Wie "offen" sind die DT-880 Edition?

Stannis

Lieutenant
Registriert
Juli 2011
Beiträge
601
Ich teste gerade die 770 Pro und stelle einerseits fest, dass ein leichterer Anpressdruck doch angenehm wäre (daher Interesse an Edition).
Darüber hinaus stört mich bei den geschlossenen 770ern doch die Isolation, die Ich so nicht brauche und die besonders bei VoIP stört.

Daher die Überlegung: Entweder zu 990 wechseln oder zum Hybrid 880, als schönes Mittel.

Jetzt ist die Frage, ob man damit was Halbes und nichts Ganzes fährt und das Problem der zu großen Abgeschlossenheit und des "im-Kopf-Entstehens" des Klangs weiterhin besteht und ein kompletter Wechsel zu 990 besser wäre?

Ich möchte mit den Dingern eh immer daheim arbeiten, nix unterwegs, daher sind die geschlossenen 770 wohl nicht so sinnvoll...
 
Sehr Offen. Der DT880 ist der bessere Kopfhörer, beim DT990 sind mir die höhen etwas zu Spitz (Besitze beide).
 
Ich habe die 880er und bemerke jetzt keinen großen Unterschied zu anderen komplett offenen Kopfhörern, da dringt schon einiges an Schall nach aussen. Wenn dir aber die 770er vom Klang her gefallen, ist dir der 880er eventuell zu neutral und der 990er wäre eher etwas für dich.
 
maccaveli schrieb:
Sehr Offen. Der DT880 ist der bessere Kopfhörer, beim DT990 sind mir die höhen etwas zu Spitz (Besitze beide).
Für dich vllt der bessere KH. ;)
_____

Der Unterschied zwischen halboffen und offen ist im Prinzip kaum vorhanden. Es dringen bei beiden Varianten fast genauso viel Töne nach außen.
 
Wenn's eh kaum ein Unterschied ist könnte man doch gleich zu den 990ern greifen?

Wie steht's mit Impedanzverträglichkeit an welchen Geräten und wie wirkt sich die offene Bauweise aus? Ich hab schon mal kurz probehören können und auf die schnelle keinen großen Unterschied bemerkt, aber jetzt länger stört mich das Geschlossene ein wenig.

Wobei Ich mir die 80-Ohm-Variante habe andrehen lassen, die laut Beyerdynamic mehr Wert auf Lautheit als auf Quali setzt.
 
Nochmal zur Verdeutlichung:

880 -> halboffen (eigentlich auch offen), recht neutraler Klang, besser zur Ortung geeignet
990 -> offen, Badewannenklang (Bässe und Höhen angehoben), spaßiger für Musik (natürlich Geschmacksache)

Von der Bauweise ist der Unterschied eher gering, der Klang aber unterscheidet sich recht deutlich.

Impedanz ist nicht das einzige Kriterium, der Wirkungsgrad spielt da auch noch rein.

Grundlegend -> je höher die Impedanz, desto schwieriger anzutreiben (bei gleichem Wirkungsgrad). Bei den Beyerdynamic geht der 80 Ohm auch gut an mobilen Zuspielern, der 250 Ohm noch befriedigend, der 600 Ohm maximal ausreichend, hier wäre ein KHV schon sinnvoll bis notwendig mMn. Je höher die Impedanz, desto gezähmter sollen die Höhen und desto feiner soll die Auflösung sein. Wenn man nicht zwingend einen KHV nutzen will, ist der mit 250 Ohm wohl der beste Kompromiss. Wie groß die Unterschiede wirklich sind kann ich nicht aus eigener Erfahrung sagen.

Ich habe den 880 Edition 600 Ohm und bin (mit KHV) äußerst zufrieden.

Abseits der reinen Lautstärke sind die genannten KH aber problemlos, was den Zuspieler angeht, egal ob der nieder- oder hochohmig ausgelegt ist. Das wäre z.B. bei Sennheiser HD598 anders.

Der langen Rede kurzer Sinn -> bestell beide und höre sie Probe
 
matraj63 schrieb:
990 -> offen, Badewannenklang (Bässe und Höhen angehoben), spaßiger für Musik (natürlich Geschmacksache)
Filme und vor allem Spiele nicht vergessen. Eine Badewannen-Abstimmung macht gerade bei den beiden Rubriken richtig Spaß.
Hatte ein paar Jahre einen AKG K601 und bin auf einen DT990 gewechselt. Hab keine Sekunde bereut und möchte keinen neutralen mehr.
 
Hatte auch den DT 990 und zurückgegeben. Die Höhen sind schon extrem angehoben. Das ist bei bestimmten Liedern schon sehr unangenehm und geht schon fast in Richtung Körperverletzung. Mit dem UR- 990er hat dieser nichts mehr zu tun.
 
Zurück
Oben