Wireguard VPN: Fritzbox 7490 -> Zyxel -> Internet -> Fritzbox 7490

Brati23

Lt. Commander
Registriert
Sep. 2018
Beiträge
1.440
Moin,

ich bräuchte Eure Hilfe beim einrichten einer Wireguard Verbindung zwischen zwei Fritzboxen.
Besonders ist, dass auf Anlage 1 als Router ein Zyxel vom Provider verwendet wird. Und ich denke da liegt der Hund irgendwo begraben. Portweiterleitung und Firewall sind konfiguriert. Aber fangen wir erstmal vorne an.

Versucht habe ich es nach dieser Anleitung: https://fritz.com/service/vpn/wireguard-vpn-zwischen-zwei-fritzbox-netzwerken-einrichten/
MyFritz! ist also auf beiden Fritzboxen aktiv und registriert. Falls machbar möchte ich die Netze 192.168.150.1 und 192.168.1.1 so belassen, also nicht zusammenführen.

Setup Anlage 1:
Provider Router: Zyxel AX7501-B1 / 192.168.1.1 (leider keine freie Routerwahl)
Privater Router: Fritzbox 7590 / 192.168.150.1 / OS über 7.5

Setup Anlage 2:
Provider Router Fritzbox 7490 / 192.168.160.1 / OS über 7.5

Ich komme nicht wirklich weit. Zur Zeit bin ich auf Anlage 2 und versuche in der Fritzbox die Wireguard Verbindung auf die Fritzbox 7590 / 192.168.150.1 einzurichten. Da kommt aber dieser Fehler: Auch beim erneuten versuchen.
7490 Wireguard fehler.jpg

Die Konfigurierte Wireguard-Gegenstelle verursacht einen Netzwerkkonflikt? ..Whut?
Ich habe ja auf der Gegenstelle noch garnichts eingerichtet diesbezüglich. Da müsste ich ja erst die .conf (ddns) hinterelegen, dass überhaupt eine Antwort der Gegenstelle möglich wäre.

Erstelle ich die Verbindug aber als Beispiel mit 192.168.151.1 geht es ohne Fehler und die .conf für den Import auf der Gegenstelle wird erzeugt. Warum das?

Im Anhang noch weitere Fotos mit Informationen.
Stimmt beim Bild Fritzbox IP1 "Lokaler DNS-Server" 192.168.150. 1 oder müsste das 192.168.1.1 sein?
 

Anhänge

  • 7490 Wireguard.jpg
    7490 Wireguard.jpg
    98,4 KB · Aufrufe: 86
  • Ubersicht.jpg
    Ubersicht.jpg
    148,4 KB · Aufrufe: 78
  • Routing Table.jpg
    Routing Table.jpg
    249,2 KB · Aufrufe: 62
  • Port Weiterleitung1.jpg
    Port Weiterleitung1.jpg
    162 KB · Aufrufe: 71
  • Port Weiterleitung.jpg
    Port Weiterleitung.jpg
    131,8 KB · Aufrufe: 69
  • Fritzbox Netzwerkeinstellungen.jpg
    Fritzbox Netzwerkeinstellungen.jpg
    230,3 KB · Aufrufe: 70
  • Fritzbox MyFritz!.jpg
    Fritzbox MyFritz!.jpg
    213,6 KB · Aufrufe: 71
  • Fritzbox IP1.jpg
    Fritzbox IP1.jpg
    195,7 KB · Aufrufe: 69
  • Fritzbox IP.jpg
    Fritzbox IP.jpg
    120,1 KB · Aufrufe: 72
  • Fritzbox IP Einstellungen.jpg
    Fritzbox IP Einstellungen.jpg
    154 KB · Aufrufe: 81
  • Fritzbox Betriebsart.jpg
    Fritzbox Betriebsart.jpg
    246,1 KB · Aufrufe: 76
  • Firewall1.jpg
    Firewall1.jpg
    132,1 KB · Aufrufe: 74
  • Firewall.jpg
    Firewall.jpg
    162,2 KB · Aufrufe: 81
  • ARP Tabelle.jpg
    ARP Tabelle.jpg
    148,1 KB · Aufrufe: 83
  • 7490 IP.png
    7490 IP.png
    58 KB · Aufrufe: 81
Die IPv6 Anbindung erfolgt nativ über IPv4 siehe Bild. Wäre das soweit in Ordnung?

Verwendete IPv6 Präfixe:​

Heimnetz 2001:xxx:xxxx:8200:: / 64
Gastnetz 2001:xxxx:xxxx:8201:: / 64
WAN 2001:xxxx:xxxx:188:: / 64

Edit: Was ich absolut nicht verstehe. Mit 192.168.151.1 kann ich den Wireguard Assistenten erfolgreich abschliessen. Warum bei 192.168.150.1 nicht? Was könnte da reinfunken?
IPv6 7490.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben