WLAN zwischen zwei Gebäuden

hannes

Cadet 4th Year
Registriert
Jan. 2004
Beiträge
110
Hallo,

ich habe in meinem Haus ein WLAN mit dem Siemens Gigaset SE551 Router. Im Haus funktioniert das Netzwerk sehr gut.
Jetzt habe ich aber ca. 80m (freie Luftlinie nur zwei Bäume inzwischen) von meinem Haus ein zweites Gebäude, wo ich mich mit meinem Notebook häufig aufhalte. Dort möchte ich jetzt auch das WLAN hinbekommen.

Meine Frage ist jetzt, ob und wenn ja, wie das möglich wäre.

Von z.B. Linksys gibt es ja Geräte wie den WRT300N (angeblich bis zu 4 fache Reichweite) oder den WRE54G (Reichweiten-Expander). Würde es vielleicht gehen, dass ich an den beiden Gebäuden jeweils direkt unter dem Dach so einen Reichweiten-Expander montiere, damit ich die Distanz überwinde. Oder geht das nicht.

Ich bin für jeden Tip dankbar.

mfg
 
Hast du denn schonmal probiert, ob du dein WLAN in dem anderen Gebaeude empfaengst?
 
Ja das hab ich.

Mit meinem derzeitigen Router geht das nicht. der steht aber auch mitten in meinem Haus, wo auch die Telefonleitung für das Internet ist und ein weiterer PC über LAN daran hängt.

Darum habei ich gemeint, dass ich einen zusätzlichen Access Point direkt unter dem Dach in Richtung dem zweiten Gebäude anbringe.
 
Wenn der Repeater unterm Dach gute Verbindung zum Router im anderen Haus und du gute Verbindung zum Repeater hast, klappts natürlich einwandfrei.
Aber:
1. Wie sieht es denn mit schlechtem Wetter und WLAN Signalen aus? Kenn mich da nicht aus, aber bei Regen funktioniert meine Satschüssel z.B. schlechter ^^
2. Du musst den Extender unterm Dach natürlich vor Feuchtigkeit schützen irgendwie. Oder meintest du damit den Dachboden?
 
Besorge dir lieber zwei Accesspoints plus 2 externe Antennen für Außenmontage einen richteste als Accesspoint ein den anderen als Repeater dann sollte die Sache funktionieren empfehlen kann ich dir Linksys Produkte die haben ersten Opensource Firmware zweitens lassen sie sich meistens problemlos über Limit betreiben.

//edit/ achja und den Accesspoint der als Repeater fungiert in dem Gebäude wo du dich mit dem Laptop aufhältst auch auf der Etage aufstellen (deswegen die Außenantennen die Accesspoints haben ja mindestens 2 Antennen(anschlüsse) eine für innen die andere für außen) weil es sonst eventl. wieder Probleme mit dem Empfang gibt wenn er ne Etage höher steht.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Jace

Das mit dem schlechten Wetter wird beim WLAN Signal ähnlich wie bei der SAT-Schüssel sein. Deshalb müsste es bei schönem Wetter sehr gut funktionieren, damit eine gewisse Reserve da, für schlechtes Wetter.
Ja ich habe im Dachboden gemeint. Ich habe zwar gesehen dass es von Linksys einen Router für die Außenmontage (WAP54GPE) gibt, aber der ist extrem teuer.

@XXX

Genauso habe ich es mir auch gedacht. Ich habe mich auch schon bei Linksys umgeschaut. Kannst du mir vielleicht Tips für die Auswahl der Geräte von Linksys geben. Vorallem bei den Antennen. Wie funktioniert das genau.
Was ist eigendlich der Unterschied zwischen einem Accesspoint und einem Repeater?


Noch eine allgemeine Frage. Würde es Sinn machen, dass ich auf Wireless-N umsteige. Würde dass gehen, dass ich die zwei Wireless-N AccessPoints verwende. Kann ich dann mit meinem Wireless-G Notebook ins Netzwerk?
 
Gehen würde das bestimmt, nur das Problem ist, was machste wenn es regnet oder stürmt?
 
hatte auch schonmal mit dem gedanken gespielt sowas zu betreiben doch dann bin ich auf folgendes gestoßen ...

es ist verboten funk netzwerke über das eigene grundstück hinaus aufzubauen!!


... wenn´s nicht so wäre, würde ich doch glatt mit meinen nachbarn zusammen legen und mir ne dicke antenne holen ... und zu 5 über einen anschluß surfen ;)

VERBOTEN !!
 
Ein Accesspoint ist die Schnittstelle von drahtgebunden zu drahtlos. Ein Repeater ist auschließlich dazu gedacht, das Signal weiterzuleiten (und evtl noch aufzufrischen).

Und der Draft-N bringt nicht sonderlich viel für die Reichweite als viel mehr für die Übertragungsrate. Kann reichen, muss es aber natürlich nicht. Zudem brauchst du für die maximale Datenrate ein Draft-N-Modul.

Und Außenmodule sind natürlich teurer, wegen Hitzebeständigkeit, Luftfeuchtugkeit, Nässe, Insekten usw...

Guckst du evtl auch hier hier:
http://www.funkwerk-ec.com/prod_artem_w2002_main_de,55283,194.html
http://www.funkwerk-ec.com/prod_artem_antenna_main_de,23502,194.html
Dürften aber etwas teurer sein, sind mehr für den professionellen Einsatz gedacht...
 
Zuletzt bearbeitet:
hannes schrieb:
@Jace

Das mit dem schlechten Wetter wird beim WLAN Signal ähnlich wie bei der SAT-Schüssel sein.


Das ist nicht vergleichbar.
Das Satellitensignal muss durch die komplette Atmosphaere durch und auch seine Frequenz ist sehr viel hoeher als die WLAN Funkfrequenzen und dadurch stoeranfaelliger.

Ich habe hier keine Probleme bei schlechtem Wetter mit der WLAN-Verbindung zu relativ weit (>100m) entfernten Hotspots. Und das mit einem einfachen USB-Stick MSI US54SE.
 
So werden ma erst mal die Wetterfragen beantworten wenn es stürmt oder regnet passiert garnix solange das Signal nicht schon an der unteren Lesbarkeitsgrenze ist das einzige was eventuell ein Problem werden könnte sind Störungen durch Gewitter.

@Lord Quas das ist nicht richtig es ist für kommerzielle Zwecke ohne Gehnemigung durch die Regulierungsbehörde verboten für den privaten Gebrauch ist es im Rahmen der Regeln durchaus erlaubt auch ohne Gehnemigung.

@Hannes ja du kannst mit deinen Wireless G Geräten ins Wireless N Netzwerk die Accesspoints sind abwärtskompatibel aber ehrlich gesagt musst du dir überlegen ob es was bringt weil wenn die Lesbarkeit nicht hoch genug ist wird eh auf den nächst tieferen Wert geschaltet solange bis das Signal brauchbar ist von der preislichen Seite mal ganz abgesehn.Wegen Geräten kann ich nicht viel sagen hab zwei Wap54G einer steht bei mir der andere beim Kumpel am Ende der Straße sind gute Geräte und lassen sich mit ner inoffiziellen Software auch problemlos auf 100mW bringen das einzige was negativ ist es funktioniert keine Wap Verschlüsselung wenn einer als Repeater geschalten ist.Zum Thema Antennen du holst dir am Besten zwei Richtantennen die du außen anbringst und aufeinander richtest per Kabel führst du dann das Signal nach innen zum Accesspoint/Repeater der es dann über die Zweite Antenne weiter gibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Jace&hannes: absolut nicht vergleichbar! dvb-t ist schon viel eher mit Wlan vergleichbar, und wie ihr vllt wisst funktioniert dvb-t bei schlechtem wetter genauso einwandfrei wie bei gutem. Wlan ist absolut nicht wetterabhängig, der fehler ist allerhöchstens messbar.

ich schätze das einfachste wäre einen repeater in richtung des gebäudes einzurichten, in dem du dich viel aufhälst. allerdings solltest du in dem fall unbedingt eine WPA-verschlüsselung einrichten. allerdings sind 80m ne ganze menge, ich weiß nicht ob das ausreicht. eventuell brauchst du einen 2. repeater dann in dem 2. gebäude. das wiederum macht die sache kompliziert.

ein allerheilmittel gibts also nicht, ich schätze die chance auf ein gut funktionierendes Wlan der größe eher niedrig ein. am einfachsten wärs, du könntest ind em gebäude auf inet verzichten.

so long and greet

edit: @XXXX: schonmal was von satzzeichen und absätzen gehört? deinen text würde ich wegen der unübersichtlichkeit schon nicht lesen wollen :eek:
 
Zuletzt bearbeitet:
Lord Quas hat geschrieben, dass es verboten ist, ein WLAN Netz über das eigene Grundstück hinaus zu haben. Aber wenn ich zuhause mein Notebook einschalte, findet es auch mehrere WLAN Netze von meinen Nachbarn.

@Kisser
Du hast geschrieben, dass du mit deinem USB Stick das Signal von über 100m Entfernung entfangst.
Beide Geräte (z.B. Router und Notebook) kommunizieren ja miteinander. Muss dann nicht auch er USB Stick 100 m "funken" können.
 
es ist relativ einfach so eine Verbindung aufzubauen, solange nicht zu viel im Weg steht.
Man braucht auch keine Repeater und wahrscheinlich auch keine extra Antennen. 80 Meter sollten auch so möglich sein.

Ich habe mir neulich eine ähnliche Lösung gebastelt um das WLAN im Haus zu verstärken, da der erste Access Point ungünstig steht und nur sehr knapp bis zum anderen Ende des Hauses reichte (viele massive Wände dazwischen).

Dafür holte ich mir einen zweiten Linksys Router (WRT54GL), flashte beide mit DD-WRT (siehe google) und richtete sie für eine WDS Verbindung ein. Das ganze dauert ca 30 Minuten wenn man es noch nie gemacht hat aber ungefähr weiß was gemacht werden muss.
Der zweite Router wurde in der mitte des Hauses aufgestellt und kann genauso als WLAN (oder auch Kabel) Einwahlpunkt benutzt werden wie der erste.

Das sollte mit allen WDS-fähigen Routern funktionieren, bzw mit allen Routern die mit DD-WRT geflasht werden können. Emfehlenswert wären Modelle von Buffalo oder Linksys. 2 Router würden etwas über 100€ kosten.

ps: WLAN Leistung halbiert sich mit jedem zusätzlichen WDS-Knoten.
 
vielleicht wäre ein normales lankabel auch sinnvoll, gute verbindungsqualität und es klappt problemlos. kostet weniger als ein guter repeater. haben das schon vor 15 jahren gemacht als es noch kein wlan gab :D und hat immer funktioniert.

testweise kannst du ja mal deinen wlan router draußen hinstellen und dann testen ob du im anderen gebäude empfang hast.

was oft hilft ist mit dem empfänger (laptop) in die nähe des wlan routers gehen, warten bis wlan-netz gefunden wurde und sich dann wieder vom router entfernen. aus weiter entfernung finden die meisten geräte kein access point, ist man hingegen "drin" klappts auf weite entfernung halbwegs, halt viele timeouts und so...
 
@ kabe1brand:

Das wird er aber wohl nicht jeden Tag wiederholen wollen...
 
Also ein normales Netzwerkkabel ist mir grundsätzlich auch nicht unsympathisch. Aber in dem Fall ist eine Straße dazwischen. Deshalb wäre ein "unsichtbares Netzwerk" schon besser.
 
deswegen habe ich ja "testweise" geschrieben.

die straße dazwischen ist natürlich dumm :(

ansonsten würde ich nen repeater bestellen und wenn es nicht geht den einfach wieder zurückschicken.

wenn du es dir zutraust ist natürlich die lösung von micos auch nicht schlecht.
 
oder wie wärs mit 2 Bridges?
zb. Von Zyxel (ZyXEL ZyAIR G-570U) um 87 €. Haben wir bei uns in der Firma auch und das über eine Reichweite von 200 m und funktioniert tadellos zwar nicht auf 54 mbit wegen der großen Entfernung aber egal.

Mfg
PhilBert
 
wie wärs mit ner gerichteten antenne? bastelanleitungen gibts zu hauf im netz ... oder bei z.B. ebay schaun...garantieren kann ich dir nix, aber wenn man danach mal bei google sucht stößt man sicher auf ein paar leute mit ähnlichen problemchen ;)
 
Zurück
Oben