Du verwendest einen veralteten Browser. Dieser kann eventuell diese oder andere Webseiten nicht richtig darstellen. Du solltest deinen Browser aktualisieren oder einen alternativen Browser verwenden.
Ich möchte ein Nachbargebäude mit WLAN anbinden. Der Abstand sind etwa 20 Meter und die Nachbarschaft ist relative dicht bebaut mit anderen WLAN-Nutzern.
Gibt es für dieses Problem eine technische Lösung? So eine Art Richtantenne oder ein Verstärker?
stell mal einen Router/AP ans fenster des einen hauses mit seinne ganz normalen Antennen und verbinde dich im anderen Haus mit dem W-Lan
Das ist erstmal nicht schnell, aber du wirst dich rantasten müssen. Richtfunk für so eine kleine Strecke ist kaum notwendig.
Zwei Antennen mit 9dbi (oder noch weniger) in den jeweiligen fenstern reichen da schon aus.
Hab ich selber schon zu hauf gemacht.
Die Geschwindigkeit dürfte bei ca. 100Mbit (n) liegen, wenn du zwei APs mit jeweils zwei antennen "verbindest".
Bei dem AC Standard, werden es ca. 200Mbit/s sein.
Richtfunk ist für wesentlich weitere Entfernungen gedacht.
Lancom, Ubiquity oder Mikrotik, wobei Mikrotik am günstigsten sein sollte.
Was du versuchen könntest wenn die Gegend dicht bebaut ist und du eine Sichtlinie hast, wäre das 60 Ghz Netz, ich denke aber auch im 5Ghz wird es nicht so viele Probleme geben.
The Wireless Wire makes secure AES encrypted 60 GHz wireless link that is not affected by the crowded WiFi spectrum, offering a stable and fast link for distances of 200 meters or more. The box includes two wAP60G devices that are already paired together, a wall mounting kit, straps for pole mounting and also a pair of table stands for using the devices indoors. The link will even work through most windows, depending on their material. https://mikrotik.com/product/wireless_wire
Vorteil von 60Ghz, die Verbindung gibt es wirklich nur zwischen den zwei APs, da sowas nicht durch eine Wand geht und die Geschwindigkeit ist sehr hoch, selbst im Vergleich zum 5Ghz Netz. Zudem musst du dich bei der von mir verlinkten Lösung, um nichts kümmern, das Set kommt als vor konfigurierte Bridge.
Da tut es eigentlich jede günstige WLAN Antenne. Schau dir mal die TP Link CP210 oder CP510 an. Die reichen locker. Habe damals auch in einem Wohngebiet von meiner Wohnung zu der Wohnung meiner Schwiegermutter eine Verbindung gebaut. Lief einwandfrei damit.
Die "Alfa"-Sticks/Station sind auch sehr gut.
Aktuelle Realtek-Chipsätze, Antennenanschlüsse und angenehme Treiber mit vielen Einstellungsmöglichkeiten.
Aber bitte nicht die USA-Treiber ziehen, denn dort kannst Du die Sendeleistung bei einigen Sticks bis auf das 10-fache erhöhen und das wäre hier in DE nicht erlaubt. Also bitte DE/EU-Treiber ziehen.
Also da hätte ich auch meine Zweifel und wüsste gern welche WLAN-Router das sein sollen. Eventuell meint er die Reichweite von DECT-Geräten im Freien (https://www.gigaset.com/de_de/cms/dect.html), die ja mit bis zu 300m angegeben wird.
Das Wireless Wire von Microtik ist da eigentlich Ideal wenn du viel Performance brauchst, ansonsten tut es jeder AP der im Client Mode laufen kann, zur Not auch eine alte Fritzbox wenn ich mich nicht irre. 20m sind keine große Hürde.
Der Satz ergibt wenig Sinn. Ist die Nachbarschaft nun dicht bebaut oder gibt es einfach nur viele andere WLANs?
Ich frage deshalb, weil Sichtverbindung bei WLAN bzw. Funk nicht das ist was sie zB bei Laser ist. Ein Funksignal breitet sich zwischen den Endpunkten aus wie ein riesiger Football. Das heißt, dass Hindernisse in unmittelbarer Nähe zur Sichtlinie ( zB das Nachbarhaus dazwischen) das Signal beeinträchtigen können. Hier hilft aber nur ausprobieren.
Wie dem auch sei, ich würde bei 20 Metern auch zu den verlinkten MikroTiks raten. Ein User hier im Forum hat damit auf eine ähnliche Distanz tatsächlich nahezu Gigabit-Speed erreicht, also wie beworben. Da war die Sichtlinie aber auch breit genug für den "Football"
"Ich" würde auch das 60 GHz Wireless Cable von Mikrotik ausprobieren. Rein aus Neugier. Ich hätte jetzt zwar Zweifel wegen der Robustheit, z.B. sind hohe Frequenzen (60 GHz) bei Niederschlag usw. generell empfindlicher als 2,4 GHz. Der Neugier wegen würde ich aber dennoch das Wireless Cable ausprobieren. 🙂
Ja, ich meinte die Fresnelzone, wollte aber nicht zu sehr mit Fachbegriffen um mich werfen, einen Football kann man da besser .. .. .. werfen
Bei 20 Metern wird sich das aber nicht allzu stark auswirken - insbesondere bei 60 GHz. Mir ging es primär um die diesbezüglich etwas missverständliche Aussage "dicht bebaut". Das kann alles bedeuten.
Was Regen angeht: Wenn ich mich recht entsinne hat der besagte User hier im Forum (den Namen weiß ich gerade nicht mehr, Thread könnte ich zur Not raussuchen) auch bei Regen keinerlei Probleme.
Aber wie immer bei WLAN : Probieren geht über studieren
Das stimmt zwar, entsprechende Geräte gibt es aber trotzdem schon seit vielen Jahren. Wir setzen auch bei einem Kunden für knapp 100m eine solche Verbindung ein und zumindest dort läuft es stabil. https://www.siklu.com/product/etherhaul-hundred-series/
Der Vorteil ist eben eine punktgenaue Verbindung und man muss im Gegensatz zum 5Ghz Band keine Rücksicht auf Radare nehmen. Vielerorts kann man in Deutschland das 5Ghz Band gar nicht nutzen, außer man stellt die Radarerkennung komplett aus und riskiert einen unangenehmen Besuch von der Netzagentur.
Bei 20m ist das aber sowieso kein Thema, da machen eher andere Sachen Probleme wie beschichtete Fenster.