Windows 7 mit Backup wiederherstellen. Wie?

  • Ersteller Ersteller kaigue
  • Erstellt am Erstellt am
Na ja, das Image kann, muss aber nicht alle Partitionen beinhalten.

Also es könnte wirklich mit der kleineren Platte zusammenhängen. Kannst du mal ne größere Reinhängen zum Testen? Muss nur leer sein, danach kann die ja wieder gelöscht werden. Aber dann weißt du es genau, ob das die Ursache ist. Weiß auch nicht, warum Windows da so unflexibel ist. Die Sicherungsfunktionen sind ja ansonsten eine feine Sache.
 
256GB vs. 200GB die "neue." Neu ist sie nicht wirklich, ich habe nur eine SSD verkauft und für die Übergangsphase wollte ich "einfach" mein System auf eine andere HDD portieren.
Ergänzung ()

Hm habe noch ein bisschen gefrickelt und bekomme jetzt eine neue Fehlermeldung ;)

"Fehler beim Wiederherstellen des Systemabbilds.

Fehlerdetails: Falscher Parameter. (0x80070057)
 
Zuletzt bearbeitet:
Also da könnte man sich zum einen mal ne neue Platte besorgen ;)

Die, auf die du das Image spielen magst - wie ist die denn formatiert?

P.S. Platte auch mal auf Fehler getestet?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

naja extra dafür eine neue Platte wollte ich eigentlich nicht kaufen. So wichtig ist das nun auch nicht. Nur leicht ärgerlich, weil ich mich auf das Tool verlasst habe.

Die Platte ist mit NTFS formatiert und beherbergt eine Windows 7 Installation. Es macht aber kein Unterschied ob sie formatiert ist oder nicht. Der Fehler kommt in beiden Fällen.

Platte ist laut Crystal Disk Info fehlerfrei.
 
Die Problematik bleibt, die neue Platte darf nicht kleiner sein als die Quellplatte. Es wird eine exakte Kopie erstellt! Mit allen Vor- und Nachteilen. Für den Standarduser eine sinnvolle Einschränkung.
 
Mal ne Frage zwischendurch: Kann man mit dem Windows-eigenen Backup eigentlich unterschiedliche Computer auf einer einzelnen externen HDD speichern oder kommt der da durcheinander?
 
Das ist kein Problem, Du kannst ja das Systemabbild, das wiederhergestellt werden soll, auswählen. Hauptsache, Du behältst die Übersicht, indem Du die Abbilder passend benennst.
 
Du musst das jeweils gespeicherte Image manuell nachträglich in einem anderen Ordner speichern, dann kannst du soviele Images ziehen, wie Platz auf der Platte ist. Vor jeder Wiederherstellung muss aber das wiederherzustellende Abbild in den Ursprungsordner verschoben werden.
Im Falle einer notwendigen Wiederherstellung ist ein Zweitsystem also nötig.
 
Tja, wie denn nun? :)
Kann man den Inhalt einfach so kopieren oder zerhaut man da irgendwelche versteckten Strukturen?


Btw: Was würdet ihr eher empfehlen: Windows-eigenes Backup oder Acronis True Image 2011 Home?

Ich will von drei Rechner mit Windows 7 64 Bit (Home Premium und Professional) System-Images erstellen und im Worst-Case so schnell wie möglich wiederherstellen. Bei allen Rechnern gibt es eine System-Partition C (SSD) mit Windows 7 + Apps und eine Partition D mit Daten (entweder SSD-Partition oder neue HDD). Es soll nur C gesichert werden. Die Images sollen dann auf einer externen eSATA/USB-HDD gespeichert werden. Ggf. aber auch zusätzlich auf der internen HDD.

Windows-Backup hätte den Vorteil, dass MS sicherlich weiß, was sie tun. Auch hat das bisher ganz gut geklappt. Nur auf einem PC will es C + D (Daten) zusamen sichern. Und das wäre ziemlich viel und ich möchte eigentlich auch nicht, dass bei einem System-Restore die Daten auf D wiederhergestellt werden. Dafür kann ich das Image aber auch ohne Rescue-CD wieder einspielen, weil das System gleich in den Windows-Bootloader integriert ist.

Ansonsten würde ich mir Acronis True Image 2011 zulegen. Wobei man da auch viel Geschimpfe liest, dass das hier und dort nicht korrekt klappt. Acronis hätte aber den Vorteil, dass ich definitiv nur C backupen kann, beliebige Backup-Dateien anlegen kann und die komprimiert werden. Zum Wiederherstellen brauche ich die Boot-CD (sicherlich auch Boot-USB-Stick) oder ich benutze den Recobery Manager, der aber tricky sein soll, weil er sich zu doll ins System reinhängt. Außerdem weiß ich nicht, wie TI mit dem Alignment umgeht.

Da Zeit Geld ist, wäre es gut, wenn ich ein zerschossenes System innerhalb von Minuten wieder herstellen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Laut Windows-Dokumentation kann auf jeder HDD nur ein Systemabbild erstellt werden. Deshalb manuell verschieben.

Das Boardmittel eignet sich nur, wenn man die Systempartition auf einer extra HDD/SSD hat und die Daten auf einer separaten HDD.
Für die Rechner, die bei dir auf nur eine Platte setzen, würde ich eine Testversion von Acronis nehmen. Damit kann man zwar nur zeitlich beschränkt Images ziehen, jedoch sind erstellte Images immer wiederherstellbar, soweit ich informiert bin.

Für alltägliche Backups wiederum ist die Windows-Lösung gut geeignet. Vor allem die Funktion "Vorgängerversion(en) wiederherstellen" im Kontextmenü ist wirklich sinnvoll implementiert, wenn man bedenkt, dass es sich um eine Draufgabe handelt.
 
Oh, entschuldige bitte. Heen hat Recht, ich war etwas unpräzise: Windows legt ein Verzeichnis namens "WindowsImageBackup" an – in diesem Ordner liegen die Daten. Windows überscheibt die jeweils vorherige Abbilddatei mit der jeweils aktuellen, deshalb würde ich einfach den Ordner umbenennen bspw. in "WindowsImageBackup_Rechner_Datum". Wenn Du dann ein Abbild einspielen willst, benennst Du den Ordner für das Image, das Du zurückspielen möchtest, vorher wieder um in "WindowsImageBackup".
 
Wenn das kein Grund ist, Single zu bleiben! ;)

Nur auf einem PC will es C + D (Daten) zusammen sichern.
Dann müssen irgendwelche von Windows benötigte Datein auf D liegen. Wenn Du die wieder auf C verlagerst, sollte es eigentlich klappen.
 
Ich hab festgestellt, dass ich bei 2 von 3 PCs nur ein Image von C + D/E machen kann. Warum auch immer. Ich hab schon alles mögliche probiert, aber nichts half. Also nehme ich einfach TI 2011 für alle PCs - und hoffe, dass das im Worst-Case klappt.
 
Zurück
Oben