Prozessor-Rangliste 2025: CPU-Vergleich mit AMD Ryzen 9000, 7000 & Intel Core (Ultra)

Diese CPU-Rangliste hilft dabei, den richtigen Prozessor vom Typ AMD Ryzen oder Intel Core Ultra zu wählen. Die Basis sind die CPU-Tests, Vergleiche und Benchmarks der Redaktion. Empfohlen werden die besten CPUs für Gaming-, Kreativ- und Office-PCs in den Klassen Einsteiger, Mittelklasse, Oberklasse und HEDT für Mai 2025.
CPU-Kaufberatung: Aktuell und ehrlich
Diese CPU-Rangliste nutzt als Basis für die Leistungsvergleichs-Rankings die unzähligen Prozessor-Tests und CPU-Benchmarks, die ComputerBase seit über 25 Jahren vornimmt.
ComputerBase testet nicht für Hersteller, sondern einzig und allein, um potentiellen Kunden die Vor- und Nachteile von Produkten zu erörtern. Auch diese Kaufberatung hat damit vorrangig nur ein Ziel: Ehrliche Hilfe zu leisten, statt möglichst schnell Umsätze über Verkaufsprovisionen zu erzielen. Über Käufe über die integrierten Affiliate-Links freut sich die Redaktion natürlich trotzdem. Oder über den Support durch die werbefreie Nutzung der Seite mittels ComputerBase Pro.
Einen noch breiteren Überblick über die Leistungsfähigkeit von CPUs aus mehr als zehn Jahren in Multi-Threading- und Single-Core-Anwendungen liefern abseits der redaktionellen Tests viele Inhalte aus der großen ComputerBase-Community, die im Forum Mainboards und CPUs: Kaufberatung tagein, tagaus auch bei Fragen und Problemen rund um das Thema Prozessoren helfend zur Seite steht.
Die schnellsten Gaming-CPUs: Empfehlungen
Der AMD Ryzen 7 9800X3D, 9950X3D und auch 9900X3D bilden zusammen mit den Vorgängern AMD Ryzen 7 7800X3D und Ryzen 5 7600X3D auch nach der Vorstellung der Core Ultra 200S von Intel im Oktober 2024 sowie den regulären AMD Ryzen 9000 Mitte 2024 die Riege der schnellsten Gaming-CPUs. Die Effizienz bei den 9000er-Modellen ist jedoch nicht mehr so gut wie zuvor, unterm Strich sind sie aber weiterhin das beste Komplettpaket, wenn absolute Höchstleistung in einem Gaming-PC mit High-End-Grafikkarte gesucht wird.

Gaming-Empfehlungen auf einen Blick
Und so steht aktuell nahezu überall AMD als Gaming-Empfehlung. Und nachdem es zum Jahreswechsel noch stets problematisch bei der Lieferbarkeit aussah, sind die CPUs im Frühjahr jetzt breit verfügbar. Nun gibt es nahezu pro 100-Euro-Schritt eine X3D-CPU für den Gaming-PC.
Leistungsklasse | Empfehlung | Preis ab | Kaufen |
---|---|---|---|
Höchstleistung | AMD Ryzen 7 9800X3D | ab 499 Euro | Bestpreis* NBB.com* Amazon* Alternate* |
AMD Ryzen 7 7800X3D | ab 389 Euro | Bestpreis* NBB.com* Amazon* Alternate* | |
Gehobene Mitte | AMD Ryzen 5 7600X3D | ab 299 Euro | Bestpreis* NBB.com* Alternate* |
Die AMD-AM4-Empfehlung | AMD Ryzen 7 5700X3D | ab 219 Euro | Bestpreis* NBB.com* Amazon* Alternate* |
Preis-Leistungs-Tipp | AMD Ryzen 5 7500F | ab 140 Euro | Bestpreis* NBB.com* Amazon* Alternate* |
Intel Core i5-14600KF | ab 185 Euro | Bestpreis* NBB.com* Amazon* Alternate* | |
Die Budget-Empfehlung | AMD Ryzen 5 8400F | ab 94 Euro | Bestpreis* NBB.com* Amazon* Alternate* |
Und Intel? Ja, auch mit Intel kann man spielen. Die beste Lösung ist der Intel Core Ultra 7 265K ab 335 Euro, auch der Intel Core Ultra 5 245K ist (vor allem als Tray-Variante ab 260 Euro) einen Blick wert. Sie rangieren leistungsmäßig stets hinter AMD in ihrer Klasse, aber in der Regel fehlt nicht viel.
Aktuelle CPU-Gaming-Benchmarks
Und wie kommt ComputerBase zu diesen Empfehlungen? Auf Basis eigener, seit über 25 Jahren unabhängig erstellter Prozessor-Benchmarks. CU steht für CU-DIMM, den besonders schnellen Speicher für Intel Core Ultra 200S. Intel segnet mit CU-DIMM DDR5-6400 statt DDR5-5600 offiziell ab.
Neben den Durchschnitts-FPS-Werten nutzt ComputerBase zusätzlich in Percentilen angegebene Frametime-Werte – genauer gesagt das „99th Percentile“, das zur besseren Vergleichbarkeit jedoch in FPS und nicht in Millisekunden angegeben wird. Doch was ist das überhaupt genau?
Bei den Messwerten handelt es sich um klassisch in Millisekunden gemessene Frametimes, also die zeitlichen Abstände von Frame zu Frame. Die Percentile-Werte haben nun den Sinn, vereinzelte Ausreißer zu ignorieren. Das „99th Percentile“ besagt folglich, dass 99 Prozent aller Messwerte schneller als der angegebene Messwert sind. Lautet ein Wert im Percentile-Diagramm 60 FPS, laufen 99 Prozent mit einer höheren Framerate als mit 60 FPS. 1 Prozent sind dagegen langsamer als 60 FPS.
Wie lassen sich ältere CPUs einordnen?
Ein Vergleich zu etwas oder auch viel älteren CPUs heutzutage zu ermöglichen, erfordert eine Unmenge an Arbeit und Zeit. Diese wiederum müsste dann von anderen Projekten abgezogen werden, das geht aber nicht. So obliegt es dem Nutzer, den Blick selbst über die eine Liste hinaus schweifen zu lassen.
Ein guter Ansatzpunkt ist der AMD Ryzen 5 5800X3D, der in vielen Tests auf ComputerBase zu finden ist. Ausgehend von der neuesten Liste und kombiniert mit der im Ursprungsartikel, wo 44 CPUs hinab bis zum Ryzen 2000 oder Core i-7000 zu finden sind, ergibt sich eine umfangreiches Bild. Alternativ geht auch der Intel Core i9-14900K im Vergleich zu 25 CPUs:
- Spielebenchmarks vom AMD Ryzen 5 5800X3D + 43 anderen CPUs
- Spielebenchmarks vom Intel Core i9-14900K + 25 anderen CPUs
High-End-Gaming-CPUs: Überblick
Ende 2024 war es der beste AMD-CPU-Start seit Jahren: Der Ryzen 7 9800X3D hat es dem Unternehmen aber auch einfach gemacht – und Intels Stillstand ebenfalls. Am AMD-Schützling führt kein Weg dran vorbei, er sticht einfach als Leuchtturm an der Spitze heraus, wenn es um die höchste CPU-Leistung für einen Gaming-PC geht.
- Schnellste Gaming-CPU am Markt
- Schnellster AMD Ryzen mit 8 Kernen in Anwendungen
- Stromverbrauch Gaming
- Stromverbrauch Windows-Desktop

Das größte Problem all der empfehlenswerten X3D-CPUs war lange die Verfügbarkeit, was sich in den letzten Wochen aber extrem entspannt hat. Auch der Vorgänger 7800X3D, der im Preis ab Sommer 2024 explodiert war, ist wieder besser verfügbar, wenn auch nach wie vor teuer.
Der nun nicht mehr Mindfactory-exklusive AMD Ryzen 5 7600X3D (Test) bleibt die Einstiegsoption. Für rund 300 Euro ist der Sechs-Kern-Prozessor mit zusätzlichem L3-Cache aber ebenfalls ziemlich teuer, aktuell hat der Kunde aber nahezu keine Wahl mehr, wenn er einen Gaming-Prozessor für den gehobenen Einstieg sucht.

Das Gaming-Gesamtpaket ist letztlich bei AMDs X3D-CPUs das Beste. Die höchste Leistung bei gleichzeitig geringem oder gar geringstem Verbrauch gibt es nur hier. Intel hat dem nicht entgegenzusetzen.
Gaming-CPUs für unter 200 Euro: Überblick
Unter 200 Euro gab es zuletzt viel Bewegung. Der Platzhirsch ist und bleibt der AMD Ryzen 5 7500F (Test) ab 140 Euro ohne aktive iGPU (interne Grafikkarte). Bei Intel sind es ebenfalls ältere Lösungen, Der Core i5-14400F oder Core i5-12600K gehören dazu, aber auch ein Intel Core i5-14600KF. Preislich sind sie extrem interessant geworden. Neue kleinere Arrow-Lake-CPUs (Core Ultra 200) sind nun zwar verfügbar, aber noch zu teuer und den Vorgängern beim Gaming auch nicht groß überlegen respektive mitunter sogar unterlegen.

Gaming-CPUs für unter 100 Euro: Überblick
Eindeutig ist im Jahr 2025 die Antwort auf die Frage nach der CPU, die ein Spiele-PC für Triple-A-Titel mindestens bieten sollte: Vier Kerne und acht Threads sind überholt, für die letzten FPS reichen bei schnellen GPUs selbst Prozessoren mit sechs schnellen Kernen oft nicht mehr aus, weshalb oberhalb von 300 Euro kein 6-Kerner mehr empfohlen wird. Auf der Liste der kleinsten noch gangbaren Spiele-CPU stehen 2025 also mindestens 6-Kerne-Prozessoren.
Die kleinste Wahl ist in diesem Segment der AMD Ryzen 5 3600, der ab 63 Euro in der Regel für sehr kleines Geld angeboten wird. Weil der Aufpreis zum Ryzen 5 5600 gering ist, gilt am Ende aber eher diesem die Empfehlung, die Architektur-Unterschiede zwischen beiden sind gewaltig. Für den Sockel AM5 ist der AMD Ryzen 5 8400F (Test) zuletzt in diese Region gerutscht, ab 94 Euro ist dieser verfügbar. Als APU-Derivat mit weniger L3-Cache ist er dem Ryzen 5 7500F aber knapp unterlegen – der 7500F kostet dafür aber auch fast 50 Prozent mehr.

Die schnellsten CPUs für Anwendungen: Empfehlungen
High-End-Segment: Ryzen 9 vs. Core Ultra 9
Wird der Desktop-PC primär für moderne, parallelisierte Programme genutzt, kommen AMD Ryzen 9000 und Intel Core Ultra 200S in Frage.
Der beste Prozessor für moderne Software in der gehobenen Mittelklasse ist Intels neuer Core Ultra 9 285K, alternativ steht AMD Ryzen 9 9950X parat.
Aber auch die anderen großen Ryzen 9 9000 sind in der Anwendungsleistung sehr gut aufgestellt. Ihr einziges Problem ist der mitunter noch etwas hohe Preis, sodass der jeweilige Vorgänger hier und da noch eine gute Option ist.
Intel Arrow Lake hat mit Blick auf Leistung und Preis mit dem Core Ultra 7 265K inzwischen ein heißes Eisen im Feuer. Der Preis ist zuletzt so stark gefallen, dass die CPU eine Empfehlung für einen breiten Preisrahmen darstellt. Seit Mitte Januar 2025 gibt es zudem zusätzliche CPUs, weitere Chipsätze und Boards (B860), die den Preis aktuell bei vielen anderen Varianten aber nur leicht drücken.
Mittelklasse: AMD Ryzen 7/5 vs. Intel Core Ultra 5
Bei unter 300 Euro wird das Bild gemischter. Für knapp über 250 Euro ist der neue Intel Core Ultra 5 245KF als Tray-Version die Empfehlung – die Tagespreise können mitunter aber stark schwanken. Bei AMD ist die Sache ebenfalls eindeutig, hier hat sich der AMD Ryzen 5 9600X in die noch etwas vorteilhaftere Position von nun nur noch knapp über 200 Euro geschoben.
Entry-Level: Alt ist Trumpf
Im Einstiegsmarkt um die 150 Euro gibt bei AMD in einigen Bereichen viel mehr CPUs als eigentlich Platz im Händlerregal ist. Am Ende ist es ohnehin schon erst einmal die Grundsatzfrage bei AMD: Soll es noch die AM4-Plattform sein oder schon AM5?
Bei Intel kosten vier Kerne in Form eines alten Core i3-12100F mindestens ab 61 Euro, darunter gibt es lediglich einen Celeron – und der ist mit zwei Alder-Lake-Kernen wirklich nur für rudimentäre Aufgaben geeignet und kostet trotzdem ab 65 Euro – nicht empfehlenswert.
Der AMD Ryzen 5 7500F ist in diesem Segment eine gute Option, seit einigen Monaten auch die Tray-Variante des AMD Ryzen 5 8400F. Den kastrierten „Phoenix“ (Basis ist ein APU mit weniger Cache) mit weiterhin sechs Kernen gibt es bereits ab 94 Euro. Da viele kleine Ryzen 5000 auch kastrierte APUs sind wie diese, sind die Unterschiede hier nicht groß. Definitiv ist der 8000er-Prozessor aber der aktuell günstigste Einstieg in die AM5-Plattform.
Bei Intel ist es der Core i5-14400F oder alternativ der 12600K eine gute Wahl. Wer die letzten 30 Euro sparen möchte, kann auch zum Intel Core i5-12400F greifen, den es ab 110 Euro gibt. Darüber, für rund 30 Euro mehr, ist der Intel Core i5-14600KF ziemlich günstig zu bekommen, der die kleinen Core Ultra in den Schatten stellt, die dabei mitunter langsamer und noch teurer sind. In jedem Fall ist das Segment bis hin zu 200 Euro durchaus gut gefüllt – ein zusätzlicher Test genau in dieser Zielgruppe folgt in Kürze.
Office-Empfehlungen auf einen Blick
Empfehlungen HEDT: Die beste Workstation-CPU
Bereits im November 2023 hatte AMD mit den Ryzen Threadripper 7000 (Test) dem HEDT-Segment wieder Leben eingehaucht. Die Lösungen um den neuen Sockel SP6 sehen so aus wie früher, sind aber ganz neu: Zen 4 als Basis, dazu DDR5-Speicher und PCIe 5.0. Die Prozessoren sind sehr schnell und haben de facto keine Konkurrenz – auch Anfang 2025 nicht.

Das können sie aber kaum in klassischen Anwendungen und Spielen beweisen, sondern am besten in professionelleren Anwendungen Richtung Workstations oder als Basis für Systeme, die mit mehr als zwei Grafikkarten arbeiten sollen. ComputerBase hat für die Bewertung dieser CPUs multiple Tests aus einer SPEC-Benchmarksuite genutzt und sie zu einem Rating verknüpft.
Das Problem der HEDT-Prozessoren ist weiterhin ihr Preis: Er liegt sehr hoch. HEDT ist kein Massenprodukt, noch weniger als es das früher einmal für einige Jahre war. Als Kunde sollte man explizit wissen, was man damit machen möchte, sonst rechnet sich die Investition nicht. Für private Endkunden reichen die normalen Desktop-CPUs mehr als aus.
Modell | Kerne/Threads | L2-Cache | L3-Cache | Takt (Basis/Turbo) | Speicher-Kanäle | TDP | UVP-Preis | Preis (Handel) |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ryzen Threadripper 7980X | 64/128 | 64 MB | 256 MB | 3,2-5,1 GHz | 4 × DDR5R-5200 | 350 W | 4.999 USD | ab 4.646 Euro |
Ryzen Threadripper 7970X | 32/64 | 32 MB | 128 MB | 4,0-5,3 GHz | 4 × DDR5R-5200 | 350 W | 2.499 USD | ab 2.164 Euro |
Ryzen Threadripper 7960X | 24/48 | 24 MB | 128 MB | 4,2-5,3 GHz | 4 × DDR5R-5200 | 350 W | 1.499 USD | ab 1.349 Euro |
Empfehlungen: Die beste APU (CPU mit großer iGPU)
Auf die Frage nach dem Hersteller der besten CPU mit starkem Grafikchip für Desktop-PCs gibt es im Jahr 2025 auch weiterhin nur eine Antwort: AMD. Der Unterschied zwischen AMD Ryzen 5 8600G und Ryzen 7 8700G (Test) liegt bei 100 Euro beim Preis, bei der Grafikleistung sind es aber nur 20 Prozent. Die kleinere Variante ist deshalb für den Einsatz nur mit der integrierten Grafik ausreichend und letztlich die Empfehlung.
Seit Ryzen 7000 bieten zwar erstmals auch die X- und die Non-X-CPUs eine iGPU, mit nur zwei CUs fällt die Leistung allerdings wesentlich niedriger aus als bei den G-CPUs der Ryzen-8000-Generation aus.
Leistungsklasse | Prozessorempfehlung | Preis ab | Kaufen |
---|---|---|---|
Oberklasse | AMD Ryzen 5 8600G | ab 173 Euro | Bestpreis* |
Intel hat mit Arrow Lake alias Core Ultra 200S im Herbst 2024 auch die iGPU aufgewertet. Am Ende ist aber auch diese weiterhin nur eine brauchbare Lösung, sofern keine dGPU verfügbar ist: Sie soll den Windows-Desktop und Videos wiedergeben können, mehr nicht.
Mehr Kaufberatung, Vergleiche, Tests und Ranglisten
Ein Prozessor allein macht noch keinen PC, es bedarf weiterer Bauteile – allen voran Mainboard und Arbeitsspeicher, in Gaming-PCs auch eine Grafikkarte.
Hilfe bei der Zusammenstellung ganzer PCs bietet die Community im Forum. Hier arbeiten Leser an ständig aktualisierten Beiträgen, die klären, wie der optimale Rechner inklusive eines passenden Prozessors und des Drumherums für ein bestimmtes Budget aussieht.
An der Spitze steht dabei die Zusammenstellung für den idealen Gaming-PC mit bereits über 10 Millionen Zugriffen. Sie nennt sechs grundlegende Konfigurationen von 450 bis 1.400 Euro. Viele der hier zuvor erwähnten CPUs sind dort direkt wiederzufinden.
- Der ideale Gaming-PC: Spiele-PC selbst zusammenstellen
- Der ideale Office-PC
- Der ideale Mini-ITX-Gaming-PC
- Und viele weitere Leserartikel zu dem Thema
Auf ComputerBase finden sich noch zahlreiche weitere Kaufberatungen für den Hardware-Bereich:
- Grafikkarten-Rangliste: GPU-Vergleich und Benchmarks
- Aus der Community: RAM-Empfehlungen für AMD Ryzen & Intel Core
- Gehäuse-Rangliste: Empfehlungen von Mini‑ITX bis Midi‑Tower
- Netzteil-Rangliste: Leistungsvergleich
- SSD-Rangliste:SSD-Tests & Vergleich: Empfehlungen mit PCIe & SATA
- Tastatur-Rangliste: Kaufberatung mit Mechanik oder Rubberdome
Parallel zu den Empfehlungen der Redaktion lohnt sich stets ein Blick in den Bericht Mainboards und CPUs: Diskussionen im ComputerBase-Forum. Dort geben gut informierte Mitglieder der Community Hilfestellung, wenn es um Fragen rund um den Kauf eines neuen Prozessors geht.
Änderungshistorie
Für die Ausgabe April 2025 wurden alle Preise aktualisiert, die aktuelle Verfügbarkeit und die neuen Ryzen 9000X3D sowie kleinere Intel-Core-Ultra-200-CPUs berücksichtigt.
Datum | Anpassung | Neue CPUs im Vergleich |
---|---|---|
30. April 2025 | Preise und Liefersituation aktualisiert | 14600KF als Einsteigerlösung wieder eingepflegt |
14. April 2025 | Preise und Liefersituation aktualisiert Komplette Benchmarks erneuert |
viele neue CPUs hinzugefügt Teilweise neue Empfehlungen ausgesprochen |
27. Januar 2025 | Preise und Liefersituation aktualisiert Abschnitt zu CPU-Vergleichswerten in Spielen mit älteren CPUs eingebaut |
AMD Ryzen 5 8400F für 109 Euro als Preistipp mit eingebaut Zusätzliche Arrow Lakes noch keine Option |
18. Dezember 2024 | Preise und Liefersituation aktualisiert Texte gestrafft |
Ryzen 7 9800X3D Ryzen 5 7600X3D Intel Core Ultra 200S |
17. September 2024 | Preise und Liefersituation aktualisiert Text zusammengefasst Füll-Elemente entfernt |
Ryzen 9000 |
25. Juni 2024 | Preise und Liefersituation aktualisiert |
– |
08. April 2024 | Preise und Liefersituation aktualisiert |
Intel Core i9-14900KS |
1. März 2024 | Preise und Liefersituation aktualisiert What's next aktualisiert |
AMD Ryzen 8000G Intel Core i-14000 AMD Ryzen 5000 im Einstieg Intel Core i5-12600KF unter 200 Euro |
22. November 2023 | Preise und Liefersituation aktualisiert HEDT-Segment wieder zurück Neuer Gaming-Abschnitt What's next: Core i-14000 & AMD-APUs |
Intel Core i-14000K AMD Ryzen Threadripper 7000 |
05. Oktober 2023 | Preise und Liefersituation aktualisiert What's-Next-Abschnitt mit Core i-14000 & TR 7000 Community-Test zu Cinebench 2024 erwähnt |
Ryzen 5 7500F im Text erwähnt, Ryzen 7 5800X nach Preissenkung ebenfalls |
6. Juli 2023 | Preise und Liefersituation aktualisiert Text gestrafft, einige Füll-Elemente entfernt, Community-Hinweise berücksichtigt |
– |
15. Juni 2023 | Preise und Liefersituation aktualisiert | Ryzen 5 3600 als „Wiederauferstehung“ integriert |
16. Mai 2023 | Preise und Liefersituation aktualisiert, neue Empfehlungen |
Ryzen 7800X3D |
9. März 2023 | Preise und Liefersituation aktualisiert, neue Empfehlungen und Benchmarks |
Ryzen 7000 65W und X3D, Kleinere Intel Core i-13000 und KS, Sapphire Rapids-WS |
14. November 2022 | Preise und Liefersituation aktualisiert, neue Empfehlungen und Benchmarks |
Ryzen 7000 und Intel Core i-13000 |
12. August 2022 | Preise und Liefersituation aktualisiert | – |
1. Juli 2022 | Preise und Liefersituation aktualisiert | AMD-Threadripper-Abschnitt angepasst |
1. Juni 2022 | Preise und Liefersituation aktualisiert | – |
22. April 2022 | Preise und Liefersituation aktualisiert | AMD Ryzen 7 5800X3D eingebaut Weiteres Update bei Intel Alder Lake Diagramme überarbeitet (nur noch Ryzen 5000 und Core i-12000 auf ersten Blick sichtbar) neue Empfehlungen für Gaming-CPUs |
8. Februar 2022 | Preise und Liefersituation aktualisiert | Weiteres Update bei Intel Alder Lake Diagramme überarbeitet neue Empfehlungen für Gaming- und Office-CPUs |
19. November 2021 | Preise und Liefersituation aktualisiert | Großes Update Intel Alder Lake eingepflegt Diagramme überarbeitet neue Empfehlungen für Gaming-CPUs |
3. September 2021 | Preise und Liefersituation aktualisiert | – |
11. August 2021 | Preise und Liefersituation aktualisiert | Neue AMD-APUs Ryzen 7 5800X und Core i7-11700 herausgestellt Diagramme überarbeitet |
20. Juli 2021 | Preise und Liefersituation aktualisiert | – |
10. Juni 2021 | Preise und Liefersituation aktualisiert | – |
19. April 2021 | Preise und Liefersituation aktualisiert | 11. Generation Intel Core |
(*) Bei den mit Sternchen markierten Links handelt es sich um Affiliate-Links. Im Fall einer Bestellung über einen solchen Link wird ComputerBase am Verkaufserlös beteiligt, ohne dass der Preis für den Kunden steigt.
Dieser Artikel war interessant, hilfreich oder beides? Die Redaktion freut sich über jede Unterstützung durch ComputerBase Pro und deaktivierte Werbeblocker. Mehr zum Thema Anzeigen auf ComputerBase.

