Windows 7 und SATA III

werden2

Newbie
Registriert
März 2016
Beiträge
3
Hallo Computerfreunde

hatte folgendes Problem:

Mein Sohn gab mir einen PC bei welchen die Festplatte kaputt war.
Ich habe dann eine FP SATA III eingebaut und wollte Windows 7 installieren.
Bis kurz vor Abschluss der Installation klappte dies, aber dann kahm eine Fehlermeldung, die ich so interpretiere:
Die Hardware wird nicht unterstützt. Genaue Meldung kann ich nicht mehr sagen, da der PC schon wieder abgeholt wurde.
Habe dann Windows 10 installiert, und es funktionierte ohne Probleme.

Meine Frage:
wird SATA III von Windows 7 nicht unterstütz, von Windows 10 aber ja?
Ist nur eine generelle Frage ohne auf weitere Detail ein zu gehen.
Vielen Dank für eure Antworten.

Werner
 
Naja diverse Teile des OS werden nach dessen Veröffentlichung nicht nachgepflegt, bis Windows Update läuft (nach der Installation).
SP-Releases und mit nlite erstellte Images mal außen vor. Wenn dann danach Hardware auf den Markt kommt fehlt eben der Treiber. Den kann man ins Image einbinden oder per UsB in der Installation.
Du kannst umstellen im BIOS auf IDE (Festplatten-/SATA-Modus), dann installieren, und am Ende auf AHCI umstellen (Google! Reihenfolge beachten!).
 
Vielen Dank für die Antwort.
Werde das nächste mal die Anleitung befolgen.
Im Moment läufts ja.

VIELEN DANK

Werner
 
Windows 7 ist es erstmal völlig egal ob SATA I, II oder III. SATA ist nur die Schnittstelle und wird von Windows 7 unterstützt... . Weiterhin bringt Win7 SP1 AHCI Treiber mit, auch da sollte es mit gängiger Hardware keine Probleme geben. Bei exotischeren SATA III Controllern, welche als Zusatzchips auf dem Mainboard sind kann jedoch eine Einbindung des Treibers bei der Installation nötig sein. In diesem Fall ist es ratsam die Installation an einem der SATA II Anschlüsse zu tätigen und dann vor dem Umzug an den SATA III Controller die passenden Treiber unter Windows zu installieren.

Alles in allem ist die Lösung mit Windows 10 natürlich bequem für Dich, trotz allem ist das Problem in diesem Fall wohl eher nicht auf das verwendete OS zurückzuführen und/oder AHCI bzw. SATA III (Ausnahme siehe oben -> exotischerer Treiber für SATA III in Windows 10 vorhanden, in Windows 7 nicht). Der Knackpunkt bzw. warum es nur mit Windows 10 funktioniert wird woanders liegen, kann aber mit den spärlichen Angaben schlecht eingegrenzt werden.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ist im Prinzip egal, selbst Vista hatte schon AHCI Treiber (wobei ich da gestehen muß, daß ich nicht weiß ab wann) mit an Bord, ich schreibe aus Gewohnheit immer/manchmal das SP1 :) ... .
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich rate mal: es ist eine (>)3TB Festplatte - ab 3TB gabs da die Geschichte mit GPT, wenn man davon booten wollte, und ich glaube UEFI-Mode muss dann auch sein und Windows 7 bzw die Installation muss auch dann "so" starten/installiert werden.

Mit AHCI hat das ebenso unter Garantie nichts zu tun, denn das ist bei mir aktiv, seitdem ich SATA-HDDs verwende (wegen NCQ) - und da war an Win7 noch nicht zu denken.
 
@Merle
Der Standard-AHCI-Treiber von Microsoft und eine ganze Reihe proprietärer AHCI/RAID-Treiber ist von Anfang an in Windows 7 enthalten und nicht erst ab dem SP1. Der Standard-Treiber von Microsoft ist zu allen AHCI-fähigen SATA-Controllern kompatibel. Wenn der Modus des SATA-Controllers im BIOS auf AHCI eingestellt ist, sollte es nicht daran liegen und dein vorgeschlagenes Prozedere ist überflüssig. Anders sieht es aus, wenn der Modus auf RAID eingestellt ist. Dann kann der benötigte Treiber in Windows 7 bei der Installation tatsächlich fehlen und in Windows 10 enthalten sein. Aber da uns entsprechende Informationen fehlen, ist das eh alles reine Spekulation.

/Edit
@eLeSde
Das ist nur der Fall, wenn die Platte bereits als GPT-Datenträger initialisiert ist und das Windows-Setup nicht im UEFI-Modus gestartet wurde. Wenn das noch nicht der Fall ist, wird sie bei der Windows-Installation initialisiert. Ob sie dabei als MBR- oder GPT-Datenträger initialisiert wird, hängt von dem Setup-Modus der Windows-Installation ab. Eine 3 TB Platte kann durchaus auch als MBR-Datenträger eingerichtet werden, wobei dann allerdings nur die ersten 2 TiB der Platte genutzt werden können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben