Test Test: AMD FX-8350 „Vishera“

danke und wird der AM3+ Sockel für den Nachfolger von Vishera weiterleben, gibt es darüber schon eine Info ?
 
Der Steamroller wird bestimmt auch noch für den AM3+ kommen , was mit Excavator ist da wäre ich mir nicht so sicher das der noch für den AM3+ kommt , immerhin wird das noch bis 2014 dauern , da kann sich noch viel ändern .
 
ich weis nicht ob ihr schon den Testbericht gesehen habt...


FX-8320, FX-6300 und FX-4300 im Test: Die kleinen Vishera-Modelle treten an

aber ich weiß das ich mir den FX6300 kaufen werde und nicht den großen.. :D

Der Star dieses Tests ist unserer Ansicht nach der FX-6300: Zwar ist auch hier die Leistungsaufnahme in Relation unschön, dafür rechnet der Chip in Spielen nur zehn Prozent langsamer als der FX-8350 und ist damit der zweitschnellste Spiele-Prozessor in AMDs Aufgebot (unterhalb eines Core i3-3220).
 
War eigentlich zu erwarten, Spiele können mit den 8 Threads des großen FX nicht wirklich viel anfangen. Von daher ist der FX6300 klar im Vorteil. Allerdings ist der Abstand zu meinem PhenomII 960T jetzt auch nicht gewaltig, vor allem da meiner momentan auf 3,8GHz läuft (und noch mehr drinn ist)... Aufrüsten uninteressant.
 
Z!b@l schrieb:
ich weis nicht ob ihr schon den Testbericht gesehen habt...


FX-8320, FX-6300 und FX-4300 im Test: Die kleinen Vishera-Modelle treten an

aber ich weiß das ich mir den FX6300 kaufen werde und nicht den großen.. :D

Der Star dieses Tests ist unserer Ansicht nach der FX-6300: Zwar ist auch hier die Leistungsaufnahme in Relation unschön, dafür rechnet der Chip in Spielen nur zehn Prozent langsamer als der FX-8350 und ist damit der zweitschnellste Spiele-Prozessor in AMDs Aufgebot (unterhalb eines Core i3-3220).

Rund 80Watt unter Vollast beim FX6300 ist doch garnicht mal schlecht.
 
Quad-core schrieb:
Der Steamroller wird bestimmt auch noch für den AM3+ kommen , was mit Excavator ist da wäre ich mir nicht so sicher das der noch für den AM3+ kommt , immerhin wird das noch bis 2014 dauern , da kann sich noch viel ändern .
Diese Frage ist vielleicht spannender als man glaubt.
Ich hoffe, dass die nächsten Plattformen [AM4-Desktop und Next-Gen-Server (CPU-Only und Nächstes Jahr im 2H 2013 sollen schon die next Gen Server-Plattformen kommen.
Da die DDR4 Produktion langsam anläuft, wäre es sinnvoll dort gleich auf DDR4 umzusteigen.
Und wenn die dort auf DDR4 umsteigen, müsste Steamroller @ CPU-Only eigentlich genauso auf DDR4 umsteigen.

Das müsste eigentlich möglich sein, denn wenn man seit 1H 2011 schon 8GB DDR3 1600 um 40 Euro bekommt, dann sollten doch 2,5 Jahre später alias 2H 2013 doch 8 GB DDR4 2133 / 2666 / 3200 eigentlich so um 60-80 Euro möglich sein.
Und die Produktions-Volumes-Menge wäre auch nicht mehr so groß, da der Performance/Game-Desktop mittlerweile ein nicht mehr so großer Markt ist wie früher und so ein Wechsel einem recht schnell vorkommen kann.

Wobei ein Kombi-Memory-Kontroller auch recht interessant wäre, aber das kann ich mir nicht vorstellen. Da die iGPU der APU nur so um 25% zulegen wird, scheint man bei Kaveri noch bei DDR3 zu bleiben.
 
Ein Sockel AM4 wird nicht kommen... es wird definitiv Richtung der FM Sockel und damit der APUs gehen. Eigentlich sollte ja schon der Bulldozer Nachfolger auf FM2 statt auf AM3+ kommen, wurde aber wegen dem eher durchwachsenen Abschneidens des Bully dann doch geändert.
 
kann mir mal einer erklären was die Befehlsätze AVX, AES und FMA bedeuten für den Anweder ?
 
Ob Steamroller und die zukünftigen CPUs überhaupt als FX erscheinen und nicht nur in APUs und Opterons steht ja noch gar nicht sicher fest. Ich hab jetzt schon an zwei verschiedenen Stellen gelesen, dass Vishera der letzte klassische Prozessor von AMD ist.
 
Wahrscheinlich wartet AMD nur noch darauf, dass kleinere Strukturgrößen im nächsten Fertigungsprozess es möglich machen, mehr als 4 Module mit einer GPU zu kombinieren. Ab dann gibts dann auch die High-End-CPUs als APUs.

Mit voller HSA-Funktionalität könnte AMD zumindest in speziell darauf optimierten Anwendungen wieder zu Intel aufschließen und vielleicht sogar überholen.

Die Frage wird dann sein, wie viele solche HSA-Anwendungen und Spiele es geben wird, wenn der Platzhirsch Intel das nicht unterstützt.
Zumindest bei Spielen könnte aber eine gewisse Hoffnung bestehen, wenn die Gerüchte um APUs in den Next-Gen-Konsolen von Sony und Microsoft stimmen. Dann wäre es wahrscheinlich, dass zumindest die Konsolen-Ports die HSA-Unterstützung gleich auch mit auf den PC bringen.
 
Bezug: marecar

Ich bin beeindruckt!
Zunächst zum kritischen Teil: Wir üben noch etwas mit der der Groß- und Kleinschreibung, mit der Zeichensetzung und der neuen Rechtschreibung. Das war es auch schon (fast)! Brillante, aber eben Rhetorik.
Zum Positiven: Deine Artikel sind Artikel, im Gegensatz zu so vielen eher stümmeligen "posts".
Auffallend ist die Komplexität deiner Gedanken und die Liebe zu Neologismen, die erkennbar eine besondere Eigenständigkeit erkennen lassen. Etwas Arroganz schwingt mit, aber das ist wohl nicht vermeidbar.
Nochmals: beindruckend!
Zur Sache: Wenn ich Verantwortlicher bei AMD wäre, würde ich dich sofort als uups-wie auch immer- öffentlichkeits-vertreter einstellen. Das ist nicht ironisch gemeint, sondern wirklich, weil ich diese alberne us-titel-manie verabscheue.
Zum Thema: Zur Zeit ist Intel mit seinen CPU's besser. Was ich sehr bedauere, denn ich bin ein bekennender AMD-FAN.
Meine erste und letzte INTEL-CPU war ein 386er SX. Mit Vorsicht formuliert, hatte ich wohl einen AMD-Coprozessor ergänzt.
Ich gehe nun in den locker-schreib-modus über.
Ich habe 3 rechner, einen arbeitsrechner mit einem recht alten athlon xp, der übertaktet mit 2500 GHz läuft. Einen spielerechner mit phenom 2, der als 3-kerner auf 4 freigeschaltet wurde und jetzt mit 3,6 GHz und 2 nvidia-karten läuft sowie einen 1090t mit 2 5870gern im crossfire-modus, der mit 3.9 GHz unter normalem volting geht.
Kurzum: Deine anmerkungen halte ich für tendenziell richtig, denn natürlich hat intel als marktführer überall seine finger im spiel, um insbesondere gängige tests zu manipulieren (also in ihrem sinne zu optimieren).
Und ja: Der anwendungsbereich einer aktuellen fx-cpu ist nicht für das allerletzte spiel, das nur bestimmte bereiche einfordert, gedacht. Was umgekehrt nur spiele-enthusiasten anlockt. Diese vielleicht zu recht, was ich so nicht zu entscheiden vermag, aber meiner erfahrung nach, waren es mehr die grafikkarten, welche die letzten frames hervorzauberten.
Meine sehr persönliche erfahrung mit AMD ist zutiefst positiv-zz bedauere ich es sehr, dass die in meinen augen sehr guten 6-kerner nicht in einem neuen shrink als 22 nm AMD Phenom II X6 1100T gebaut werden, um auch dieses gezetere bezüglich des angeblich so schrecklichen stromverbrauchs zu beenden.
Kurzum: Wir als Käufer sollten alles vermeiden, um ein intel-monopol zu sichern.
Und ja: Als Intel seinerzeit diese albernen pentium 4 anbot, da wurde dieser müll gnadenlos verkauft, nervt noch heutige "user" und wurde auch über MHz verlogen vermarktet.
 
Zuletzt bearbeitet: (unvollständig)
Bis Steamroller kommt wirds ja offensichtlich nun doch 2014

amd2013rdmp_dh_2_fx57.jpg
 
Kommt zwar etwas spät, aber ich möchte nochmals auf den Stromverbrauch eingehen. Leider muss man feststellen, dass die angegebene TDP (maximaler Stromverbrauch) überhaupt nicht den Angaben entspricht.
Gehen wir mal davon aus, das der i7-2700K sehr nahe an die 95 TDP rankommt. Das komplette System verbraucht dann 154W. Und nehmen wir an, dass der Phenom II 965 den 125 TDP entspricht. 183W, kommt ja alles hin. Wenn man sich jetzt aber den Verbrauch der Prozessoren ab dem FX-8150 ansieht, stimmt ja gar nichts mehr. Der i7-3960X verbraucht statt maximal 130W eher 170W und der FX-8150 statt den angegebenen 125 TDP immerhin 155W.
Den Vogel schießt jetzt aber der „Vishera“ ab, mit ca. 180W liegt der 55W über den Angaben. Was ja eigentlich auch Sinn macht, da ein FX-Quadcore bei 95 TDP angesiedelt ist, mal 2 ergibt es dann ca. den Verbrauch.

Ich habe mir mehrere Tests angesehen und die zeigen in etwa dasselbe Bild. Also gehe ich davon aus, dass die Messungen richtig sind.

Aber wie kann so etwas angehen? Da wird der Kunde ja ganz offensichtlich mit der TDP angelogen! (Auch beim Intel mit dem i7-3960X)
Wie soll man dann noch vernünftig die Kühllösung planen, oder das Netzteil? Mir ist auch klar, dass Prime natürlich einen Extremfall simuliert, welcher in einer realitätsnahen Umgebung wohl eher selten zutreffen dürfte. Dennoch ist das ganze sehr kurios.
Ich hatte ein Upgrade mit dem FX-6300 geplant, weil der angeblich 95 TDP haben soll, den Vishera Bechmarks zufolge, wird der eigentliche Verbrauch aber eher 145 TDP entsprechen.

Es schmerzt als AMD Sympathisant so etwas zu sehen. Leider muss ich gestehen, dass Intel mit den Ivy Bridge Prozessoren sehr gute Arbeit geleistet hat und erstaunlicher Weise auch mal die Preis-Leistung bei einigen Modellen stimmt.
Von daher hoffe auf die nächste Generation, denn niemand außer Intel selbst hat etwas von einem Monopol…
 
kurz und schmerzlos - TDP ist nicht gleich Verbrauch!
Da spielen schon noch ein paar andere Faktoren mit rein - nur mal so an das Board gedacht!
Und was die ganzen Rechner betrifft - da ist noch weniger ein Vergleich möglich, der eine hat eine oder mehrere SSDs, der andere hat noch mechanische Festplatten und Lampen-Klimbim im Rechner!
Auch immer zu beachten, einige CPUs haben integrierte Grafikeinheiten, wenn die arbeiten kommt natürlich ein ganz anderer Wert dabei heraus als ohne oder abgeschaltet!
Schau Dir hier die Tests an, ignoriere die TDP und dann klappts schon!

Über den Daumen, die aktuellen CPUs von AMD benötigen aber deutlich mehr Energie als die Intels - was ja schon von der Fertigung her klar sein sollte!
Ausnahme eben die 6-Kerner Sockel 2011 von Intel, aber das ist auch weniger für Fritzchen Gamer als mehr für ambitionierte Poweruser oder solche die sich dafür halten!
 
denn niemand außer Intel selbst hat etwas von einem Monopol
Selbst Intel will kein Monopol. Wenn Intel eine Welt ohne AMD haben wollte, dann würde Intel einfach die Preise senken und gleich teuer oder billiger als AMD verkaufen. Bin mir fast sicher, dass Intel da immer noch Gewinn machen würde.
 
MikelMolto schrieb:
Selbst Intel will kein Monopol. Wenn Intel eine Welt ohne AMD haben wollte, dann würde Intel einfach die Preise senken und gleich teuer oder billiger als AMD verkaufen. Bin mir fast sicher, dass Intel da immer noch Gewinn machen würde.

Ja und innerhalb von 2 Jahren seine Fertigung schließen, kein Geld mehr für Ultrabook-"Marketing" Budget für OEMs haben und die Forschungsabteilung deutlich reduzieren. Intels höhere Einnahmen stehen auch viel höhere Ausgaben für das erlangen und behalten von Marktanteilen gegenüber. AMD wäre schon Pleite wenn sie die Strafen und Vergleichssummen zahlen müssten die Intel bezahlt hat für Wettbewerbsverstösse in den letzten 3 Jahren. Und wenn man die Förderung für Werbung bei den OEM CPU-Preisen rausrechnet, sind die CPUs auch nicht viel teurer als AMDs Produkte. Nur der Endverbraucher kauft Markennamen teurer ein, OEMs stellen die Systeme mit Taschenrechner zusammen.

All das zahlt der Verbraucher mit, und scheinbar macht er das gerne und mit Freude wenn man so manchen liest.
 
bloodax schrieb:
Kommt zwar etwas spät, aber ich möchte nochmals auf den Stromverbrauch eingehen. Leider muss man feststellen, dass die angegebene TDP (maximaler Stromverbrauch) überhaupt nicht den Angaben entspricht.
Gehen wir mal davon aus, das der i7-2700K sehr nahe an die 95 TDP rankommt. Das komplette System verbraucht dann 154W. Und nehmen wir an, dass der Phenom II 965 den 125 TDP entspricht. 183W, kommt ja alles hin. Wenn man sich jetzt aber den Verbrauch der Prozessoren ab dem FX-8150 ansieht, stimmt ja gar nichts mehr. Der i7-3960X verbraucht statt maximal 130W eher 170W und der FX-8150 statt den angegebenen 125 TDP immerhin 155W.
Den Vogel schießt jetzt aber der „Vishera“ ab, mit ca. 180W liegt der 55W über den Angaben. Was ja eigentlich auch Sinn macht, da ein FX-Quadcore bei 95 TDP angesiedelt ist, mal 2 ergibt es dann ca. den Verbrauch.

Ich habe mir mehrere Tests angesehen und die zeigen in etwa dasselbe Bild. Also gehe ich davon aus, dass die Messungen richtig sind.

Aber wie kann so etwas angehen? Da wird der Kunde ja ganz offensichtlich mit der TDP angelogen! (Auch beim Intel mit dem i7-3960X)
Wie soll man dann noch vernünftig die Kühllösung planen, oder das Netzteil? Mir ist auch klar, dass Prime natürlich einen Extremfall simuliert, welcher in einer realitätsnahen Umgebung wohl eher selten zutreffen dürfte. Dennoch ist das ganze sehr kurios.
Ich hatte ein Upgrade mit dem FX-6300 geplant, weil der angeblich 95 TDP haben soll, den Vishera Bechmarks zufolge, wird der eigentliche Verbrauch aber eher 145 TDP entsprechen.

Es schmerzt als AMD Sympathisant so etwas zu sehen. Leider muss ich gestehen, dass Intel mit den Ivy Bridge Prozessoren sehr gute Arbeit geleistet hat und erstaunlicher Weise auch mal die Preis-Leistung bei einigen Modellen stimmt.
Von daher hoffe auf die nächste Generation, denn niemand außer Intel selbst hat etwas von einem Monopol…

Meine Beiträge mal gelesen?
Wie kommst du auf deine TDP angabe von 145 wenn..
Casi030 schrieb:
Rund 80Watt unter Vollast beim FX6300 ist doch garnicht mal schlecht.
...das die Fakten sind?
Casi030 schrieb:
Der Test ist zwar noch ein wenig naja,aber die Schreibweise/Ausdrucksweise hat sich schonmal gebessert soweit ich das beim Überfliegen gelesen hab.

Wer natürlich mal wieder voll aus dem Rahmen fällt(was Ich auch nicht anders erwartet habe)ist der FX 6300.
Der Preis muss sich noch einpendeln,aber die Restliche Leistung,insbesondere der Stromverbrauch sind wie schon beim FX 6100 sehr gut.Damit hat der FX 6300 klar das bessere P/L Verhältnis gegenüber dem i5.

Zum Stromverbrauch......ja.......je nach Testseite ist mal der Alte und mal der Neue FX (vorne).
Deswegen hab ich auch mal ein wenig Gemessen,ist wie in der Schule,auch die Lehrer müssen ab und an mal einer Kontrolle unterzogen werden:evillol:
Ich hab die Messung natürlich nur mit meinem FX 8120 @ 4,05GHz @ 1,344-1,360V und ner Übertakteten 7950 @ 1GHz/1500MHz gemacht.
Der min Idleverbrauch liegt bei mir bei rund 75Watt,ohne CPU großzügige 70Watt.
Für die Arbeit(Ram,SSD,Mobo...) nehme ich Pauschal mal 5Watt.
Der Verbrauch der Graka wird einfach von HT4u genommen mit 160Watt im Spieletest,wobei meine Graka sicherlich mehr verbraucht durchs OC,aber ich will Bulldozer ja nicht schön Schreiben.http://ht4u.net/reviews/2012/amd_radeon_hd_7970_ghz_edition_tahiti_xt2_test/index15.php
Netzteil ist ein E9 450Watt,wovon 8% Abgezogen werden.
Mobo mit 990FX Chip übervoltet leicht,deswegen wurd auf 1,35V im Bios gestellt.
Der Turbo ist dabei Aus.
CPU Test:
Das Non Plus Ultra,Prime mit 1,360V :
300Watt x 0,92NT = 276Watt - 70Watt =206Watt - 5 Watt Arbeit=201Watt
Handbraka mit 1,344V:
255Watt x 0,92NT = 235Watt - 70Watt =165 Watt -5Watt Arbeit=160Watt
CineBench mit 1,344V:
250Watt x 0,92NT =230Watt - 70Watt = 160 Watt - 5Watt Arbeit=155Watt

Prime ist schon recht heftig....

Meiner ist jetzt kein Übertaktungswunder,aber selbst bei 4GHz (950MHz mehr) bei realen Anwendungen nur rund 25-30Watt über der TDP und das @ +- Default Spannung 1,375V.

Spiele:
GPU Auslastung lag durchgehen bei 95-99% und mit MSI Afterburner im Spiel/Benchmark angezeigt.
Zwischen den Spielen und Benchmarks lagen rund 50Watt.
Von WOW mit max 280Watt,über den Alien vs Predator Bench mit rund 300Watt und Resident Evil 5 Bench (Test1)/Metro 2033 Bench mit max 315Watt bis hin zu BFBCII Single Teststelle mit max 330Watt.

Selbst wenn ich die max 330 Watt von BFBCII rechne,wo die Kerne am meisten ausgelastet wurden,komm ich auf nen CPU Verbrauch von:
330Watt x 0,92NT =304Watt -70Watt =234Watt - 160Watt Graka=74Watt- 5Watt Arbeit=69Watt die die CPU im Spiel verbraucht wo die Graka zu 99% Ausgelastet ist.

Und das ist wirklich nicht Schön gerechnet und ich bin mir sicher das Vishera da 100% noch weniger verbraucht als meiner.

Fazit:p/L wird klar wieder der FX 6300 sein,aber auch so hat Vishera einen guten Sprung nach vorne gemacht.
Ich denke mal bei gleichem Takt wie der FX 8150,würde wohl die TDP ohne Problem auf 95Watt rutschen bei ein wenig mehr Leistung.
 
bloodax schrieb:
Aber wie kann so etwas angehen? Da wird der Kunde ja ganz offensichtlich mit der TDP angelogen! (Auch beim Intel mit dem i7-3960X)
Wie soll man dann noch vernünftig die Kühllösung planen, oder das Netzteil?

Die meisten Netzteile sie ich so in den Signaturen sehe sind ohnehin total überdimensioniert. Und den Kühler hab ich noch nie nach der TDP geplant. Da schau ich beim Hersteller, ob er für den Sockel und die CPU freigegeben ist und les noch irgendwo nen Test. Auf die TDP schaue ich da nicht. Die ist für den Privatnutzer bei PCs eher uninteressant.

Und wenn mal ein Sockel 2011 Board anschaust wirst Du eine fest installierte Backplate vorfinden. Zusammne mit der Tatsache, dass den CPUs auch boxed kein Kühler beiliegt sollte man sich den Rest eigentlich denken können.
 
neo-bahamuth schrieb:
Die meisten Netzteile sie ich so in den Signaturen sehe sind ohnehin total überdimensioniert. Und den Kühler hab ich noch nie nach der TDP geplant. Da schau ich beim Hersteller, ob er für den Sockel und die CPU freigegeben ist und les noch irgendwo nen Test. Auf die TDP schaue ich da nicht. Die ist für den Privatnutzer bei PCs eher uninteressant.

Und wenn mal ein Sockel 2011 Board anschaust wirst Du eine fest installierte Backplate vorfinden. Zusammne mit der Tatsache, dass den CPUs auch boxed kein Kühler beiliegt sollte man sich den Rest eigentlich denken können.

Mal abgesehen davon es mir schon allein ums Prinzip geht, ist mir die TDP schon sehr wichtig. Wenn ich für einen Kunden Clients plane, sollen die möglichst engergieeffizient arbeiten und leise sein. Da muss man sich schon auf die TDP verlassen können, ohne vorher stundenlang Reviews zu studieren ;)

Mit den Netzteilen geb ich dir recht, die oft überdimensioniert. Manchmal aus unwissenheit, oder beabsichtigt um etwas Reserve zu haben.

Casi030 schrieb:
Meine Beiträge mal gelesen?
Wie kommst du auf deine TDP angabe von 145 wenn..
Zitat:
Zitat von Casi030 Beitrag anzeigen
Rund 80Watt unter Vollast beim FX6300 ist doch garnicht mal schlecht.
...das die Fakten sind?

Ich warte auf den Test einer Fachzeitschrift (oder vergleichbar), in dem der FX-6300 unter prime nur 80W verbraucht :). Das würde mich nebenbei auch sehr freuen.
Wenn man bedenkt das der Achtkern FX-8350 unter Volllast ca 180W nach diesem Test verbraucht, sind bei bei einem Sechkern FX-6300 ca. 3/4 davon nötig. Minus den geringeren Takt kommt dann auf ca 120W, daher korrigiere ich auf eine TDP von 125 :)

Lars_SHG schrieb:
kurz und schmerzlos - TDP ist nicht gleich Verbrauch!
Da spielen schon noch ein paar andere Faktoren mit rein - nur mal so an das Board gedacht!

Ja das ist richtig, die TDP ist der maximale Verbrauch einer Komponente, z.B. Prozessor,Graka, Southbridge etc. Mit der TDP meine ich nur den Verbrauch des Prozessors. Habe einfach vom Gesamtsystemverbrauch 50W +- für Festplatte, Mainboard welches keine Onboard Graka hat, Ram, ROM, Kühler,Grafikkarte idle, Netzteil, abgezogen...

MikelMolto schrieb:
Zitat:
denn niemand außer Intel selbst hat etwas von einem Monopol
Selbst Intel will kein Monopol. Wenn Intel eine Welt ohne AMD haben wollte, dann würde Intel einfach die Preise senken und gleich teuer oder billiger als AMD verkaufen. Bin mir fast sicher, dass Intel da immer noch Gewinn machen würde.

Sry, aber nenn mir mal bitte einen Grund warum man als Anbieter kein Monopol haben möchte.
Ausserdem versucht Intel schon seit Ewigkeiten AMD von Markt zu drängen, um ein Quasi-Monopol und später auch Monopol zu erreichen, siehe allein schon die ganzen Strafgelder die Intel zahlen musste wegen Wettbewerbsverzerrung, Patentverletzung etc.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben