Hallo,
ich habe mir für meinen Homeserver (Supermicro X11-SSM-F-O, 64 GB ECC usw..) einen Xeon e3-1270 v6 gegönnt, mit der annahme, das dieser so ein Hitzkopf wie mein 7700k sein wird.
Nun gut, dem ist leider nicht so! Die CPU springt in Prime95 test sofort (2-3 Sekunden) auf 100 °C und er throttled die CPU, was nichts bringt. Kühler ist ein Arctic Alpine 12 CO.
Nachdem ich die CPU recht günstig erstanden habe (neu) um knapp über 240 €, dachte ich mir, egal mal köpfen wie meinen 7700k, der mitlerweile cool dahin werkt.
Heatspreader runer, Silikon abgekratzt, 3 Pins neben dem DIE abgklebt mit Isolierband, alles gereinigt mit Alkohol Tupfern und den letzten Rest meiner Conductonaut sorgfälltig auf der DIE verteilt, das ganze wieder zusammen Silikoniert.
und gestartet.
Brachte genau 0. Jetzt habe ich mir einen ARCTIC Freezer 13 CO bestellt und werde diesen heute einbauen, wieso kein Noctua oder ähnliches? -> Push Pin bitte bei "Servern", möchte das Mainboard und Raidcontroller usw. nicht nochmal ausbauen.
Glaub ihr das dieser Kühler mindestens 30 C° von den 100 C° runterkühlen kann im vergleich zu dem Alpine 12 CO Topblower?
Da der Server ziemlich verbaut ist unteranderem mit Festplatten, ist der Airflow denke ich suboptimal, ich komme seitlich mit Frischluft direkt zur CPU und zum RAID Controller und sauge ab mit dem hinteren Lüfter, das soltle ja prinzipiell reichen?
Wieso INTEL da so ein sche*ss gebaut hat verstehe ich ehrlich gesagt nicht. Mein G4600 davor lief mit dem Boxed Kühler wie er soll. :'(
Neues Gehäuse wäre für mich auch derzeit eher ein no GO, da ich schon mein zweites verbaut habe. Schlimmstenfalls kann ich jedoch auf ein MIDI für Micro ATX am besten mit Hotswap * 6 3,5 " + 2 * 2,5" intern zurückgreifen, ich benötige auf jedenfall einen Staubfilter und es sollte leise sein, da der Server im Wohn / Schlafzimmer steht. Habt ihr da Ideen, welche in Frage kommen könnten? Für den Worst Case.
Sollte sich nichts an dem Hitzeproblem ändern geht die CPU trotzdem zurück.
Ablauf:
Neuer Kühler -> wenn nichts bringt -> nochmal Köpfen und neue Condactunaut drauf -> wenns nichts bringt -> neues Gehäuse (wenn eines Akzeptabel ist) -> ansonsten Retoure.
Bitte mal wie gesagt Gehäuse vor zu schlagen Max 45 CM höhe, 6 * 3,5", 2 * 2,5", 2 * 5,25" für meine Lüftersteuerung wären auch nett, sind aber kein must have. Staubfilter und wenn möglich Schalldämmung / aufjedenfal keine Vibration.
Danke fürs lesen und für eure Kommentare / Hilfe.
ich habe mir für meinen Homeserver (Supermicro X11-SSM-F-O, 64 GB ECC usw..) einen Xeon e3-1270 v6 gegönnt, mit der annahme, das dieser so ein Hitzkopf wie mein 7700k sein wird.
Nun gut, dem ist leider nicht so! Die CPU springt in Prime95 test sofort (2-3 Sekunden) auf 100 °C und er throttled die CPU, was nichts bringt. Kühler ist ein Arctic Alpine 12 CO.
Nachdem ich die CPU recht günstig erstanden habe (neu) um knapp über 240 €, dachte ich mir, egal mal köpfen wie meinen 7700k, der mitlerweile cool dahin werkt.
Heatspreader runer, Silikon abgekratzt, 3 Pins neben dem DIE abgklebt mit Isolierband, alles gereinigt mit Alkohol Tupfern und den letzten Rest meiner Conductonaut sorgfälltig auf der DIE verteilt, das ganze wieder zusammen Silikoniert.

Brachte genau 0. Jetzt habe ich mir einen ARCTIC Freezer 13 CO bestellt und werde diesen heute einbauen, wieso kein Noctua oder ähnliches? -> Push Pin bitte bei "Servern", möchte das Mainboard und Raidcontroller usw. nicht nochmal ausbauen.
Glaub ihr das dieser Kühler mindestens 30 C° von den 100 C° runterkühlen kann im vergleich zu dem Alpine 12 CO Topblower?
Da der Server ziemlich verbaut ist unteranderem mit Festplatten, ist der Airflow denke ich suboptimal, ich komme seitlich mit Frischluft direkt zur CPU und zum RAID Controller und sauge ab mit dem hinteren Lüfter, das soltle ja prinzipiell reichen?
Wieso INTEL da so ein sche*ss gebaut hat verstehe ich ehrlich gesagt nicht. Mein G4600 davor lief mit dem Boxed Kühler wie er soll. :'(
Neues Gehäuse wäre für mich auch derzeit eher ein no GO, da ich schon mein zweites verbaut habe. Schlimmstenfalls kann ich jedoch auf ein MIDI für Micro ATX am besten mit Hotswap * 6 3,5 " + 2 * 2,5" intern zurückgreifen, ich benötige auf jedenfall einen Staubfilter und es sollte leise sein, da der Server im Wohn / Schlafzimmer steht. Habt ihr da Ideen, welche in Frage kommen könnten? Für den Worst Case.
Sollte sich nichts an dem Hitzeproblem ändern geht die CPU trotzdem zurück.
Ablauf:
Neuer Kühler -> wenn nichts bringt -> nochmal Köpfen und neue Condactunaut drauf -> wenns nichts bringt -> neues Gehäuse (wenn eines Akzeptabel ist) -> ansonsten Retoure.
Bitte mal wie gesagt Gehäuse vor zu schlagen Max 45 CM höhe, 6 * 3,5", 2 * 2,5", 2 * 5,25" für meine Lüftersteuerung wären auch nett, sind aber kein must have. Staubfilter und wenn möglich Schalldämmung / aufjedenfal keine Vibration.
Danke fürs lesen und für eure Kommentare / Hilfe.