ViewSonic XG270 im Test: 240 Hz mit Full HD und IPS-Panel schlagen Samsung

Frank Hüber
125 Kommentare
ViewSonic XG270 im Test: 240 Hz mit Full HD und IPS-Panel schlagen Samsung

tl;dr: ViewSonics Full-HD-Gaming-Monitor XG270 mit 240 Hz setzt auf ein IPS-Panel mit einer Reaktionszeit von 1 ms, FreeSync, G-Sync-Kompatibilität und RGB-Beleuchtung. Im Test überzeugen Farbtreue und Standfuß. So lässt das Modell den Samsung C27RG50 mit VA-Panel klar hinter sich, ist aber auch teurer.

Der ViewSonic XG270 ist ein Gaming-Monitor mit Full-HD-Auflösung und einer Reaktionszeit von 1 ms (GtG). Wie schon der Samsung C27RG50 (Test) kombiniert er dies mit einem 27-Zoll-Panel. Doch während Samsung auf ein VA-Panel setzt und sich damit von den sonst bei 240 Hz bislang üblichen TN-Panels absetzen möchte, kommt im XG270 von ViewSonic sogar ein IPS-Panel zum Einsatz. Während die Reaktionszeit des Samsung C27RG50 nicht mit schnellen TN-Panels mithalten kann, versucht ViewSonic also alle Vorteile eines IPS-Panels mit denen eines TN-Panels zu kombinieren und für Spieler die perfekte Mischung aus hoher Bildwiederholfrequenz, schnellen Reaktionszeiten und hohen Frameraten zu liefern.

Zudem bietet ViewSonic eine zertifizierte G-Sync-Kompatibilität, spart das teure G-Sync-Modul also ein. Weitere Features sind Adaptive Sync, eine HDR-Unterstützung und das schon beim ViewSonic XG270QG (Test) genutzte Elite-RGB-Design des Monitors, das neben RGB-Elementen an der Unter- und Rückseite auf einen verstellbaren Standfuß, einen Headset-Halter und eine Mauskabelführung setzt.

Technische Daten und Erfahrungen

Anders als der XG270QG hat der XG270 somit nicht 2.560 × 1.440 Pixel, sondern 1.920 × 1.080 Pixel, bietet dafür aber 240 statt 165 Hz bei der variablen Bildwiederholfrequenz. Im Gegensatz zum VA-Panel des Samsung C27RG50, das über dieselbe Auflösung und Frequenz verfügt, ist das IPS-Panel des XG270 nicht gekrümmt. Statt 4 ms Reaktionszeit (GtG) soll der XG270 aber 1 ms (GtG) erreichen. Zudem gibt ViewSonic die Helligkeit mit 400 cd/m² höher an als Samsung mit 300 cd/m². Die Farbtiefe des Displays ist bei beiden mit 8 Bit identisch, die Farbraumabdeckung des XG270 mit 78 % NTSC und 99 % sRGB jedoch größer als beim C27RG50 von Samsung, der dafür den besseren Kontrast bieten könnte. Die Blickwinkel beider Konkurrenten liegen bei 178 Grad horizontal sowie vertikal.

ViewSonic XG270 Samsung C27RG50 LG 27GK750F LG 27GL850-B ViewSonic XG270QG Gigabyte Aorus AD27QD
LCD-Panel IPS VA TN IPS
Backlight LED Nano-LED LED
Diagonale 27 Zoll
Auflösung 1.920 × 1.080 (240 Hz) 2.560 × 1.440 (144 Hz) 2.560 × 1.440 (144 Hz/165 Hz (OC)) 2.560 × 1.440 (144 Hz)
Pixeldichte 82 ppi 109 ppi
HDR HDR10 HDR10 DisplayHDR 400
FreeSync/G-Sync FreeSync + G-Sync-kompatibel FreeSync FreeSync + G-Sync-kompatibel G-Sync + FreeSync FreeSync
Seitenverhältnis 16:9
Kontrast (statisch) 1.000:1 3.000:1 1.000:1
Helligkeit max. 400 cd/m² 300 cd/m² 400 cd/m² 350 cd/m²
Farbtiefe 8 Bit 10 Bit (8 Bit + FRC)
Farbraum 99 % sRGB, 78 % NTSC 72 % NTSC k. A. 98 % DCI-P3 95 % DCI-P3
Blickwinkel (horizontal/vertikal) 178°/178° 170°/160° 178°/178°
Reaktionszeit 1 ms (Grau zu Grau) 4 ms (Grau zu Grau) 2 ms (Grau zu Grau) 1 ms (Grau zu Grau) 1 ms MPRT
Videoeingänge 2 × HDMI 2.0, 1 × DisplayPort 2 × HDMI, DisplayPort 1.2 2 × HDMI 2.0, DisplayPort 1.2 2 × HDMI, DisplayPort 1.4 1 × HDMI 1.4, DisplayPort 1.2 2 × HDMI 2.0, DisplayPort 1.2
Audio Kopfhörerausgang, Lautsprecher (2 × 3 W) Kopfhörerausgang Kopfhörerausgang, 2 × 2-Watt-Lautsprecher Kopfhörerausgang, Mikrofoneingang
USB 3 × USB 3.0 2 × USB 3.0 3 × USB 3.0 2 × USB 3.0
Ergonomie Display neigbar (-5°/+20°), höhenverstellbar (120 mm), schwenkbar (-45°/+45°), Pivot Display neigbar (-2°/+15°) Display neigbar (-5°/+15°), höhenverstellbar (110 mm), schwenkbar (-20°/+20°), Pivot Display neigbar (-5°/+15°), höhenverstellbar (110 mm), Pivot Display neigbar (-5°/+20°), höhenverstellbar (120 mm), schwenkbar (-45°/+45°), Pivot Display neigbar (-5°/+21°), höhenverstellbar (130 mm), schwenkbar (-20°/+20°), Pivot
Leistungsaufnahme Betrieb: max. 46 W, typ. 41 W; Standby: 0,5 W Betrieb: max. 48 W; Standby: 0,5 W Betrieb: 30 W, Standby: 0,5 W Betrieb: max. 65 W; Standby: 0,5 W Betrieb: max. 65 W, typ. 60 W; Standby: 0,5 W Betrieb: max. 75 W; Standby: 0,3 W
Sonstiges Blaulichtfilter, VESA-Aufnahme (100 × 100 mm),
diverse Game-Profile
Blaulichtfilter, VESA-Aufnahme (75 × 75 mm),
diverse Game-Profile
Blaulichtfilter, VESA-Aufnahme (100 × 100 mm),
Headset-Halter, diverse Game-Profile
Blaulichtfilter, VESA-Aufnahme (100 × 100 mm),
diverse Game-Profile, Maus-Bungee, Headset-Halter
Blaulichtfilter, VESA-Aufnahme (100 × 100 mm),
diverse Game-Profile, LED-Beleuchtung, Maus-Bungee, Headset-Halter, Sichtschutzblenden
Blaulichtfilter, VESA-Aufnahme (100 × 100 mm),
diverse Game-Profile, LED-Beleuchtung
Preis (01.04.2020) 550 Euro 300 Euro 305 Euro 500 Euro 800 Euro 500 Euro (nicht lieferbar)

Bei den Videoeingängen herrscht mit einem DisplayPort und zwei HDMI-Schnittstellen noch Gleichstand, doch nur der XG270 besitzt neben einem Kopfhörerausgang auch interne Lautsprecher und drei USB-3.0-Anschlüsse, auf die Samsung vollständig verzichtet hat. Darüber hinaus ist der Standfuß deutlich komfortabler und bietet mit Neigung, Schwenkung, Höhenverstellung und Pivot alle Funktionen, die für die ergonomische Anpassung des Displays erforderlich sind. Hier werden die Schwächen des C27RG50 von Samsung offensichtlich, der dafür aber auch nur rund 300 Euro kostet.

Die Pixeldichte des 27-Zoll-Displays mit Full-HD-Auflösung liegt nur bei 82 ppi, bei 2.560 × 1.440 Bildpunkten sind es bei 27 Zoll hingegen 109 ppi.

Auflösung Seitenverhältnis Pixelanzahl Pixeldichte
3.840 × 2.160 (UHD) 16:9 8,29 Mio. 140 ppi bei 31,5 Zoll
2.560 × 1.440 (WQHD) 3,67 Mio. 93 ppi bei 31,5 Zoll
2.560 × 1.440 (WQHD) 3,67 Mio. 109 ppi bei 27 Zoll
1.920 × 1.080 (FHD) 2,07 Mio. 82 ppi bei 27 Zoll
1.920 × 1.080 (FHD) 2,07 Mio. 92 ppi bei 24 Zoll

G-Sync-kompatibel und FreeSync mit LFC

Wie bereits erwähnt unterstützt der ViewSonic XG270 Adaptive Sync und ist G-Sync-kompatibel, so dass Tearing und Stuttering sowohl bei Nvidia- als auch AMD-Grafikkarten erfolgreich ausgeschaltet werden. Die vom Panel unterstützte variable Bildwiederholfrequenz liegt wie beim C27RG50 zwischen 48 und 240 Hz. Fällt die Framerate unter 48 Hz, kommt dank eines ausreichenden Frequenzbereichs bei AMD-Grafikkarten „Low Framerate Compensation“ (LFC) zum Einsatz, was für eine mehrfache Ausgabe jedes Bildes bei so vervielfachter Bildwiederholfrequenz sorgt. Dies minimiert Bildruckler und Tearing. Die etablierten Techniken und die offizielle G-Sync-Zertifizierung halten auch beim XG270 Wort und im Test traten keinerlei Probleme bei einem der beiden Modi auf. Sowohl mit Nvidia- als auch AMD-Grafikkarten ist der Käufer vor störendem Tearing bewahrt.

Mehrseitige RGB-Beleuchtung Elite RGB

Die RGB-Beleuchtung von ViewSonic, Elite RGB, ist beim XG270 wie beim XG270QG an der Rückseite und Unterseite integriert. So leuchtet sie erneut auch für den Nutzer sichtbar auf den Tischbereich unter dem Monitor. Über das OSD kann die Beleuchtung ein- oder ausgeschaltet und zwischen drei Modi umgeschaltet werden (Rainbow, Breathing, Stack). Eine Always-on-Funktion wird ebenfalls geboten, so dass die Beleuchtung eingeschaltet bleibt, wenn kein Bildsignal ankommt. Für die Rück- und Unterseite kann erneut auch ein unterschiedlicher Beleuchtungseffekt gewählt werden, die Ansteuerung der LEDs erfolgt getrennt voneinander.

Die RGB-Beleuchtung des XG270 ist identisch zum XG270QG und bleibt somit bei Tageslicht zu dunkel, um wahrgenommen zu werden. Sobald das Zimmer etwas dunkler ist, sind aber vor allem die nach unten gerichteten LED-Streifen eine Bereicherung und schicke Ambiente-Beleuchtung. Positiv ist erneut, dass keine Störgeräusche durch die RGB-Beleuchtung entstehen.

ViewSonic Elite Display Controller mit XG270

Über die „Elite RGB Alliance“ kann die Beleuchtung mit Razer Chroma, Cooler Master MasterPlus+ und Thermaltake TT RGB Plus synchronisiert werden. Die Software „Elite Display Controller“ ermöglicht eine Steuerung der RGB-Beleuchtung unter Windows, wenn der Monitor via USB mit dem PC verbunden ist. Die Betaversion ist inzwischen weiter gereift und bietet nun zahlreiche zusätzliche Einstellungsmöglichkeiten auch abseits der Beleuchtung. So lassen sich Einstellungen wie Reaktionszeit, Helligkeit und Farbanpassung sowie die Presets, die sonst nur über das OSD zugänglich sind, jetzt ebenso in der Software vornehmen.

Praktischer Standfuß mit Ergonomie-Funktionen

Der Standfuß des XG270 entspricht ebenfalls dem des XG270QG. Die Ergonomie-Funktionen sind somit erneut überzeugend und auch das flache Design mit gebürstetem Aluminium ist gelungen. Kabel können durch die Aussparung im Standfuß nach hinten geführt und der Monitor über einen Griff am oberen Ende bei Bedarf getragen werden.

Die Anschlüsse des Monitors sind dank der Pivot-Funktion gut zu erreichen, eine Abdeckung an der Rückseite versperrt jedoch den direkten Zugang. Bei den Anschlüssen selbst ist der XG270 dem XG270QG dann sogar überlegen, denn er bietet HDMI 2.0 statt 1.4 und zwei HDMI-Anschlüsse anstelle von einem. Neben dem Line-out und dem USB-Eingang vom PC stehen drei USB-Ports zur Verfügung, die erneut schlecht zu erreichen sind und im Alltag kaum genutzt werden können.

Halterungen für Headset und Mauskabel

An der Rückseite des Displays kommt erneut der ausklappbare Headset-Halter zum Einsatz. Im unteren Bereich befinden sich zwei Maus-Bungees, durch die das Mauskabel gehalten werden kann, so dass es keinen Zug aufweist. Auch der XG270 wird mit optionalen Sichtschutzblenden geliefert, die seitlich am Monitor verschraubt werden müssen. So lassen sich entweder ungewollte Einblicke oder Lichtreflexionen ausschalten.

Gute Steuerung über das OSD

Auch der XG270 setzt auf ein gut strukturiertes und einfach zu bedienendes OSD, das mit einem Joystick gesteuert wird. Erfreulich ist, dass ViewSonic neben dem Joystick einen eigenen Ein-/Ausschalter am Monitor verbaut, so dass dieser mit einem Griff ausgeschaltet werden kann. Der Joystick behält in allen Untermenüs stets für jede Richtung dieselben Funktionen zugeordnet, so dass man nicht jedes Mal neu auf die Belegung achten muss.

OSD des ViewSonic XG270

Knapp 40 Watt bei voller Helligkeit und RGB-Beleuchtung

ViewSonic gibt eine maximale Leistungsaufnahme von 46 Watt und eine typische Leistungsaufnahme von 41 Watt an. Im Test erreicht der XG270 bei maximaler Helligkeit, aktivierter RGB-Beleuchtung und 240 Hz 39,4 Watt und somit weniger, als von ViewSonic angegeben wird.