Windows 10 Datensammeln 100% abschalten

stratte

Lieutenant
Registriert
Apr. 2012
Beiträge
541
Hey Leute,

mal ne Frage, ich bin bis jetzt noch bei Win 7 Ultimate und hatte damals zum testen auf eine andere SSD mal win 10 drauf. Spiele hatten viel mehr FPS und ansich fand ich es auch gelungen.

Allerdings steige ich nicht um, da ich nicht will, dass Microdoof alle Daten speichert. Nun gibt es ja unzählige Tools die verprechen alles auszuschalten aber wie sieht die Realität aus?

Gibt es tatsächlich Tools die wirklich alles abschalten, falls ja welche oder sind die Tools eher eine glaubensfrage?

Würde mich über Antworten freuen weil ich fürs zocken wirklich gern wechseln möchte. Problem ist nur mein Mobo hat nur 2x 6GB´s Sata anschlüsse und die sind halt schon beide belegt, hätte ich mehr würde ich einfach Win 10 zum zocken auf eine andere SSD installieren und für alles andere Win7 benutzen, aber jedes mal die Sata Kabel umzustecken im System ist scheiße, also komplett umsteigen auf Win10 aber nur wenn ich sicher sein kann, dass Passwörter, Festplatteninhalt etc. nicht geloggt oder sogar hochgeladen wird.
 
Ganz abschalten geht nur bei Enterprise, bei Pro/Home kann es nur minimieren.
Dazu halt O&O Shut Up nutzen und bei der Installation aufpassen
 
Gibts dazu ne Quelle das man bei der Enterprise 100% abschalten kann? Wenn das Stimmt würde ich mir auch die Enterprise kaufen.
 
Gibt es tatsächlich Tools die wirklich alles abschalten,

Kein tool schafft was zu 100% das datensammeln bleibt bestehen was du machen kannst ist offline Win10 nutzten aber Win10 ist eh kein fertiges windows .
 
Die Realität sieht so aus, das der Zuwachs der FPS wieder zurückgegangen ist, das jedes dieser Tools sein eigenes Brötchen macht und am Ende nichts bringt wegen den Microsoft Updates.

Stumme Stimmen sagen, es ist am besten eine Enterprise LTBS und diese so zu bearbeiten (ISO Tool zur bearbeitung) das alle restlichen Apps (Enterprise hat eh schon weniger am Board) zu beseitigen.

Nun ich habe das mal gestern gemacht und jetzt habe ich ein Win10 in einer ala Win7 aussehen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Win10 wirst Du nicht 'dicht' bekommen. Genau wie Win7 (hat auch Telemetrie). Du musst damit leben, oder Du hast einen Linuxrechner fürs Netz und einen Gamingrechner - getrennt vom Netz.

Ständiges Umstöpseln sollte man lassen, die Stecker sind dafür nicht ausgelegt. Du könntest beide Betriebssysteme auf eine SSD installieren.
 
100%ig unterbinden kann man das nur, wenn man das Netzwerkkabel zieht.
Wenn du Programme benutzt, oder irgendwas in den Untiefen von Windows umstellst, musst du mit Problemen rechnen.

Edit:
Für dein Problem mit den zu wenigen SATA-Anschlüssen, würde ich dir zu einem Wechselrahmen raten.
 
Zuletzt bearbeitet:
stratte schrieb:
Allerdings steige ich nicht um, da ich nicht will, dass Microdoof alle Daten speichert. Nun gibt es ja unzählige Tools die verprechen alles auszuschalten aber wie sieht die Realität aus?

Tja, allein das ist schon etwas Glaubensfrage ;)

Wenn du in den Einstellungen alles auf "Aus" stellst, sollte Windows 10 (im Übrigen genauso wie Windows 7) nur noch anonymisierte Benutzungsdaten zu Microsoft schicken, um (laut Microsoft) Bugs und Fehler zu beheben - was ja durchaus realistisch klingt und gerade bei Spielen z.B. auch überall angewandt wird.

Der einzige Unterschied: Unter Windows 10 gibt es in der Home sowie Pro Edition nicht mehr die Möglichkeit die sogenannten Telemetriedaten selbst abzuschalten, man kann die Menge an gesammelten, anonymisierten Daten nur verringern.

Ich persönlich glaube Microsoft hier einfach mal - im Moment gibt es wohl keine Beweise für nicht anonymisierte Datensendung wenn alles ausgestellt ist und wieso sollten wir die ganzen Datenschutzrichtlinien jeder einzelnen Firma so in Frage stellen bzw. uns derartige Verschwörungstheorien entwickeln, dass wir am Ende nichts mehr benutzen können?


stratte schrieb:
Gibt es tatsächlich Tools die wirklich alles abschalten, falls ja welche oder sind die Tools eher eine glaubensfrage?

Jein, es gibt Blocker, aber wer weiß, vielleicht kooperieren die ja mit Microsoft? Oder sie verkaufen die Daten?
- Ich benutze keinen dieser Blocker und bisher stört mich Googles personalisierte Werbung eindeutig mehr.


stratte schrieb:
nur wenn ich sicher sein kann, dass Passwörter, Festplatteninhalt etc. nicht geloggt oder sogar hochgeladen wird.

Das wohl ziemlich sicher nicht... Wahrscheinlicher ist wahrscheinlich wirklich, dass die Blocker getarnte Keylogger sind oder du dir einen Trojaner im Netz fängst ;)

Lg, Franz
 
Also mich stört es nicht wenn Microsoft Daten bezüglich des Systems Sammelt, aber sobald es um Passwörter, Dokumente, Internetverhalten usw. geht verstehe ich und ich bin mir sicher 99% der PC User keinen Spaß mehr.

laut diesem Artikel ist es wohl nicht möglich das Sammeln abzuschalten. Dann auch nicht mit der Enterprise Version

http://futurezone.at/digital-life/m...eln-von-windows-10-nicht-stoppbar/162.042.926

Dann muss ich wohl auf DX12 verzichten. Eigentlich sehr schade.
 
Sollte es keine Version geben in der sich die Telemetrie nicht zuverlässig abschalten liesse, es wäre in Unternehmen nicht einsetzbar.
 
Kein Tool schaft 100%
Wenn du das willst brauchst du ein PC ohne Internet.
 
Windows 7 alsauch Windwos 8 haben bereits Updates erhalten, die sich genau so verahlten wie Windows 10 wo das verhalten und die Dantensucht des Users sammeln. Wie schon oben erwähnt um sicher zu gehen keine Daten zu übermitteln einen Linix -Rechner aufsetezn. Weiterhin wurde oben auch schon erwähnt, dass Google weitaus mehr Daten über das Verhalten des Users sammelt als man denkt. Und nicht nur Googel. Amazon, Ebay sind auch fleißig dabei.

MfG
 
Was ich erschrecken finde das ist die Biometrie. Wer sich einloggt über den Finger Scanner oder sein Gesicht in die Cam hält, der hat doch verloren. Kann sich doch gleich auf die Stirn schreiben "Ich benutze Windows".

Nun vieles was Microsoft erhält, das ist wie das System arbeitet und das andere wie das verhalten eines Nutzers ist in der Richtung und Benutzung von Apps und deren Einkäufe sind. So kann man wieder passend Werbung schalten oder das passend mit dem Smartphone abgleichen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Nein, das wirst du ohne eines hohen Maßes an Fachwissen und tiefen Eingriffen in System - wohlgemerkt auf eigene Gefahr - auf keinen Fall hinbekommen. Cortana und Onedrive laufen unabhängig der witzlosen Schalter permanent und versenden fleißig Daten an Microsoft, um mal offensichtliche Beispiele zu nennen. Proxies werden übrigens automatisch umgangen.

Das Windows 10 Enterprise Spionagefrei sein soll glaube ich erst, wenn das jemand mit genügend Know-How via Wireshark oder ähnlichem ausführlich überprüft hat. Traurigerweise wäre selbst ein solcher Test nur eine Momentaufnahme, schließlich kann man einfach mit einem Update die Einstellungen zurücksetzen, was schon etliche Male vorgekommen ist.

Unabhängig von der Version hätte man diesen Dreck nie erst integrieren dürfen. Schließlich ist man nur ein paar Mausklicks, einen Eintrag in der Registry oder den Gruppenrichtlinien von der totalen Spionage entfernt...
 
stratte schrieb:
laut diesem Artikel ist es wohl nicht möglich das Sammeln abzuschalten. Dann auch nicht mit der Enterprise Version

http://futurezone.at/digital-life/m...eln-von-windows-10-nicht-stoppbar/162.042.926

Dann muss ich wohl auf DX12 verzichten. Eigentlich sehr schade.


Du verlinkst einen Artikel und liest ihn dir noch nicht mal durch? :D

Im Artikel steht ziemlich deutlich:

In den Fällen, wo man die Deaktivierung des Datentracking Usern nicht anbiete, gehe man davon aus, dass die gesammelten Daten nicht persönliche Informationen, sondern Systemwerte seien. Über die Auswertung solcher Kennzahlen könne man die Leistung des Systems verbessern und auch Abstürze verhindern.

Das heißt: Alles was personalisiert ist, kannst du abschalten!

Ob du das jetzt glaubst oder nicht -> Glaubensfrage


Und wie ich oben bereits einmal geschrieben hatte, kann man sich mmn hier tief in ein Verschwörungsnetz reindenken. Und irgendwann kommt ihr dann vielleicht zu dem Schluss, dass wir alle in einer Höhle sitzen und eigentlich keine Chance haben auch nur irgendwas 100%ig zu beweisen.

Deswegen ist es, finde ich, die falsche Herangehensweise zu sagen "Bitte beweist uns, dass ihr keine Daten sammelt, aber tuts nicht selber und bezahlt auch keinen dafür. Am Besten irgendjemand, ders kann und dem wir vertrauen."
Aber wieso hier nicht Microsoft das Vertrauen bringen, wo man doch Windows 7 und 8 schon benutzt hat, wahrscheinlich sogar vorher nie etwas von Telemtriedaten gehört hat. Chip und viele andere Seiten haben das meiner Meinung nach gut zusammengefasst:
Windows 10 würde die User ausspionieren, klagen einige. Ja, Microsoft sammelt Daten. Das machen heutzutage aber leider fast alle. Wer das nicht möchte, kann die entsprechenden Einstellungen in Windows 10 im Handumdrehen deaktivieren.
(Chip Online)
 
Zuletzt bearbeitet:
@Tyler654
Was willst Du denn benutzen? Windows, OSX, iOS, Android, Linux. Bei bestimmten Anwendungen, Nutzungen, Bequemlichkeiten wirst Du mit diesen Dingen leben müssen. Der PC stirb eh aus. Dann hast Du nur noch Systeme, bei denen du gar nichts mehr abstellen kannst. Ist ja auch bei vielen schon so. Die benutzen kaum noch PCs (ausser bei der Arbeit). Denen reicht ihr Tablet, Smart -phone & TV, xBox, PS etc.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, ich glaube auch nicht, dass die Enterprise spionagefrei ist. Wenn man wirklich wüsste, dass es nur Systembezogene Daten wären gut, dann würde ich mir sofort die Enterprise kaufen und installieren.

Bezüglich der Spionage in Win7 und 8.1 stellt sich nach einem Heise.de Artikel das eher als nicht korrekt dar.
http://www.heise.de/newsticker/meld...l-Updates-fuer-Windows-7-und-8-1-2792343.html

Desweiteren sind bei mir die Automatischen Updates lange Deaktiviert. Ich habe mal nach diesen besagten Updates in der Systemsteuerung/Programme Deinstallieren/Installierte Updates geguckt und ich habe keines der besagten updates installiert.


@
FranzvonAssisi
FranzvonAssisi ist gerade online ich habe das gelesen, jedoch glaube ich nicht daran dass es tatsächlich nur Systemrelevante Daten sind. Ich bin mir sicher, Microsoft hat das Datensammeln so im Betriebssystem Eingebunden, dass sie essentiell zur funktionalität des Systems beitragen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben