Sapphire Vapor-X R9 290X im Test: 8 GB und 4 GB Grafikspeicher im Vergleich
4/5Kühlung
Unter Windows zeigen die zwei abgeschalteten Lüfter ihre Wirkung. Wir attestieren beiden Versionen eine Lautstärke von 32 Dezibel, mit allen drei Lüftern sind es 36,5 Dezibel. Damit sind die Karten zwar minimal lauter als die Radeon Vapor-X R9 290 Tri-X, bleiben aber immer noch relativ leise. Die versammelte Gigabyte-Konkurrenz arbeitet dagegen noch geräuschärmer und zeigt, dass es auch mit drei Lüftern ruhiger geht, wenn diese nur langsam genug drehen (500 U/min).
-
Desktop:
- Gigabyte Radeon R9 290X (Quiet)
- Gigabyte Radeon R9 290X (Uber)
- Sapphire Radeon Vapor-X R9 290
- Nvidia GeForce GTX 780
- Sapphire Radeon Vapor-X R9 290X OC 4GB
- Sapphire Radeon Vapor-X R9 290X OC 8GB
- Nvidia GeForce GTX 780 Ti
- AMD Radeon R9 290X (quiet)
- AMD Radeon R9 290X (Uber)
- Asus Radeon R9 290X DirectCU II OC (Uber)
- AMD Radeon R9 290
- Sapphire Radeon R9 290X Tri-X OC
- Sapphire Radeon R9 290 Tri-X OC
-
Last (Crysis 3):
- Sapphire Vapor-X R9 290 (manuell)
- Nvidia GeForce GTX 780
- Sapphire Radeon Vapor-X R9 290
- Sapphire Radeon Vapor-X R9 290X OC 8GB
- Sapphire Radeon R9 290 Tri-X OC
- Gigabyte Radeon R9 290X (Quiet)
- Sapphire Radeon Vapor-X R9 290X OC 4GB
- Nvidia GeForce GTX 780 Ti
- Sapphire Radeon R9 290X Tri-X OC
- AMD Radeon R9 290X (quiet)
- Asus Radeon R9 290X DirectCU II OC (Uber)
- Gigabyte Radeon R9 290X (Uber)
- AMD Radeon R9 290
- Nvidia GeForce GTX 780 Ti (Max)
- AMD Radeon R9 290X (Uber)
Unter Last attestieren wir dem Acht-Gigabyte-Modell 48,5 Dezibel, bei der 4-GB-Version ist es ein Dezibel mehr. Damit sind die Grafikkarten hörbar lauter als der kleinere Bruder, wenn auch weit entfernt von den üblichen Radaumachern. Der Unterschied zur kleinen Vapor-X R9 290 ist subjektiv größer, als es das Diagramm wiedergibt. Durch das Öffnen des Gehäuse können wir den Geräuschpegel um 1,5 Dezibel senken.
Bei den Temperaturen kommen die Testkandidaten auf 77 (4 GB) respektive 76 Grad (8 GB) Celsius, womit die Karten gleich warm werden wie die Vapor-X-Variante der Radeon R9 290. Da sich die Karten erst ab 94 Grad Celsius herunter takten ist, ist der Spielraum noch sehr groß.
-
Desktop:
- Nvidia GeForce GTX 780
- Nvidia GeForce GTX 780 Ti
- Sapphire Radeon Vapor-X R9 290
- Sapphire Radeon R9 290X Tri-X OC
- AMD Radeon R9 290
- Asus Radeon R9 290X DirectCU II OC (Uber)
- Sapphire Radeon R9 290 Tri-X OC
- Sapphire Radeon Vapor-X R9 290X OC 8GB
- Gigabyte Radeon R9 290X (Uber)
- Sapphire Radeon Vapor-X R9 290X OC 4GB
- AMD Radeon R9 290X (quiet)
- AMD Radeon R9 290X (Uber)
- Gigabyte Radeon R9 290X (Quiet)
-
Last (Crysis 3):
- Sapphire Radeon Vapor-X R9 290X OC 8GB
- Sapphire Radeon Vapor-X R9 290
- Sapphire Radeon Vapor-X R9 290X OC 4GB
- Gigabyte Radeon R9 290X (Uber)
- Sapphire Radeon R9 290 Tri-X OC
- Nvidia GeForce GTX 780
- Sapphire Radeon R9 290X Tri-X OC
- Nvidia GeForce GTX 780 Ti
- Gigabyte Radeon R9 290X (Quiet)
- Nvidia GeForce GTX 780 Ti (Max)
- Sapphire Vapor-X R9 290 (manuell)
- AMD Radeon R9 290X (Uber)
- AMD Radeon R9 290
- AMD Radeon R9 290X (quiet)
- Asus Radeon R9 290X DirectCU II OC (Uber)
Leistungsaufnahme
Gesamtsystem
Unter Windows zieht der komplette Rechner mit beide Versionen der Sapphire Radeon Vapor-X R9 290X Tri-X 68 Watt aus der Steckdose. Damit liegt der Energiehunger fünf Watt höher als bei der Radeon Vapor-X R9 290 Tri-X. Beide Karten liegen auf demselben Niveau wie die Radeon-R9-290X-Modelle anderer Hersteller.
-
Desktop:
- Nvidia GeForce GTX 780 Ti
- Nvidia GeForce GTX 780
- Sapphire Radeon Vapor-X R9 290
- Gigabyte Radeon R9 290X (Uber)
- AMD Radeon R9 290
- AMD Radeon R9 290X (quiet)
- AMD Radeon R9 290X (Uber)
- Gigabyte Radeon R9 290X (Quiet)
- Sapphire Radeon R9 290X Tri-X OC
- Sapphire Radeon Vapor-X R9 290X OC 4GB
- Sapphire Radeon Vapor-X R9 290X OC 8GB
- Asus Radeon R9 290X DirectCU II OC (Uber)
- Sapphire Radeon R9 290 Tri-X OC
-
Last (Crysis 3):
- Nvidia GeForce GTX 780
- Nvidia GeForce GTX 780 Ti
- AMD Radeon R9 290X (quiet)
- AMD Radeon R9 290
- Sapphire Radeon R9 290 Tri-X OC
- Sapphire Radeon Vapor-X R9 290
- Nvidia GeForce GTX 780 Ti (Max)
- Sapphire Radeon R9 290X Tri-X OC
- Sapphire Radeon Vapor-X R9 290X OC 8GB
- Sapphire Vapor-X R9 290 (manuell)
- Sapphire Radeon Vapor-X R9 290X OC 4GB
- Gigabyte Radeon R9 290X (Quiet)
- Asus Radeon R9 290X DirectCU II OC (Uber)
- AMD Radeon R9 290X (Uber)
- Gigabyte Radeon R9 290X (Uber)
Unter Last attestieren wir dem System mit 4-Gigabyte-Karte 417 Watt und mit 8-Gigabyte-Version 411 Watt. Die Grafikkarte mit doppelt so viel Speicher braucht weniger Leistung, weil die GPU leicht niedriger taktet.
Grafikkarte isoliert
Neben der klassischen Ermittlung der Leistungsaufnahme des Gesamt-PCs an der Steckdose haben wir die Leistungsaufnahme der Grafikkarte unter Last auch getrennt ermittelt. Das bezieht die PCIe-Anschlüsse (12,0 Volt) sowie die Versorgungsleitungen am PCIe-Steckplatz (12,0 und 3,3 Volt) mit ein. Die Leistungsaufnahme wird in einer statischen Szene im extrem fordernden Anno 2070 ermittelt. Die Grafikkarten laufen mit konstanter Taktrate.
Die Ströme werden mittels Zangenamperemeter (Fluke 324), die Spannungen mittels Multimeter aufgezeichnet. Der Steckplatz ist zu diesem Zweck von ComputerBase modifiziert worden. PCI Express 3.0 ist aktiv.
Auch hier zeigt sich der Mehrverbrauch der 4-GB-Version. Ohne Einfluss der Effizienz des Netzteils beträgt er in Anno 2070 mit 255 zu 267 Watt sogar 12 Watt.
Auf der nächsten Seite: Fazit