Tja, wie denn nun?

Kann man den Inhalt einfach so kopieren oder zerhaut man da irgendwelche versteckten Strukturen?
Btw: Was würdet ihr eher empfehlen: Windows-eigenes Backup oder Acronis True Image 2011 Home?
Ich will von drei Rechner mit Windows 7 64 Bit (Home Premium und Professional) System-Images erstellen und im Worst-Case so schnell wie möglich wiederherstellen. Bei allen Rechnern gibt es eine System-Partition C (SSD) mit Windows 7 + Apps und eine Partition D mit Daten (entweder SSD-Partition oder neue HDD). Es soll nur C gesichert werden. Die Images sollen dann auf einer externen eSATA/USB-HDD gespeichert werden. Ggf. aber auch zusätzlich auf der internen HDD.
Windows-Backup hätte den Vorteil, dass MS sicherlich weiß, was sie tun. Auch hat das bisher ganz gut geklappt. Nur auf einem PC will es C + D (Daten) zusamen sichern. Und das wäre ziemlich viel und ich möchte eigentlich auch nicht, dass bei einem System-Restore die Daten auf D wiederhergestellt werden. Dafür kann ich das Image aber auch ohne Rescue-CD wieder einspielen, weil das System gleich in den Windows-Bootloader integriert ist.
Ansonsten würde ich mir Acronis True Image 2011 zulegen. Wobei man da auch viel Geschimpfe liest, dass das hier und dort nicht korrekt klappt. Acronis hätte aber den Vorteil, dass ich definitiv nur C backupen kann, beliebige Backup-Dateien anlegen kann und die komprimiert werden. Zum Wiederherstellen brauche ich die Boot-CD (sicherlich auch Boot-USB-Stick) oder ich benutze den Recobery Manager, der aber tricky sein soll, weil er sich zu doll ins System reinhängt. Außerdem weiß ich nicht, wie TI mit dem Alignment umgeht.
Da Zeit Geld ist, wäre es gut, wenn ich ein zerschossenes System innerhalb von Minuten wieder herstellen kann.