Wofür Bassreflexrohr?

Mister L.

Lieutenant
Registriert
Okt. 2005
Beiträge
858
Hallo,
ich würde gerne mal wissen wofür Bassreflexröhre in Boxen eigentlich gut sin?

Im Internet habe ich nicht wirklich was hilfreiches gefunden, nur fachchinesich!

Meine Boxen haben jeweils 2 Bassreflexröhre und ich habe sie herausgenommen, da ich keinen grund sehe sie drin zu lassen. Aber bringen diese Rohre etwas, und was bringen sie?

Ich danke für eine einfache antwort!
 
Wenn amn die herausnehemn kann bringen sie gar nichts, oder hörst du einen Unterschied?
Welche Boxen hast du?
 
Nein, ich höre eigentlich keinen unterscheid.

Ich habe die (hier schon bereits bekannt) Raveland X-1538 mit hochton, mitteltöner und "türklopfer" als tiefton. Herstellerbezeichnung: "SubWoofer"
 
Hallo,
Ja, die sind für was gut.
Leider finde ich meine Bücher aus der Zeit vom Boxenselbstbau nicht mehr, aber: Ohne die Bassreflexrohre ist diese Box wie eine schlecht gefertigte Box mit Löchern, womit öm verlohren gehen.

Dieser Link erklärt was von Bassreflex: http://www.carhifi-portal.de/kurs/boxenbau.html


Da du die Rohre ja draussen hast und keinen Unterschied merkst, waren die Lautsprecher etwas günstiger? ^^
 
spottbillig ca. 100 €. es handelt sich hierbei um PA-Boxen. das rohr ist ca. 20 cm lang und ragt gerade in das gehäuse rein.
 
Da du also noch nen "Subwoofer" hast..
Die beiden Lautsprecher übertragen eine Frequenz von ca. 22.000 Hz (Hochton (hört der Mensch eh nicht mehr)) bis runter zu ca. 150 Hz (fast Tiefton). Ohne die Reflexrohre ist die Box Schrott, da sie zum einen Tiefton verliert und zum anderen sozusagen kein Gehäuse mehr hat. Sie überträgt derzeit vielleicht nur noch bis 200 - 250 Hz, weniger als bei einem geschlossenen Gehäuse.
Ein "Subwoofer" fängt mit der Übertragung bei ca. 130 Hz an und geht runter bis auf 30 Hz (Tiefstton).
Theoretisch müsstest du also einen Frequenzeinbruch hören, da die beiden Boxen weniger tiefe Töne ausstrahlen können. Womöglich übertragt der "Subwoofer" in einem noch höheren Frequenzbereich als es sollte, weshalb du den Einbruch eventuell nicht wahrnimmst.

Da es ja hier nicht um "Gut" oder "Schlecht" geht, sondern nur darum was es mit den Rohren auf sich hat, sollte es halbwegs erklärt sein oder? :D -> Also die Rohre wieder rein stecken oder die Öffnung Luft und Schalldicht verschließen, um einen saubereren oberen Bass zu haben.

btw: Das verlieren der Ortung eines Lautsprechers fängt bei ca. >80 Hz an. Dies ist also die Optimale Trennfrequenz für den Subwoofer, sowie den Stereoboxen. Wobei man die Stereoboxen eher bei 100 Hz abtrennt.
Töne die unter 50 Hz sind kann man nicht mehr hören, jedoch fühlen. Oder es waren 35 Hz, ich weiss es nicht mehr.... Diese Tiefen kommen aber auch fast nur auf spezial CDs vor, um den Dreck von den Decken zu rütteln.

Ich hoffe jetzt natürlich auch, dass das auch alles stimmt, dass ich aus dem Hinterstem Kopf geholt habe. ;)
 
Danke für deine Antwort Rantanplaq.

Leider muss ich sagen, dass die Box(en) keinen Bass besitzen. Sie hat zwar einen 15" "Subwoofer" wie es die firma nennt, aber da kommt kein Bass raus. Ich weiß nicht woran es liegt, aber für einen Subwoofer ist es zu schwach. Er hört sich wie kleine PC lautsprecher (Stereo set mit max. 10 Watt) an. Da ist 0 druck hinter dem woofer.

Für PA Lautsprecher etwas zu wenig, und für mich sowieso. Wahrscheinlich liegt es daran, dass es billig boxen sind und sie auch so hergestellt worden sind.

Wofür steht "PA"? und warum könnte der SW so schwach sein?
 
Guck dir das mal an:
http://teufel.de/de/Magazin/Labor/Bassreflex/index.cfm

Es ist so, dass ein Subwoofer kein richtiges hörbares signal produziert, deshalb ist es auch egal wo man den subwoofer im zimmer hinstellt, denn das signal ist nicht ortbar. die sache ist allerdings, dass ein subwoofer auch keine töne erzeugen soll, sondern ein "bass brummen" sag ich mal, dass in verschiedenen frequenzen den bass eines liedes o.ä. um setzen soll.

jetzt ist es aber so, dass wenn du einen subwoofer in der handhälst und dieser macht seine arbeit, wirst du von dem bass nichts mitbekommen, denn die luft, die der subwoofer verdrängt, wird hinten gleich wieder angezogen, dsa nennt man dann einen akustischen kurzschluss.
also braucht man ein prinzip, das verhindert, dass die luft schnell genug nachsträmt, wie sie ausgestoßen wird. dazu bräiuchte man je nach subwoofer eine scheibe mit einem durchmesser von fast 12 metern, oder eben eine box, die es ermöglicht diesen effekt nachzuahmen.

Ich hoffe ich habe das verständlich formuliert.
 
Zurück
Oben