD-Audio über HDMI geht, dann mus PAP unterstützt werden. Dafür haben aktuelle Grafikkarten einen gesonderten Chip onboard, der das ermöglicht und somit komplett unabhängig von der Soundkarte arbeitet.
Das kann deine GTX460 (Merkmale ganz unten): http://www.nvidia.de/object/product-geforce-gtx-460-de.html
Und da gilt das gleiche: die Einstellung in der Software macht aus, was rausgeschickt wird.

Das alles gilt aber nur für bereits vorhandene Dolby/DTS Spuren! Also Sound direkt von der DVD/BD oder Filmdateien mit entsprechenden Spuren.

Wenn du Windows-Sound und Spiele, MP3 etc. als Dolby/DTS Stream übertragen willst, brauchst du eine Soundkarte mit Dolby Live / DTS Connect, die entsprechenden Ton erst mal in einen gewünschten Stream codiert.
Ansonsten kommt eben nur 2.0 raus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ah, OK, PAP, habe ich schon von gehört. Nun habe ich aber nicht vor, eine dedizierte Grafikeinheit zu verbauen, sondern möchte auch da auf eine onboardlösung zurückgreifen. Das wäre dann eine Radeon 4250 oder 4290. Können die das oder muss ich mir eine Alternative überlegen? (wenn ich "radeon 4250 pap" google, kommen als ergebnisse nur menschen mit einer 4250 und einem vater :D)
 
hmm, ok, das ist natürlich etwas blöd und erschwert die Sache ein wenig.

Folgenden AV-Receiver habe ich: http://www.de.onkyo.com/downloads/1/2/0/0/4/ONKYO_TX-SR308_datasheet_DE.pdf (auf der letzten Seite ist ein Bild der Anschlussmöglichkeiten)
Wenn ich darin nach SPDIF suche, finde ich nichts.
Was für Möglichkeiten habe ich jetzt, den Ton verlustfrei rüberzubekommen?
 
Danke, das war sehr hilfreich.

Also ist das, was das MB onboard hat dann quasi egal, solange ich da ne AMD-Karte der 5000- oder 6000er Serie draufmache, sehe ich das richtig?
Dann hätte ich ja quasi freie Wahl beim MB und kann mir das günstigste AM3-Board nehmen :)
 
Zuletzt bearbeitet:
freshprince2002 schrieb:
HD-Audio unterstützen die Radeons erst ab der 5000 Serie.

Hab ich was verpasst? HD-Audio-Controller (5.1) hatte doch schon 3000 Serie und die 4000 hatte 7.1 :o

edit: Selbst die 2000 hatte schon einen 5.1 HD-Audio-Controller -.-


LG
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit HD-Audio sind natürlich die HD Tonformate Dolby TrueHD und DTS-HD gemeint und nicht der Marketingbegriff, den es schon seit Jahren auch bei onBoard Soundchips gibt.
Die "großen" 4000er Radeons könnens auch, aber die kleinen nicht, was ja hier die 4250 betrifft.
Die 3000er Serie konnte kein HD-Audio.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben