Windows 2000 und SATA-Raid bei nforce4-Chipsatz

berni_k

Newbie
Dabei seit
Jan. 2006
Beiträge
7
Hallo,

ich habe ein Asus A8N-E Mainboard mit 2 SATA-Festplatten mit jeweils 160 GB.

Um auf diesem Rechner Windows 2000 (inkl. SP4) installieren zu können, habe ich von nvidia.com die neueste Version der nforce4-Treiber heruntergeladen.

Diese Datei habe ich entpackt und daraufhin den Inhalt des Ordners ide/w2k/sataraid auf eine Diskette kopiert.

Während der Installation von Windows 2000 drücke ich F6 und lade die 2 Treiber, die sich auf der vorhin erstellten Diskette befinden.

Das RAID-Array mit ca. 320 GB wird so problemlos gefunden, ich lege eine Partition an, lasse sie formatieren, und die Dateien werden auf die Platte kopiert.

Danach startet das System neu, ich lande im Windows 2000 Setup wie es sein sollte, und die Installation wird ganz normal beendet.

Wenn die Installation nun beendet ist, und das System das 2. Mal startet, erhalte ich einen Blue Screen mit der Meldung INACCESSIBLE BOOT DEVICE.

Was kann die Ursache dafür sein, dass plötzlich nach einem beendeten Setup auf meine Festplatten nicht mehr zugegriffen werden kann, während der Installation aber problemlos?
 

berni_k

Newbie
Ersteller dieses Themas
Dabei seit
Jan. 2006
Beiträge
7
Hm...

was meinst du damit genau?

Im Bios des RAID-Controllers habe ich beim Array das Bootable-Flag auf yes gesetzt.

Ansonsten verwende ich bei der Bootreihenfolge die Standardeinstellungen. Das sollte aber ja egal sein, soviel ich weiß, da ich ohne die beiden als RAID-Array verwendeten Platten sowieso keine anderen habe.

lg,
Berni
 

Sublogics

Rear Admiral
Dabei seit
Feb. 2005
Beiträge
5.822
Du kannst im BIOS:
1. die Bootreihenfolge der Laufwerke ändern. (CD-ROM, Diskette, HDD, LAN...) Sollte auf HDD stehen, aber is wohl klar denke ich.
2. Kannst du unter HDD die Reihenfolge der Controller ändern. (IDE, SATA, externer Controller) sollte auf SATA stehen.
3. Die Reihenfolge der SATA-Platten und Arrays. (hast eh nur ein Array, also steht das zumindest eh schon korrekt)
 

berni_k

Newbie
Ersteller dieses Themas
Dabei seit
Jan. 2006
Beiträge
7
Hi,

leider bringt das Ändern der Bootreihenfolge keine Änderung, mein Problem besteht noch immer.

Mittlerweile vermute ich, dass ein nforce4-Chipsatz generell Probleme damit hat, ein Windows auf 2 raid0-verbundene Festplatten zu installieren.
 

Sublogics

Rear Admiral
Dabei seit
Feb. 2005
Beiträge
5.822
Ne, nForce-Chipsätze jeglicher Version haben damit eigentlich keine Probleme.
Das dürfte eher andere Gründe haben... Möglicherweise der falsche Treiber beim Installieren eingebunden. Beim Mainboard liegt doch mit Sicherheit eine Treiber-CD dabei. Dort ist auch ein Tool bei zum Erstellen einer Treiberdisk. Versuchs vielleicht damit nochmal, das ist dann definitv der richtige Treiber.
 

berni_k

Newbie
Ersteller dieses Themas
Dabei seit
Jan. 2006
Beiträge
7
Genau mit diesem Treiber tritt mein Problem auch auf :-)

Zumindest bei meiner jetzigen, alten Biosversion.

Upgrade ich auf die neue Version, kommt es gelegentlich zu Hängern beim Booten (ich würde schätzen in ca. 50 % der Fälle) + zu korrupten Partitionen, wenn das Spiel einige Male gespielt wird :-)
 
G

Green Mamba

Gast
Hat das A8N-E auch 2 unterschiedliche SATA-Controller wie das Deluxe? Vielleicht den falschen Treiber geladen?
Stell doch zum testen mal die Bootreihenfolge absichtlich falsch ein, kommt dann auch die gleiche Meldung "INACCESSIBLE BOOT DEVICE"?
 

Sublogics

Rear Admiral
Dabei seit
Feb. 2005
Beiträge
5.822
Kannst du evtl. nochmal posten, was für Hardware du hast?
Wichtig könnten auch die RAM-Einstellungen im BIOS sein, insbesondere die "remapping Over 4 GB"-Optionen.
Wenn du Win XP hast installier das lieber - ich garantiere dir, daß das dann ohne Probleme klappen wird.
Nebenbei: Ist das eine Windows2000-Vollinstallation (normal) oder so ein Backup?
 

berni_k

Newbie
Ersteller dieses Themas
Dabei seit
Jan. 2006
Beiträge
7
Hallo,

danke für eure Tipps und Antworten.

Das Asus A8N-E hat keine 2 unterschiedlichen SATA-Controller. Der von mir geladene Treiber ist definitiv der richtige.

Welche Hardware ich genau habe, werde ich hier noch posten, momentan weiß ich es leider nicht auswendig, und kann auch nicht nachsehen.

Verwenden tu ich eine Windows 2000 Vollinstalation. (eigentlich die Update-Version von Windows 2000). Es ist eine CD mit Microsoft-Hologrammen auf der Vorderseite.

Wenn ich Windows XP verwende, habe ich leider exakt die selben Probleme. (bis eben bei Windows XP 64 Bit, mit alten Treibern und altem Bios, wie ich es hier geschrieben habe)

Inzwischen habe ich glücklicherweise einige "Insider-Infos" erhalten, was mein Problem betrifft. Offenbar soll mein Problem damit zusammenhängen, dass ich realtiv neue SATA-Disks verwende (Generation 3 - was auch immer das genau bedeuten mag).
Diese haben eine Transfergeschwindigkeit von 300 mbit/s und native command queueing.

Das soll zu große Datenmengen innerhalb kürzester Zeit generieren, sodass der Nvraid und der IDE-Controller nicht mehr mit den Datenmengen umgehen können sollen.

Ich habe deshalb einen neuen SATA-IDE-Treiber erhalten, der zwar von MSI entwickelt wird, sich derzeit noch in einem Prebeta-Statium befindet, noch entwickelt wird und nicht öffentlich angeboten wird, er soll aber mit meinem Asus-Mainboard funktionieren.

Ausprobiert habe ich es noch nicht, werd ich aber heute Nachmittag machen.

Auch beim Asus-Support werde ich noch nachfragen, ob man dort an Ähnlichem wie der Entwicklung eines aktualisierten Treibers arbeitet.
 

Sublogics

Rear Admiral
Dabei seit
Feb. 2005
Beiträge
5.822
Achso! Ich nehme an, das sind SATA2-Festplatten von Maxtor, richtig?
Die verursachen tatsächlich solche Probleme in Verbindung mit nForce4-Boards, die nur einen SATA1-Controller und keinen SATA2-Controller haben.
Normalerweise sollte es dann reichen, einen kleinen Jumper umzustecken und damit für SATA1 zu spezifizieren.
Dieser Jumper ist hinten an der Festplatte zwischen dem 4-poligen Stromanschluß und dem SATA-Daten-Anschluß.
Dann sollte es auch ohne irgendwelchen BETA-Treibern funktionieren.
 

berni_k

Newbie
Ersteller dieses Themas
Dabei seit
Jan. 2006
Beiträge
7
Ja das ist natürlich auch eine Möglichkeit, die Platten auf SATA I zu jumpern :-)

Weißt hier eigentlich jemand, ob mit SATA I auch noch native command queuing funktioniert, oder gibts das nur bei SATA II?

lg,
Berni

--edit--
ich habe 2 Segate-Festplatten. Welche es genau sind, weiß ich im Moment aber nicht auswendig
 
Top