Windows 10 auf neuem Lenovo L460 lässt sich nicht installieren

IronNike

Ensign
Registriert
Apr. 2012
Beiträge
251
Hallo,

ich hab ein problem beim installieren von Windows 10 auf meinem L460. Dieser kam vorhin ist ohne OS. Nachdem ich auf die Auswahl "benutzerdefinierte Installation" geklickt hab (kein Upgrade) komme ich zu Auswahl der Partition. Da hab ich eine neu erstellt. Allerdings kommt dann beim klick auf weiter die Meldung

"Windows kann auf dem Datenträger nicht installiert werden. Die Hardware des Computers unterstützt möglicherweise das Starten mit diesem Datenträger nicht. Stellen Sie sicher, das der Controller des Datensträgers im BIOS Menü des Computers aktiviert ist.

Ich hab einen bootfähigen USB Stick mit Windows 10 erstellt. Auf einem anderen Rechner kommt diese Fehlermeldung nicht.



Was kann ich machen? Habe keine Treiber CD (Kein Laufwerk) Hab nicht mal ne Ahnung, wie ich ins bootmenü komme


Edit: Bin im Bios. Da ist secure boot deaktiviert?! Muss ich das aktrivieren
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt ist Win10 drauf, nachdem ich die Festplatte nicht partitioniert hab, komme aber nicht mehr ins bios rein trotz F12
 
Bei Lenovo muß man während des Starts oft <Enter> drücken. Dann sollte eine kleine Auswahl Erscheinen.

Ansonsten suche mal nach "BIOS unter Windows 10 aufrufen". Da ist erklärt, wie das über den erweiterten Systemstart funktioniert.
 
Terrier schrieb:

Das war keine Hilfe.

Hatte das Problem heute auch.

Das Problem liegt ganz einfach daran, das der Rechner mit UEFI gestartet ist und Windows aufgrund der Formatierung des USB Sticks MBR installieren wollte.

Bei Rufus kann man hier eine Auswahl treffen: Die erste Option mit UEFI und BIOS funktioniert dann aber nicht, wenn der Rechner im UEFI Modus gestartet worden ist. Stichwort CSM.

Daher habe ich jetzt die 2. Option gewählt welche nur für UEFI ist und nun ist die Installation möglich.

Grüße
 
Für deine Bios Einstellungen, die für MBR sind, kann ich nichts und davon war auch nicht die Rede in meinen Link.
CSM aus stellen, Legacy aus und Secureboot an usw. muss der User wohl selbst hinbekommen wenn er nicht mal sein Problem schildert. Oder wo ist dein Hilfe Thread?
Das Problem liegt ganz einfach daran, das der Rechner mit UEFI gestartet ist und Windows aufgrund der Formatierung des USB Sticks MBR installieren wollte.
Denn der USB Stick erstellt mit dem Media Tool hat MBR und UEFI GPT drauf.
Man muss na klar auch von einem Eintragt mit efi (Uefi) vor booten damit überhaupt der uefi Modus auf dem Stick aktiviert wird.
Ansonsten melden sich die User hier und posten die Fehlermeldung. "Windows kann nicht installiert werden auf GPT oder MBR" usw. Dann kann man sich ja mit dem Bios Einstellungen beschäftigen.
Rufus hat auf jeden Fall nichts damit zu tun.
Denn wenn die Einstellungen im Bios nicht richtig sind, klappt es mit Rufus ja auch nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
IronNike schrieb:
Jetzt ist Win10 drauf, nachdem ich die Festplatte nicht partitioniert hab, komme aber nicht mehr ins bios rein trotz F12
ein BIOS gibt es da nicht mehr, sonder nur noch ein UEFI

wenn win10 im UEFI Modus installiert wurde, dann einfach unter Win10 unter Einstellungen/Update und Sicherheit/Wiederherstellung/ den erweitertern Start wählen.
da kommt man beim PC start zu der Auswahl img_20151101_231344.jpg
und da kann man UEFI Firmawareinstellung wählen und schon kommt man auch wieder ins UEFI
 
und dann besser Fast boot abstellen im Bios, dann funktioniert es auch wieder mit den Tasten.
 
Terrier schrieb:
Denn der USB Stick erstellt mit dem Media Tool hat MBR und UEFI GPT drauf.
Das ist richtig. Nur leider lädt es nicht gut und das Programm könnte in der Richtung verbessert werden. Das man ISOs direkt einbinden kann, wenn man sich Win10 von einen anderen Server bei Microsoft geladen hat oder man selbst eine DVD hat, davon eine ISO angefertigt, und man das ganze auf einen Stick bringen möchte, damit spätere Installationen schneller gehen. Hier ist das Programm als schlecht anzusehen.

Terrier schrieb:
Rufus hat auf jeden Fall nichts damit zu tun.
Das Programm hat mit Win 10 den Fehler. Es kann nicht ein Stick anfertigen der gleich für MBR als auch GPT ist. Musste auch schon feststellen.

Der einfachste Weg ist mit Microsofts "DiskPart". Damit den Stick löschen, eine FAT32 erstellen und auf Active. Danach den Inhalt einer Win10 oder ISO auf den Stick kopieren. Fertig. Der Stick lässt MBR und GPT starten.
 
obz245 schrieb:
Der einfachste Weg ist mit Microsofts "DiskPart". Damit den Stick löschen, eine FAT32 erstellen und auf Active. Danach den Inhalt einer Win10 oder ISO auf den Stick kopieren. Fertig. Der Stick lässt MBR und GPT starten.

Das funktioniert zwar meistens, die Aussage ist aber dennoch falsch.

Wenn der USB-Stick zuvor keinen Bootsektor hatte, funktioniert der MBR Boot nicht. Der ist im Zweifel also für Windows zu erstellen.
 
miac schrieb:
Der ist im Zweifel also für Windows zu erstellen.

Bei der richtigen Vorgehensweise macht das ja alles "DiskPart". Schreibe jetzt nicht den genauen Ablauf, weil er auf vielen Seiten zu lesen ist.
 
Das ist richtig. Nur leider lädt es nicht gut und das Programm könnte in der Richtung verbessert werden. Das man ISOs direkt einbinden kann, wenn man sich Win10 von einen anderen Server bei Microsoft geladen hat oder man selbst eine DVD hat, davon eine ISO angefertigt, und man das ganze auf einen Stick bringen möchte, damit spätere Installationen schneller gehen. Hier ist das Programm als schlecht anzusehen.
was lädt da nicht gut?
warum soll man eine ISO selbst anfertigen von DVD oder eine ISO von einem anderen Server verwenden.

Das Media Tool erstellt doch einen aktuellen bootfähigen USB Stick.
Na klar kann man mit dem Media Tool auch eine ISO downloaden und dann wieder mit Rufus arbeiten und einen Stick zu erstellen.
Aber warum erst ISO und dann Stick? Damit es schwieriger wird und Opa den Enkel anrufen muss?
Das Media Tool erstellt doch gleich den Stick und das kann selbst der Opa.
 
Zurück
Oben