Intel Pentium G6950 und Core i3-530 im Test: Sparsam und mit viel Potential 13/38
Paint.NET
Das von Studenten der Washington State University entwickelte Paint.NET war ursprünglich als Ersatz für das Windows XP integrierte Paint von Microsoft gedacht. In den letzten Monaten und Jahren ist es zu einem ausgewachsenen Programm gereift, dass sich selbst mit teuren Lösungen messen kann. Wir verwenden die etwas ältere Version 3.36, da die Variante 3.5.1 mit dem Benchmarktool PDNBench 3.20 nicht zusammen arbeiten wollte. Dieses kleine Tool simuliert diverse Anwendungen, die man im Hauptprogramm vornehmen kann, und gibt am Ende die dafür benötigte Zeit aus. Per selbst erstelltem Script läuft der Test drei Mal in Folge durch, der Mittelwert landet am Ende in unserem Diagramm.
Paint.NET
Angaben in Sekunden
-
PDNBench:
- Intel Core i7-960, 3,20 GHz, DDR3-1066, Turbo ein, SMT ein
- Intel Core i7-870, 2,93 GHz, DDR3-1333, Turbo ein, SMT ein
- Intel Core i5-750, 2,66 GHz, DDR3-1333, Turbo ein
- AMD Phenom II X4 965 BE, 3,40 GHz, DDR3-1333
- Intel Core 2 Quad Q9550, 2,83 GHz, DDR3-1333
- Intel Core i5-661, 3,33 GHz, DDR3-1333, Turbo ein, SMT ein
- Intel Core 2 Quad Q8200, 2,33 GHz, DDR3-1333
- Intel Core 2 Quad Q6600, 2,40 GHz, DDR3-1066
- AMD Phenom II X4 925, 2,80 GHz, DDR3-1333
- Intel Core i3-540 (simuliert), 3,06 GHz, DDR3-1333, SMT ein
- AMD Athlon II X4 620, 2,60 GHz, DDR3-1333
- Intel Core i3-530 (simuliert), 2,93 GHz, DDR3-1333, SMT ein
- Intel Core i3-530, 2,93 GHz, DDR3-1333, SMT ein
- AMD Athlon II X3 435, 2,90 GHz, DDR3-1333
- Intel Core 2 Duo E8600, 3,33 GHz, DDR3-1333
- AMD Phenom II X3 720 BE, 2,80 GHz, DDR3-1333
- Intel Core 2 Duo E8400, 3,00 GHz, DDR3-1333
- Intel Pentium G6950, 2,80 GHz, DDR3-1066
- Intel Core i3-530 @ 2,80 GHz, DDR3-1066, SMT aus
- Intel Core 2 Duo E7400, 2,80 GHz, DDR3-1066
- AMD Phenom II X2 550 BE, 3,10 GHz, DDR3-1333
- AMD Athlon II X2 250, 3,00 GHz, DDR3-1333
Auf der nächsten Seite: SPECjvm2008