Wie zwei unterschiedliche Standardgateways nutzen?

Jirko

Insider auf Entzug
Registriert
Jan. 2002
Beiträge
10.500
Hi Boardies,

ich habe folgendes Problem: Ich nutze zwei LAN-Adapter (USB-WLAN und Onboard-LAN) die jeweils mit einem Router verbunden sind. Beide funktionieren gleichzeitig, da ich unterschiedliche IP-Bereich und Subnetzmasken eingegeben habe.

(USB-WLAN: 192.168.0.2; 255.255.255.0 - Router: 192.168.0.1)
(Onb-LAN: 192.160.0.2; 255.255.0.0 - Router: 192.160.0.1)

Der USB-Stick ist mit dem Router verbunden, der die Internetverbindung herstellt. Die funzt aber nur korrekt, wenn ich den Standardgateway in den Eigenschaften des USB-Sticks eintrage.

Beim Onboard-LAN funzt die Datenübertragung und auch in vielen Fällen das Spielen ohne Standardgateway, für TitanQuest, dass ich mit meinem Nachbarn spielen wollte, muss ich aber auch hier den Router als Standardgateway eintragen. Zudem funktioniert ohne Standardgateway die Netzwerkerkennugn unter Vista nicht, das heißt, er deklariert das Netzwerk als "unbekanntes Netzwerk" und ich kann auch nicht einstellen, ob es sich um ein privates oder ein öffentliches Netzwerk handelt. Das alles klappt nur mit Standardgateway korrekt.

Das Problem ist nun, dass ich nicht beiden Adaptern zur gleichen Zeit unterschiedliche Gateways eintragen kann. Vista meckert dann und prognostiziert Probleme und die treten auch in der Form auf, dass das Inet nicht mehr will.

Natürlich wäre es eine Lösung, immer einen Adapter zu deaktivieren, wenn ich spielen will, aber das ist ja nicht wirklich da Wahre. Ich hoffe daher, dass sich einer besser mit Netzwerken auskennt als ich und eine Lösung kennt.

Ich danke schonmal für jeden Lösungansatz. :)

Achja, ich besitze Vista Ultimate 32 bit. Falls mehr Infos benötigt werden, bitte nachfragen. Ich bin öfter hier. ;)
 
ich versteh garnicht wozu du zwei adapter (netzwerkkarten) brauchst ... !?

wenn du beispeilweisse 2 Netzwerkarten (in selben PC, egal ob w-lan oder kabel) die beide angebunden sind an den selben router, woher soll der PC dann wissen durch welche Netzwerkarte er jetzt auf das gateway zugreifen soll, das weiss es im nachhinein aber das dauert bei jeder verbindung... genau so mit 2 verschiedenen gateways... da fängt er auch erstmal an sich zu grafen durch welche soll ich nun gehen...
also das mit zwei verschieden Netzwerkarten ist ne ziemlich blöde idee genau so mit zwei verschiedenen Gateways!

Ein Gateway Eine Netzwerkarte nicht mehrere, da kommt der durcheinander...
 
2 gateways kannst du nur brauchen wenn du mit eigenen routen arbeitest. Wenn du bei beiden Interfaces die Default route drin hast ist es normal das es nie funktionieren wird.
 
nun ja. der standrardgateway heist nun mal auch standardgateway, eben weil er der standardgatweway ist und nicht irgendein dahergleuafener gateway ;-)
wenn du wirklich mit den beiden netzwerkkarten weiter arbeiten willst wirst du wohl nicht umhin kommen immer eine der beiden zu deaktivieren.
allerdings verstehe ich auch nicht so ganz wieso du überhaupt zwei brauchst!? hast du n laptop und ne dockingstation so dass du mal per wlan und mal per lan rein willst oder was soll das bezwecken?
 
ich versteh auch nicht wirklich den sinn dahinter aber du kannst schon verschiedene gateways eintragen.

eine command shell auf und den befehl:

route add /?

nur solltest da genau wissen wo Deine Zielnetzwerke usw. sind. Zum Schluss kannst dann da eben den Adapter auswählen.
 
hallo,

ich versteh den sinn auch nicht ganz: wozu 2 unterschiedliche subnetze? wofür brauchst du 2 gateways? der router hat doch bestimmt auch nur ein subnet, oder?

poste mal ein paar infos mehr.

der creyzee
 
Ich verstehe dein Problem auch nicht......Ich kann aber vorab sagen, dass du deine Eiertänze über Routen mit unterschiedlichen Metriken steuern kannst.Der Defaultgateway wird nur dann genommen, wenn für eine bestimmte Route kein spezieller Router eingetragen ist.
 
Zwei LAN-Karten sind kein Problem, solange sie in unterschiedlichen Netzen liegen. Netze solltest Du entsprechend RFC1918 wählen. Den Default Router nur auf dem Netz eintragen, das eine Verbindung zum Inet hat.

Ein Inet-Zugang über mehr als ein Netz ist nicht trivial.

Mirko
 
Ihr missversteht mich, ich besitze 2 (!) Router! Einer für das Internet, ein anderer für den Netzwerkverkehr zum Nachbarn.

An dieser Tatsache wird sich auch nichts ändern, denn der Internetrouter (Linksys WRT54G3G) stellt die (UMTS-)Inetverbindung für 3 PCs her und bleibt zudem auf PCs, die sich in unserem Doppelhaus befinden, beschränkt. Er steht auch total ungünstig, um mit ihm eine Datenverbindung zum Nachbarn herzustellen.

Der zweite Router (ist ein D-Link DIR 635) mit hoher Reichweite (damit guter Verbindung ins Nachbarhaus) wird auch einzig und allein für den Datenverkehr zum Nachbarn genutzt. Ich kann diesen wiederum nicht als Inetrouter einsetzen, weil er keinen PCMCIA-Steckplatz für die UMTS-Karte bietet.

Ich habe folglich deshalb zwei Netzwerkkarten, weil ich mit zwei Routern verbunden bin. Und die funktionieren auch parallel (entweder über Netzwerkbrücke oder verschiedene Subnetze).

So, und für die restliche Problemlösung bitte etwas langsamer, ich weise zur Zeit die typische Erkältungs-Trägheit auf. ;)
 
Silver schrieb:
Ihr missversteht mich, ich besitze 2 (!) Router! Einer für das Internet, ein anderer für den Netzwerkverkehr zum Nachbarn.

Stimmt. Das hatte ich anders verstanden... Warum routest Du denn zum Nachbarn? Für das WLAN würde doch eine Bridge reichen. Oder willst Du NAT zu Deinem Nachbarn machen?

Wie auch immer. Wenn hintern dem Nachbar-Router wirklich andere Netze hängen, musst Du für diese Netze statische Routen eintragen (kein Default Router).

Mirko
 
Zurück
Oben