Uefi, csm, mbr, gpt

easy.2ci

Commodore
Registriert
Mai 2006
Beiträge
4.388
Ich raffs noch nicht.

Hab ein aktuelles Mainboard gekauft für den Ivy Bridge Prozessor.

Das hat jetzt ein UEFI Bios. Installieren will ich Windows 8 64Bit von CD.


Im UEFI Bios gibts jetzt den Schalter für CSM, also die Biosabwärtskompatiblität. Brauch ich das? Soll ich das an oder ausschalten?

Installiert Win8 64Bit immer im GPT Modus? Oder bedeutet CSM aktiv gleichzeitig auch dass Win8 den klassischen MBR schreibt?

Falls ich bei MBR/GPT die Wahl habe, was macht dann mehr Sinn? Meine Systemfestplatte von der gebootet wird ist eine SSD und damit kleiner als 2TB.

Kann jemand da was genaues zu sagen? Ich häng derzeit noch im BIOS rum und will Win8 erst installieren, wenn ich alle BIOS Settings final fertig hab.
 
Wenn Du Windows 8 im UEFI Modus installieren willst, dann kann CSM aus bleiben. Die Installation im UEFI Modus bedeutet, dass die Festplatte im GPT Partitionsstil eingerichtet werden muss. Willst Du Windows 8 im MBR Partitionsstil installieren, dann muss CSM eingeschaltet werden, weil die BIOS Kompatibilität dafür benötigt wird. Einrichten würde ich Windows 8 auf jeden Fall im UEFI Modus, denn so ist der Boot des Systems deutlich schneller als im BIOS Mode.
 
Es gibt eine Taste, mit der man nach dem Einschalten ins BIOS/UEFI kommt. Das kennen die meisten.
Es gibt auch eine Taste, die ein Bootemnü statt des BIOS/UEFI aufruft. Welches Board wird eingesetzt? Bei Asus ist es häufig F8.
Im Bootemenü (nicht im BIOS/UEFI) erscheint das DVD-Laufwerk zweimal. Einmal mit normaler Bezeichnung, einmal mit dem Zusatz "UEFI". Mit dem Zusatz UEFI installiert man im UEFI-Modus.

Edit: Beispielbilder mit dem Bootmenü und dem Unterschied zwischen normal DVD und UEFI-DVD.
http://www.pctreiber.net/2012/windows-8-uefi-installation-wichtige-fragen-antworten.html
http://kofler.info/blog/172/126/EFI-bzw-UEFI-und-Linux/

Edit 2: CSM kann anbleiben, falls man mal ein nicht kompatibles Live-Linux booten möchte. Windows 8 wird dennoch als UEFI booten. Und ich würde es auch als UEFI/GPT auf SSD installieren. Wenn es keine Nachteile gibt, immer den aktuellen Stand der Technik.
 
Zuletzt bearbeitet:
erstzt mal bitte das "deutlich schneller" durch 1-2 sec. schneller
desweiteren die nachteile mal wieder vergessen...

es gibt aktuell keinen sinn eine ssd in uefi zu zwingen
 
@multivitamin: statt 9 nur noch 7 sekunden ist immerhin ein speedup von 22%. in meinen augen ist das schon deutlich. Zudem: Welche Nachteile? Wenn du sowas schon anreißt, dann auch bitte ausführen.
 
Okay... ich kann also CSM im BIOS aktiviert lassen und dann beim Booten von der DVD die UEFI Installation auswählen.
Dann macht er automatisch einen GPT Datenträger aus meiner Systemfestplatte.

Ich habe kein anderes OS auf dem System und werd wohl auch nicht mal von einer LiveCD booten müssen.

Wenn CSM nur beim booten für eine kleine Verzögerung sorgt, dann kann ich damit leben.
 
Wenn du Fastboot aktiviert hast, verschwindet CSM dafür braucht man aber eine GOP Grafikkarte. Bei Secure Boot müsste CSM auch deaktiviert sein
 
Okay, danke für den Tipp. Bin mir noch nicht sicher ob ich Secure Boot nutzen möchte. Ich finde es prinzipiell sinnvoll, aber mich nervt dass Microsoft so wieder ein Stück mehr Kontrolle über den Rechner bekommt.

Bin mir da noch unschlüssig.


Falls noch andere mit dem Thema zu tun haben: In der aktuellen ct ist ein mehrseitiger Bericht zu dem Thema. Habs mir noch nicht durchgelesen aber kommt ja wie gerufen für mich.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Zux
Zurück
Oben