News WLAN übernimmt die Herrschaft

Bei der Bauweise der Häuser in Amerika ist es auch kein Wunder, dass WLAN dort der letzte Schrei ist. Bei unserer Bausubstanz bin ich schon oft an die Grenzen von WLAN gestossen. Nicht einmal über 4 bis 8 Meter Luftlinie konnte eine stabile Verbindung aufgebaut werden. Da musst dann doch wieder auf herkömmliches LAN zurückgeriffen werden...
 
52% wlan,50% ethernet? wie das?
oder ist bei den 52% wlan usern noch ein teil ethernetuser dabei? :)
 
tmp schrieb:
52% wlan,50% ethernet? wie das?
oder ist bei den 52% wlan usern noch ein teil ethernetuser dabei? :)

Gibt ja auch Leute, die Ethernet für ihre Rechner und WLAN fürs Notebook haben.
 
Ich halte WLAN noch nicht für technisch soweit ausgereift, dass es die Kabelstränge ersetzen könnte. Für meine Bedürfnisse ist die Übertragungsgeschwindigkeit zu gering, und ich kenne Haushalte, die haben ihre WLAN-Network-Planung verworfen, weil die Interferenzen zu stark wurden und der Emfpang miserabelst war.
Mich würde es interessieren, ob der Datenaustausch über Funk überhaupt technisch soweit vorangetrieben werden kann, dass es die GB-Netzwerke vom Datendurchsatz übertrifft. Erst dann könnte ich auch das Topic verstehen.
Ansonsten kann ich es nicht nachvollziehen, wenn ein Haushalt umsteigt, und geringere Datenübertragsraten in Kauf nimmt, allein der Bequemlichkeit und Ästhetik wegen.
 
Wenn 2006 Wimax kommt wird das ganze viel grösserer Ausmasse annehmen. Mit bis zu 700.000Kbit (soweit ich weiss) ist das schon der Hammer. Wie es dann mit Strahlung aussieht wird mal so richitg interessant. Dann werde cih wahrschienlich leuchten wenn ich am Rechner sitze. *g*
 
Äh... !000 Mbit/s hat man doch nur bis zum Router, oder?
Also im i-net geht doch trotzdem nur mit 768kbit/s dsl (oder was auch immer) also bringt das doch nur was für transfer zwischen den Rechenern. Oderv red ich (schonieder) schei**?
 
Hi

also ich hab mal bei uns im Dorf! nach wlans gesucht.
Von 15 gefundenen waren 9 unverschlüsselt. :evillol:
 
Also ich muss ehrlich sagen, dass ich sehr froh bin, dass es Wlan gibt!
Bei mir wäre es echt schwer geworden nachträglich ein Kabel vom Erdgeschoss hoch in den zweiten Stock zu verlegen....
Und so steht jetzt mein Wlan Router unten im Erdgeschoss (sogar unter einer Vitrine) und ich hab guten Empfang oben im Dachgeschoss! Ich weiß nicht obs dran liegt, dass ich einen Netgear Router habe, denn der soll ja von der Reichweite mit am besten sein.

Greets Slimp
 
Thargor schrieb:
Äh... !000 Mbit/s hat man doch nur bis zum Router, oder?
Also im i-net geht doch trotzdem nur mit 768kbit/s dsl (oder was auch immer) also bringt das doch nur was für transfer zwischen den Rechenern. Oderv red ich (schonieder) schei**?

Ja richtig !!
 
52% ätherisches netzwerk und 50% etherisches Netzwerk, tut mir ja leid, aber WLAN kommt bei mir so schnell nicht unters Dach, aus 2 Gründen:
1. viel zu unsicher momentan, leider
2. 2,45GHz? Ach klasse, WLAN ist also nur ne Mikrowelle ohne Rahmen! Nein danke, mir ist warm genug
 
ich verwende auch wlan (54mbit) - problemloser empfang durch 2 betonwände durch, ping ist bei counter-strike 1.6 je nach server immer noch zwischen 20 und 30ms, von lags keine spur - top ;)
 
Throx schrieb:
2. 2,45GHz? Ach klasse, WLAN ist also nur ne Mikrowelle ohne Rahmen! Nein danke, mir ist warm genug

Genau, hat ja auch fast die gleiche Sendeleistung :rolleyes:

Alle die sich hier über die Strahlen aufregen: wer von Euch hat nicht alles ein DECT-Telefon zu Hause und telefoniert nebenbei noch fleißig mit dem Handy?
 
HolyDude02 schrieb:
An meinem Desktop-Rechner hängt aber trotzdem noch ein Kabel, für's Online-Zocken :D

Kann's nicht nachvollziehen, dass du diese Aussage von dir gibst??

Was hat denn WLAN und Online-Zocken miteinander zu tun? Wenn du mit WLAN ins Internet gehst, um zu zocken, glaubst du, dass großartig Traffic verursacht wird? Es werden nur Positionsangaben hin und her geschickt. Da ist kein großer Traffic, der 54 MBit WLAN erfordern würde oder 108 MBit.

nap ShOOter schrieb:
w-lan is doch voll langsam...da bleib ich dem geliebten ethernet treu...

Das ist so eine Pauschalaussage! Ziehst du täglich 5 GB von einem Rechner zum anderen?

Da lohnt sich eher eine USB Festplatte als ein LAN Kabel. Ich stellt nur gegenüber: 480 MBit vs. 100 MBit.

Blutschlumpf schrieb:
Ich hab mir Cat7 Kabel verlegt, alles unter 1000MBit ist imo für Pussies ;)

Hast du dein Gigabit eigentlich entkoppel vom PCI Bus?

@Falcon

Da kann ich nur zustimmen. WLAN ist eine toller Ergänzung zur Infrarstruktur.

@SkipOutLaw

Ich würde sagen, da hilft nur ALT-Bau statt Stahlbeton!!

Wir sollten weniger diese Beton-Scheiß bauen und mehr wieder alte Bauart. Genau dasselbe bei Fenstern. Statt Plastik endlich wieder Holz! :mad:


--------------------------------

Zur Strahlung habe ich mal vor einiger Zeit eine Studie überflogen. Ein WLAN hat etwas 1/10 von einem DECT Telfeon und das ist glaube ich nochmal um einiges weniger wie ein Handy.

Um Strahlung braucht man sich also keine große Sorgen zu machen. Ist natürlich mehr Elektrosmog. Wenn jeder WLAN benutzt wird es wohl Krankheiten geben und Allergische Reaktionen, Kopfschmerzen ect.
 
Throx schrieb:
52% ätherisches netzwerk und 50% etherisches Netzwerk, tut mir ja leid, aber WLAN kommt bei mir so schnell nicht unters Dach, aus 2 Gründen:
1. viel zu unsicher momentan, leider
Kauf Dir Geräte die WPA/802.11i (alias WPA2) unterstützen. Einem WEP-verschlüsselten WLAN würde ich meine Daten allerdings auch nicht anvertrauen.
2. 2,45GHz? Ach klasse, WLAN ist also nur ne Mikrowelle ohne Rahmen! Nein danke, mir ist warm genug
802.11b/g schreiben eine maximale Sendeleistung von 100mW vor, im Vergleich z.B. zu D-Netz Mobiltelefonen (2W bei ~900MHz) oder dem E-Netz (1W bei ~1800MHz) ist das nicht wirklich viel.

--Thomas
 
The_Jackal schrieb:
Kann's nicht nachvollziehen, dass du diese Aussage von dir gibst??
Was hat denn WLAN und Online-Zocken miteinander zu tun?
WLAN ist IMHO nur bedingt dafür geeignet.
Wenn du mit WLAN ins Internet gehst, um zu zocken, glaubst du, dass großartig Traffic verursacht wird? Es werden nur Positionsangaben hin und her geschickt. Da ist kein großer Traffic, der 54 MBit WLAN erfordern würde oder 108 MBit.
1. Es geht überhaupt nicht um die zur Verfügung stehende Bandbreite, sondern die Latenzzeiten und diese können bei WLAN äusserst schlecht sein und sind auch generell wesentlich höher als bei kabelgebundenen Ethernet.
2. Erreicht man in der Praxis die maximalen Übetragunsraten bei WLAN (54MBit/s bei 802.11g, bzw. 11MBit/s bei 802.11b) nicht ansatzweise, ganz im Gegensatz zu Ethernet (in geswitchten Umgebungen). Das ist zwar für Spiele nicht so wichtig, ich wollte das nur mal anmerken.
Hast du dein Gigabit eigentlich entkoppel vom PCI Bus?
Auch wenn man GigabitEthernet-Karten über den herkömmlichen PCI-Bus betreibt, erreicht man darüber wesentlich höhere Bandbreiten als bei FastEthernet. Die theoretisch möglichen 1000MBit/s wirst Du auch beim Einsatz von PCI-X-Karten oder Onboard-Lösungen kaum erreichen.
Zur Strahlung habe ich mal vor einiger Zeit eine Studie überflogen. Ein WLAN hat etwas 1/10 von einem DECT Telfeon und das ist glaube ich nochmal um einiges weniger wie ein Handy.
DECT-Telefone haben eine maximale Ausgangsleistung von 250mW (bei einer Frequenz von 1880-1900 MHz), bei 802.11b/g sind es 100mW.
Um Strahlung braucht man sich also keine große Sorgen zu machen. Ist natürlich mehr Elektrosmog. Wenn jeder WLAN benutzt wird es wohl Krankheiten geben und Allergische Reaktionen, Kopfschmerzen ect.
Was ist das denn für eine merkwürdige Erkenntnis? Erstens widersprichst du dir in zwei Sätzen selber und zweitens möchte ich mal wissen, wie du auf diese möglichen Symptome beim Einsatz von WLAN kommst.

--Thomas
 
The_Jackal schrieb:
Hast du dein Gigabit eigentlich entkoppel vom PCI Bus?
Noch nicht auf allen PCs, aber selbst den Unterschied zwischen 10 und 25 MB/sec. bemerkt man doch, wenn man ein paar GB kopiert (was ich häufiger mache).
 
DeeJayTomek schrieb:
Was ist das denn für eine merkwürdige Erkenntnis? Erstens widersprichst du dir in zwei Sätzen selber und zweitens möchte ich mal wissen, wie du auf diese möglichen Symptome beim Einsatz von WLAN kommst.

Man muss sich in den Menge keine Sorgen um die Strahlung machen. Häuft sich jedoch der WLAN, Bluetooth ect. Einsatz durch eine Vielzahl von Geräten wird die Dosierung wesentlich höher. Die Folgerung daraus ist natürlich eine höhere Belastung für den Körperung mit Elektronsmog und Strahlung.

Diese Symptome sind typisch. Ich rede hier aber nicht 2 WLAN Moulen und einen Router!

Denk mal nach. Bluetooth-Drucker, -Scanner, -Tastatur, -Maus, -PC- und -TV-Fernbedienung, WLAN-Beamer, -Netzwerk und bestimmt auch einiges im Haus, wie Sensoren für Licht, Tür, Kameras (?) und Funk-Kopfhörer, Lautsprecher, ect. sind auch keine Seltenheit mehr.

Dann sind da noch Handys, DECT-Telefone, Stereoanlagen, Fernseher, etliche Küchengeräte sollen ja ans Netz kommen, GPS, UMTS, DVB-T/-S ect.

Sollte so etwas Standard werden, dann wird diese ganze Belastung mit den Jahren erhebliche Folgen für den Menschen haben. Ich bin kein Feind von Technik, eigentlich ganz im Gegenteil, aber wir müssen aufpassen, was wir da tun.

So schön bei Star Trek alle ohne Kabel ist, aber ich weiß nicht, ob das für uns Menschen und die Umwelt ohne Folgen bleiben kann. :freak:
 
Diese Symptome sind typisch.
Bei max. 100mW Sendeleistung? Bist du dir da sicher oder hast du das nur irgendwo (in einem anderen Zusammenhang) aufgeschnappt? Ich würde zwar auch keinen angeschalteten WLAN-AP unter mein Kopfkissen legen, aber bei dem gewöhnlichen Abstand den man zu den Geräten normalerweise hat, ist die Leistungsflussdichte so gering (mehrere hunderfach unter den gesetzlichen Grenzwert von 10W/m²), daß ich da bei bestem Willen keine Gefährdung sehen kann.
Anders könnte es schon bei Mobiltelefonen sein, die senden bei 1-2W und werden direkt an den Kopf gehalten und das teilweise über eine längere Zeit. Aber selbst da ist noch nichts bewiesen worden...
Danke für den Hinweis.
Bluetooth-Drucker, -Scanner, -Tastatur, -Maus, -PC- und -TV-Fernbedienung,
Bluetooth? BT sendet mit 1 - 2,5 mW Sendeleistung, wer da schädliche Wirkungen ausmachen möchte, muss schon wirklich paranoid sein.
WLAN-Beamer, -Netzwerk und bestimmt auch einiges im Haus, wie Sensoren für Licht, Tür,
Zu WLAN nach 802.11b/g habe ich ja oben schon etwas geschrieben.
Kameras (?) und Funk-Kopfhörer, Lautsprecher, ect. sind auch keine Seltenheit mehr.
Die arbeiten alle im ISM-Band und haben alle entsprechend geringe Sendeleistungen.
Dann sind da noch Handys, DECT-Telefone, Stereoanlagen, Fernseher, etliche Küchengeräte sollen ja ans Netz kommen
DECT- und Mobiltelefone sehe selber ich schon etwas kritischer. DECT gefällt mir übrigens aus dem Grund nicht besonders, weil keine dynamische Leistungsanpassung vorhanden ist (die Geräte senden immer mit voller Leistung) und die Basisstationen auch dann senden, wenn gar keine Daten übertragen werden müssen (im Gegensatz zu den den meisten anderen Funktechniken im ISM-Band).
Die GPS-Satelliten senden mit 50W aus einer Umlaufbahn von 20.200 km um die Erde, Du kannst Dir ja mal ausrechnen, welche Feldstärke das in Bodennähe erzeugt.
UMTS ist harmloser als D- und E-Netz, weil mit nur max. 125mW gesendet wird.
Beim Rundfunk und terrestrischem Fernsehen kommen wir doch schon eher in Bereiche die interessant sind: die Sendeleistung grosser Radio- und Fernsehstationen liegt bei etlichen Kilowatt und ist allgegenwärtig, nicht wie z.B. bei WLAN stark lokal begrenzt.
DVB-T mindert den Elektrosmog jedoch sehr stark, weil die Sendeleistung um bis zu 70% gegenüber der analogen Verbreitung reduziert wurde (und diese ja nach einer Übergangszeit jeweils eingestellt wird).

--Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
Dieses Strahlungsgequatsche erinnert mich immer wieder an das Thema das mal vor über 100 Jahren die Runde machte. Damals war man der Meinung, das eine Geschwindigkeit von mehr als 50 Km/h bleibende Schäden am Menschen verursachen könnte.

Und was E-Smog betrifft und dessen Schäden am Menschen da kann ich nur den Kopf schütteln. Es gibt weder ein Beweis noch ein Gegenbeweis das er schädlich oder nicht schädlich ist.
Dummes Medienhochgespiele und wo sich mal wieder dumme nichtssagende Studien und deren "Experten" wichtig machen wollen.

Mittlerweile leben meine Großeltern über 30 Jahren unter einem Hochspannungsmasten und vor 15 Jahren kam ein D2-Mast noch dazu.
Und ich habe noch keine Strahlungsschäden feststellen können, im Gegenteil sie erfreuen sich bester Gesundheit. :D
 
Zurück
Oben