Moto G8 Power im Hands-On: Motorolas Akkumonster hat jetzt vier Kameras und Full HD

tl;dr: Motorola bringt mit dem Moto G8 Power den zweiten Ableger der G8-Serie nach Deutschland. Der Nachfolger des für sehr lange Akkulaufzeiten gelobten Moto G7 Power kommt erneut mit 5.000 mAh, aber darüber hinaus deutlich aufgewerteter Hardware. Ein neues Merkmal des Smartphones lässt sich aber als Verschlechterung werten.
Das Moto G8 Power kommt zum Preis von 229,99 Euro mit deutlich aufgewerteter Hardware auf den Markt. Im Vergleich zum Moto G7 Power (Test) ist der Preis gemessen an der unverbindlichen Preisempfehlung um 20 Euro gestiegen, der kleine Aufpreis ist angesichts der vielen Verbesserungen aber durchaus gerechtfertigt.
Größeres Display mit kleinerer Notch
Den Anfang macht das von 6,2 Zoll auf 6,4 Zoll vergrößerte Display, das ohne die Balken-Notch des Vorgängers auskommt und die Selfie-Kamera stattdessen in einer kreisrunden Aussparung oben links unterbringt. Im Zuge dessen hat Motorola die Auflösung von ehemals HD+ auf FHD+ mit 2.300 × 1.080 Pixeln angehoben. Das neue IPS-Panel liefert ein sichtbar schärferes Schriftbild als der direkte Vorgänger. Dass mehr Pixel für ein auf lange Akkulaufzeiten getrimmtes Smartphone aber nicht von Vorteil sind, zeigen Akkumessungen, die ComputerBase vor der Ankündigung durchführen konnte. Doch gleich vorweg: Der 5.000-mAh-Akku ist nach wie vor für sehr lange Akkulaufzeiten gut, nur eben nicht mehr ganz so lange wie beim Moto G7 Power mit HD-Display.
Vier Kameras von Tele bis Makro
Die Rückseite des Smartphones hat Motorola ebenso massiv überarbeitet. Wo zuvor nur eine Kamera Platz gefunden hat, ist jetzt eine Armada aus vier vertikal angeordneten Linsen verbaut. Dieses Design entspricht zuletzt vorgestellten Motorola-Smartphones mit Fingerabdrucksensor im rückseitigen Batwing-Logo. Die neue Hauptkamera bietet 16 Megapixel, schießt UHD- statt FHD-Videos und ist lichtempfindlicher. Vollständig neu sind die Objektive für Tele, Ultraweitwinkel und Makro. Damit bietet das Moto G8 Power eine bessere Ausstattung als vor einem Jahr das 300 Euro teure Moto G7 Plus. In der heutigen Zeit verlangt die Smartphone-Kundschaft im Bereich der Kamera die gleiche Ausstattung wie bei teureren Geräten, und Motorola kommt diesem Wunsch nach.
Neuer Snapdragon-Prozessor ist effizienter
Ein Upgrade erfährt auch der Prozessor: Vom Snapdragon 632 wechselt Motorola zum Snapdragon 665 aus 11-nm-Fertigung von Samsung. Den Chip koppelt Motorola an schnelleren LPDDR4X-RAM und erneut 64 GB erweiterbaren Speicher. Mit dem neuen SoC gehen Upgrades in den Bereichen LTE und Bluetooth einher. Wenig nachvollziehbar muss aber auch das Moto G8 Power weiterhin auf WLAN a/ac bei 5 GHz verzichten. Eigentlich bietet der Qualcomm-Chip die Technik ab Werk.
5.000 mAh sorgen für lange Akkulaufzeiten
So begrüßenswert Motorolas Verbesserungen in anderen Bereich sind, das Hauptaugenmerk des Power-Modells liegt seit jeher auf der Akkuleistung. Mit 5.000 mAh bietet das Moto G8 Power die gleiche Ausstattung wie das letztjährige Modell, der Energiespeicher muss aber ein größeres Display mit 127 Prozent mehr Pixeln versorgen. Der in effizienterer Fertigung produzierte Prozessor steuert zwar wieder etwas entgegen, letztlich kommt das neue Modell mit seinen weiterhin sehr guten Messwerten aber nicht ganz an die Laufzeiten des Moto G7 Power heran.
- 56 EinträgeYouTube-Akkutest 200 cd/m²Einheit: Stunden, Minuten
-
- Motorola Moto G7 Power (Android 9.0)
- Gigaset GX290 (Android 9.0)
- Huawei P30 Pro (Android 9.0)
- Samsung Galaxy S10+ (Android 9.0)
- Samsung Galaxy Note 10+ (Android 9.0)
- Cat S61 (Android 8.1)
- Motorola Moto G8 Power (Android 10.0)
- OnePlus 6T (Android 9.0)
- Asus ZenFone 6 (Android 9.0)
- Apple iPhone 11 Pro Max (iOS 13.1.1)
- OnePlus 7T (Android 10.0)
- Samsung Galaxy Note 9 (Android 8.1)
- Samsung Galaxy S10e (Android 9.0)
- OnePlus 7 Pro (Android 9.0)
- BlackBerry Motion (Android 7.1.2)
- Samsung Galaxy S10 (Android 9.0)
- LG G8s (Android 9.0)
- Samsung Galaxy A50 (Android 9.0)
- Samsung Galaxy S9+ (Android 8.0.0)
- Motorola Moto G8 Plus (Android 9.0)
- Huawei Mate 20 Pro (Android 9.0)
- Sony Xperia XZ1 Compact (Android 8.0)
- BlackBerry Key2 (Android 8.1)
- Google Pixel 2 XL (Android 8.0.0)
- Lenovo Moto Z2 Play (Android 7.1.1)
- Huawei P20 Pro (Android 8.1)
- Motorola One (Android 8.1)
- Samsung Galaxy S8+ (Android 7.0)
- Google Pixel 3a (Android 9.0)
- Samsung Galaxy Note 8 (Android 7.1.1)
- LG V30 (Android 7.1.2)
- Google Pixel 4 XL (Android 10.0)
- Samsung Galaxy S9 (Android 8.0.0)
- Huawei Mate 10 Pro (Android 8.0)
- OnePlus 6 (Android 8.1)
- Motorola Moto Z3 Play (Android 8.1)
- Apple iPhone Xs Max (iOS 12.0)
- Samsung Galaxy S8 (Android 7.0)
- Apple iPhone 11 (iOS 13.1.1)
- BlackBerry KeyOne (Android 7.1.1)
- Google Pixel 3 XL (Android 9.0)
- Samsung Galaxy A6 (Android 8.0)
- Apple iPhone Xr (iOS 12.0.1)
- Google Pixel 2 (Android 8.0.0)
- Cat S52 (Android 9.0)
- LG G7 ThinQ (Android 8.0)
- Nokia 7 Plus (Android 8.1)
- Motorola Moto X4 (Android 7.1.1)
- Sony Xperia 1 (Android 9.0)
- Apple iPhone X (iOS 11.1.1)
- Motorola One Vision (Android 9.0)
- Sony Xperia XZ2 Compact (Android 8.0)
- Sony Xperia XZ3 (Android 9.0)
- Motorola Moto G6 (Android 8.0)
- Motorola Moto G7 Plus (Android 9.0)
- Motorola Moto G7 (Android 9.0)
- Huawei Nova 2 (Android 7.0)
- HTC U12+ (Android 8.0)
- LG G6 (Android 7.0)
- Nokia 6.1 (Android 8.1)
- Honor 8 Pro (Android 7.0)
- Xiaomi Mi Mix 2S (Android 8.0)
- Sony Xperia XZ1 (Android 8.0)
- HTC U11 (Android 7.1.1)
- Sony Xperia XZ Premium (Android 7.1.1)
- Apple iPhone 8 Plus (iOS 11.0.2)
-
- 42 EinträgePCMark 1.1 Akkutest 200 cd/m²Einheit: Stunden, Minuten
-
- Motorola Moto G7 Power (Android 9.0)
- Huawei P30 Pro (Android 9.0)
- Gigaset GX290 (Android 9.0)
- Motorola Moto G8 Power (Android 10.0)
- Cat S61 (Android 8.1)
- BlackBerry Motion (Android 7.1.2)
- Asus ZenFone 6 (Android 9.0)
- Motorola Moto G8 Plus (Android 9.0)
- OnePlus 7T (Android 10.0)
- Sony Xperia XZ1 Compact (Android 8.0)
- Samsung Galaxy Note 10+ (Android 9.0)
- Samsung Galaxy A50 (Android 9.0)
- Samsung Galaxy S10+ (Android 9.0)
- Cat S41 (Android 7.0)
- Google Pixel 2 XL (Android 8.0.0)
- Google Pixel 3a (Android 9.0)
- OnePlus 6T (Android 9.0)
- OnePlus 7 Pro (Android 9.0)
- Google Pixel 4 XL (Android 10.0)
- Samsung Galaxy Note 9 (Android 8.1)
- BlackBerry KeyOne (Android 7.1.1)
- Cat S52 (Android 9.0)
- Huawei P20 Pro (Android 8.1)
- Motorola Moto G7 (Android 9.0)
- Samsung Galaxy S10e (Android 9.0)
- Huawei Mate 20 Pro (Android 9.0)
- Motorola Moto X4 (Android 7.1.1)
- Huawei Mate 10 Pro (Android 8.0)
- Samsung Galaxy S10 (Android 9.0)
- OnePlus 6 (Android 8.1)
- Samsung Galaxy S8+ (Android 7.0)
- Motorola Moto G7 Plus (Android 9.0)
- Honor 8 Pro (Android 7.0)
- Samsung Galaxy S9+ (Android 8.0.0)
- Google Pixel 3 XL (Android 9.0)
- Samsung Galaxy Note 8 (Android 7.1.1)
- Motorola One (Android 8.1)
- Motorola One Vision (Android 9.0)
- Samsung Galaxy S8 (Android 7.0)
- Samsung Galaxy A6 (Android 8.0)
- Nokia 6.1 (Android 8.1)
- Huawei Nova 2 (Android 7.0)
- Samsung Galaxy S9 (Android 8.0.0)
- HTC U12+ (Android 8.0)
- Sony Xperia 1 (Android 9.0)
- Xiaomi Mi Mix 2S (Android 8.0)
- LG G7 ThinQ (Android 8.0)
- Sony Xperia XZ Premium (Android 7.1.1)
- HTC U11 (Android 7.1.1)
- Sony Xperia XZ3 (Android 9.0)
- LG V30 (Android 7.1.2)
-
Beim YouTube-Streaming in 720p mit kalibrierter Helligkeit von 200 cd/m² erreicht das Moto G8 Power sehr gute 17 Stunden, beim produktiven Einsatz ermittelt über den PCMark unter Android 10 sind es weit über 16 Stunden. Beides sind sehr gute Messwerte, kommen aber nicht ganz das Niveau des Moto G7 Power heran, das 23 respektive 21 Stunden schafft.
Ersteindruck
Das Moto G8 Power bleibt dank 5.000-mAh-Akku ein Mittelklasse-Smartphone mit sehr langen Laufzeiten, nur will Motorola diesmal eben mehr Anwender als die mit Verlangen nach großem Akku ansprechen. Auch mit Quad-Kamera und Full-HD-Display wird das Smartphone die meisten Anwender sicher über den Tag bringen, wenngleich in Extremsituationen durch die Veränderungen nun ein kleiner Kompromiss eingegangen werden muss. Der Preis ist mit rund 230 Euro fair angesetzt, der Vorgänger kostet im Online-Handel aber nur noch 160 Euro und bleibt als Alternative bestehen.
Spezifikationen im Überblick
Motorola Moto G8 Power | Motorola Moto G7 Power | |
---|---|---|
Software: (bei Erscheinen) |
Android 10.0 | Android 9.0 |
Display: | 6,40 Zoll 1.080 × 2.300, 397 ppi IPS |
6,20 Zoll 720 × 1.520, 271 ppi |
Bedienung: | Touch, Fingerabdrucksensor, Gesichtsscanner | |
SoC: | Qualcomm Snapdragon 665 4 × Kryo 260 Gold, 2,00 GHz 4 × Kryo 260 Silver, 1,80 GHz 11 nm, 64-Bit |
Qualcomm Snapdragon 632 4 × Kryo 250 Gold, 1,80 GHz 4 × Kryo 250 Silver, 1,80 GHz 14 nm, 64-Bit |
GPU: | Adreno 610 | Adreno 506 |
RAM: | 4.096 MB LPDDR4X |
4.096 MB LPDDR3 |
Speicher: | 64 GB (erweiterbar) | |
1. Kamera: | 16,0 MP, 2160p LED, f/1,7, AF |
12,0 MP, 1080p LED, f/2,0, AF |
2. Kamera: | 8,0 MP, f/2,2, AF | Nein |
3. Kamera: | 8,0 MP, f/2,2, AF | Nein |
4. Kamera: | 2,0 MP, f/2,2, AF | Nein |
5. Kamera: | Nein | |
1. Frontkamera: | 16,0 MP, 1080p Display-Blitz, f/2,0 |
8,0 MP, 1080p Display-Blitz, f/2,2 |
2. Frontkamera: | Nein | |
GSM: | GPRS + EDGE | |
UMTS: | HSPA+ ↓42,2 ↑5,76 Mbit/s |
|
LTE: | Advanced ↓600 ↑150 Mbit/s |
Advanced ↓300 ↑150 Mbit/s |
5G: | Nein | |
WLAN: | 802.11 b/g/n Wi-Fi Direct |
|
Bluetooth: | 5.0 LE | 4.2 LE |
Ortung: | A-GPS, GLONASS, Galileo | A-GPS, GLONASS |
Weitere Standards: | USB 2.0 Typ C | |
SIM-Karte: | Nano-SIM, Dual-SIM | Nano-SIM Variante Nano-SIM, Dual-SIM |
Akku: | 5.000 mAh fest verbaut |
|
Größe (B×H×T): | 75,8 × 157,9 × 9,60 mm | 76,9 × 159,4 × 9,30 mm |
Schutzart: | IP52 | – |
Gewicht: | 195 g | 193 g |
Preis: | ab 165 € | 209,99 € |
ComputerBase hat das Moto G8 Power leihweise und unter NDA von Motorola zum Ausprobieren erhalten. Eine Einflussnahme des Herstellers auf den Hands-On-Bericht fand nicht statt, eine Verpflichtung zur Veröffentlichung bestand nicht. Die einzige Vorgabe war der frühestmögliche Veröffentlichungszeitpunkt.
Dieser Artikel war interessant, hilfreich oder beides? Die Redaktion freut sich über jede Unterstützung durch ComputerBase Pro und deaktivierte Werbeblocker. Mehr zum Thema Anzeigen auf ComputerBase.