CES 2020

AiO-Eigenentwicklung von MSI: MAG Core Liquid 240R & 360R tragen die Pumpe am Radiator

Frank Meyer
44 Kommentare
AiO-Eigenentwicklung von MSI: MAG Core Liquid 240R & 360R tragen die Pumpe am Radiator
Bild: MSI

Mit den ersten eigenen All-in-One-Wasserkühlungen für Desktop-Systeme macht MSI auf der CES auf sich aufmerksam. Die MAG Core Liquid 240R und MAG Core Liquid 360R getauften Komplettlösungen auf Basis eines geschlossenen Kreislaufs sollen auf einen exklusiv von MSI entwickelten CPU-Kühlblock setzen. Auch die Pumpe ist speziell.

Ein um 270 Grad drehbarer Kühlblock

Der besagte Kühlblock für die Prozessoren soll sich laut MSI bei MAG Core Liquid 240R und MAG Core Liquid 360R gleichermaßen um 270 Grad drehen lassen, um die Leitungen für Zu- respektive Ablauf der Kühlflüssigkeit im System einfacher integrierbar zu machen. Darüber hinaus soll durch die technische Umsetzung ebenso die Verlegung der Leitungen deutlich vereinfacht werden.

Die Pumpe sitzt am Wärmetauscher

Den Transport der bei MAG Core Liquid 240R und MAG Core Liquid 360R ab Werk bereits eingefüllten Flüssigkeit erfolgt über eine bislang von MSI nicht näher spezifizierte Pumpeneinheit, die jedoch nicht wie üblich oberhalb des CPU-Kühlblockes montiert ist, sondern zur Minderung von Vibrationen auf Prozessor und Mainboard von MSI am aus Aluminium gefertigten Wärmetauscher verbaut wird. Gänzlich neu ist dieser Ansatz bei der Konstruktion hingegen nicht, aktuell im Segment der kompakten All-in-One-Flüssigkeitskühlungen aber eher seltener anzutreffen.

MSI MAG Core Liquid 360RH
MSI MAG Core Liquid 360RH (Bild: MSI)

Diese Konzeption mindert nämlich die verfügbare Kühlfläche des Radiators und lässt selbigen meist bei den Abmessungen wachsen, denn der Pumpenmotor benötigt Platz. Für eine lange Lebensdauer ausgelegt, verfügt die Pumpe über Keramiklager. MSI nennt bei beiden eine uneingeschränkte Betriebsdauer von bis zu 100.000 Stunden. Auf welchen weiteren Materialmix MSI bei den CPU-Kühlungen setzt, ist bislang noch nicht bekannt. 8 Kanäle für Warmwasser an der Außenseite und in der Mitte angeordnete Kaltwasserkanäle sorgen laut MSI beim 240 Millimeter respektive 360 Millimeter messenden Radiator „für mehr Abstrahlfläche und einen besseren Wärmeaustausch“. Eine um 30 Prozent gesteigerte Kühlleistung soll im Vergleich zu herkömmlichen Lösungen mit Schlangenlauf der Kühlröhren im Wärmetauscher, dem sogenannten Side-by-Side-Design, möglich sein.

Mit und ohne (A)RGB-Lüfter stehen zur Wahl

Werksseitig werden beide mit zwei und drei via PWM-Signal in der Umdrehungsgeschwindigkeit automatisch steuerbaren 120-mm-Lüftern bestückt, die ohne Beleuchtung auskommen. Über den Zusatz H am Ende der Produktbezeichnung sind die beiden Ableger der MAG-Core-Liquid-Modellreihe, MAG Core Liquid 240RH und MAG Core Liquid 360RH, alternativ auch mit beleuchteten ARGB-Ventilatoren gleicher Bauart von MSI aufgelegt.

MSIs MAG-Core-Liquid-Serie als geschlossene All-in-One-Wasserkühlung
MSIs MAG-Core-Liquid-Serie als geschlossene All-in-One-Wasserkühlung (Bild: MSI)
MSI MAG Core Liquid 360RH
MSI MAG Core Liquid 360RH (Bild: MSI)
MSI MAG Core Liquid 240RH
MSI MAG Core Liquid 240RH (Bild: MSI)

Diese sind zusätzlich mit dem ARGB-Controller „MPG MAX iHUB“ ausgestattet, der die Lüftersteuerung und die Steuerung der ARGB-Beleuchtung kombiniert über ein Kabel realisieren kann. Zudem lassen sich über das MSI Dragon Center Temperaturen anzeigen und auch die Lüftergeschwindigkeit nach persönlichen Präferenzen regulieren. Auch können über die bei MSI „Mystic Light“ genannte Software für Mainboards – wie üblich – alle ARGB-Beleuchtungseffekte automatisch gesteuert und individuell passend zu weiteren unterstützten Bauteilen abgestimmt werden.

MSI nennt den erwarteten Intel-Sockel LGA 1200

Und eine Kuriosität ist mit der Veröffentlichung der Produktseite und der darin aufgelisteten Spezifikationen zusätzlich noch ans Tageslicht gelangt. Darin bestätigt MSI – aller Voraussicht nach eher ungewollt – den von Intel bislang nicht offiziell gemachten kommenden Mainstream-Sockel LGA 1200 für die im Frühjahr erwarteten Prozessoren der Generation Comet Lake-S mit bis zu zehn Kernen bei teilweise über 5 GHz im Desktop. Wie die CES 2020 bereits gezeigt hat, sind kompatible Mainboards auf Basis des Z490-Chipsatzes bereits für die Serienproduktion vorbereitet, jedoch warten die Hersteller noch auf die nötige Freigabe von Intel. Gerüchte zum Sockel LGA 1200 als nächste Aufnahme für Intels Mainstream-CPUs hatten sich zuletzt hartnäckig gehalten, wurden jedoch zwischenzeitlich von einem möglichen Desktop-Sockel LGA 1159 als Nachfolger für den aktuell etablierten LGA 1151v2 in Frage gestellt. Mit der neuerlichen Sichtung dürfte LGA 1200 als nächster CPU-Sockel für Intels Mainstream-Plattform für gesockelte Core-i-Prozessoren als gesichert gelten.

MSI MAG Core Liquid 240R(H) MSI MAG CoreLiquid 360R(H)
Radiator (L × B × H): 272 × 120 × 32 mm
394 × 120 × 32 mm
Variante
274 × 120 × 27 mm
Radiator-Material: Aluminium
Anschlüsse: geschlossenes System
Schlauchlänge: 400 mm
Ausgleichsbehälter:
Drehzahl Pumpe: ?? 4.200 U/min
Lebensdauer Pumpe (MTBF): 100.000 Stunden
Anschluss Pumpe: USB
Position Pumpe: in Radiator integriert
Verbrauch Pumpe: 4,1 Watt
Lüfter: 2 × 120 × 120 × 25 mm
Doppelkugellager
500 – 2.500 U/min
30,0 – 159,2 m³/h
0,2 – 3,5 mm H₂O
16,7 – 40,9 dBA
4-Pin-PWM
Entkopplung
3 × 120 × 120 × 25 mm
Doppelkugellager
500 – 2.500 U/min
30,0 – 159,2 m³/h
0,2 – 3,5 mm H₂O
16,7 – 40,9 dBA
4-Pin-PWM
Entkopplung
Variante
2 × 120 × 120 × 25 mm
Doppelkugellager
500 – 2.000 U/min
36,8 – 133,8 m³/h
0,2 – 2,4 mm H₂O
14,3 – 34,3 dBA
4-Pin-PWM
Entkopplung
Lüftersteuerung: Software-Konfiguration
Kompatibilität: AMD: Sockel AM4/AM3(+)/AM2(+)/FM2/FM1
Intel: LGA 2011(-3)/2066/1366/115x/1200
Preis: ab 143 € / –
CES 2020 (7.–10. Januar 2020): ComputerBase war vor Ort!
  • Lenovo Legion Y740is: Dünnes Gaming-Notebook kommt mit externer GPU
  • Shure Aonic 215: Erste True-Wireless-In-Ears mit abnehmbarem Funkteil
  • Samsung Galaxy Book S: Notebook mit Snapdragon 8cx und einem Tag Laufzeit
  • +139 weitere News
Nvidia GTC 2024 (18.–21. März 2024): ComputerBase ist vor Ort!