Vorsicht bei ASUS Maximus V Formula (auch Game Bundle)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

JamesFunk

Commodore
Registriert
Okt. 2012
Beiträge
4.643
Hi,

ich habe vor ca. 10 Tagen ein ASUS Maximus V Formula Board bestellt und auch bekommen.
Das Board ging direkt zurück, weil es meiner Meinung nach benutzt/defekt war.

Ich habe bis gestern insgesamt 6 angeblich neue Boards aus der Reihe in der Hand gehabt die ALLE nicht in Ordnung waren.

ASUS hat über die Hotline anhand der Seriennummern Auskunft über das Herstelldatum gegeben und ob es sich um Rückläufer/B-Ware oder dergleichen handelt. Das war nie der Fall. Alle Boards sollten einwandfrei sein.
Eine Charge kam erst letzte Woche beim Händler an.

Die Hotline hat weiter gesagt, dass Fingerabdrücke beispielsweise normal sein. Ich habe sowas noch auf keinem Board erlebt, würde das aber "zur Not" noch akzeptieren.
Glauben tue ich das nicht, das sollte wohl eher dem Zweck dienen, dass ich das Board doch behalte/kaufe.

Zu den Mängeln (siehe Fotos):

- gebrochene Stecker
- abgebrochene Steckerecken
- Fingerabdrücke auf BIOS Batterie
- Fingerabdrücke auf Chips
- Fingerabdrücke auf der Metallplatte auf der Rückseite
- Kratzer auf den SATA Ports
- Beschichtungsabplatzungen auf den Kühlern
- "Fettflecken" auf den Kühlern
- sehr ungleichmäßig angebrachte Folie
- teilweise unterschiedliche Sticker
- teilweise beschädigte Sticker
- Beleichtungsstecker geklebt
- roter Draht am Stecker manchmal braun
- Platine teilweise verschmutzt/beschädigt
- Kunststoffteile teils verschmutzt.

Ich habe nicht alles fotografiert, weil ich beim Händler keinen Kamera dabei hatte.

Vielleicht bin ich etwas penibel, erwarte bei Neuteilen aber echt Neuteile und nichts, was Macken/Kratzer/Benutzungsspuren o.Ä. aufweist.

Da ich 6 verschiedene Boards ausgepackt habe glaube ich nicht an einen Zufall. Ein Händler hatte insgesamt 18 Stück auf Lager, die alle so aussehen würden - ich habe da nach dem zweiten Board auf weitere Begutachtung verzichtet.

Ich möchte an dieser Stelle jeden "warnen". Seid bitte vorsichtig beim Inspizieren/Kauf dieser Boards.
Wenn man neue Sachen hat, dann ist man oft etwas aufgeregt/ungeduldig und bemerkt solche Mängeln nicht (oder nicht sofort).

Das Zubehör war immer total einwandfrei verpackt und ungeöffnet.

Ich habe sowohl das ASUS Maximus V Formula, als auch das ASUS Maximus V Formula Game Bundled Edition in der Hand gehabt. Die Macken glichen sich sehr.

Mein gut gemeinter Appell an alle:

Augen auf beim Hardwarekauf!

Gruß,
James
 

Anhänge

  • cb1.jpg
    cb1.jpg
    103,5 KB · Aufrufe: 1.699
  • cb2.jpg
    cb2.jpg
    80,2 KB · Aufrufe: 1.544
  • cb3.jpg
    cb3.jpg
    103,5 KB · Aufrufe: 1.562
  • cb4.jpg
    cb4.jpg
    116,5 KB · Aufrufe: 1.561
  • cb5.jpg
    cb5.jpg
    99,3 KB · Aufrufe: 1.618
  • cb6.jpg
    cb6.jpg
    92,3 KB · Aufrufe: 1.509
  • cb7.jpg
    cb7.jpg
    72,3 KB · Aufrufe: 1.468
  • cb8.jpg
    cb8.jpg
    109,2 KB · Aufrufe: 1.536
also das mal bei einem kühler stück lack fehlt ist ja nichts ungewöhnliches, aber das hier zeugt schon von b-ware, bzw. qualitätsmängel bei der produktion...

ich hab schon sehr viele rechner zusammen geschraubt, habe es aber noch nie erlebt das fettfingerabdrücke auf der platine oder bauteile waren oder aufkleber beschädigt oder fehlten....
 
Ist allgemein bekannt dass die Z77er von Asus minderwertig sind.
Sie schneiden weder gut in Tests ab, noch im Betrieb.

Schau bei Hardwareluxx mal vorbei. Da ist alles was schief gehen kann auch schief gegangen.
2333er RAM bootet nicht korrekt (aus der QVL Liste im Handbuch!, Gskill), Abstürze im SLI, Bios files korrupt auf der Webseite, stark erhöhter Stromverbrauch nach Bios update etc.

Zumindest kann ich nach 5-6 Biosen endlich SLI ohne Crash nutzen. Mit 2333er Takt startet die Kiste aber immer noch jedes 2te mal nicht. Der PC geht erst aus, dann an, dann boot...

Die Bios patchnotes sagen auch immer nur Systemstabilität+RAM Kompatibiliät erhöht.
Alle Angaben ohne OC.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wer sagt denn das nicht der Händler B-Ware bzw. zurückgegebene Ware verkauft?
Sieht wohl eher danach aus als wenn es so aus Taiwan gekommen ist.
 
Ich habe bei ASUS anhand der Seriennummern rausgefunden, dass es KEINE B-Ware ist.

Die Sachen sollten einwandfrei sein - sind sie aber nicht.

Mir ist das jetzt auch egal. Hat etwas zeit gekostet und meien CPU steht weiter unbenutzt rum, aber ich wollte andere Käufer drauf stossen.

Ich finde solche Boards echt eine Unverschämtheit.
 
Kannst du auch ausschließen, dass sich jemand das Board bestellt und dann weider zurück geschickt hat?

Kann mir nicht vorstellen, dass alle Boards so aussehen, dann hätte man bestimmt vorher schon mal was drüber gehört.


MfG
 
Bei einem Board kann ich das nicht ausschließen.
Aber bei 6 Stück, die ich in der Hand hatte, von denen 3 Stück erst heute 7 Tage alt werden glaueb ich das nicht.

Als ich das zurückgesendet habe hat sich der Händler gewundert und mir gesagt, dass er gerade 20 neue bekommen hat und mir eines davon sendet.
Das hat er erst letzte Woche Freitag bekommen.

Dieses war aber auch so schlecht und ich bin dann hingefahren.
Von den ursprünglich 20 waren noch 18 im Lager plus das eine, was ich wieder mitgebracht habe.

Ich habe noch zwei angesehen und die waren ähnlich benutzt.
Der Händler hat dann im Lager alle 18 durchgesehen und mit gesagt, dass die alle so wären, dass es normal sei und dass es keine Reklamationen gäbe.

Ich kaufe das so nicht.

Ich war dann noch woanders und habe zwei Boards angesehen, die sahen auch so aus.

Mir kommt das total seltsam vor.

Interessant wäre, ob noch jemand diese Woche so ein Board gekauft hat und wie das aussieht.

Die ersten drei Buchstaben der Seriennummer wären dabei interessant.

Entweder baut ASUS gerade Mist oder der Lieferant der Händler hat Rückläufer gesammelt und leifert die jetzt gebündelt aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
hab seid letzter woche ein ASUS Maximus V Formula ein neues alles in Ordnung bestellt bei Mindfactory.
 
Danke, CAM hätte gereicht :D

Deins ist von Oktober 2012.

Glückwunsch zu deinem Exemplar. Ich überlege, ob ich mir noch eins bei Mindfactory bestellen soll. Das deins einwandfrei ist, macht Hoffnung.
 
also Fingerabdrücke, fettfinger und sogar die Folie wären mir egal gewesen, ABER was garnicht geht sind abgebrochene Stecker etc.

Wieso mir Folien und Fingerabdrücke egal sind? Ich habe die volle Garantie/Gewährleistung und bin damit immer auf der sicheren Seite. Ob das teil wer in der hand hatte oder nicht würde mich dabei nicht jucken(anders sieht es aus wenn man einbauspuren wie wlp auf dem sockelrahmen oder ähnliches sehen würde).
 
Ich denke auch ehr das es sich hier um Rückgaben von Käufern handelt, gibt mehr als genug Personen die die Boards immer wieder bestellen und zurückgeben/umtauschen, erklärt Fingerabdrücke kleine Defekte... der Händler will die leicht defekten dann auch wieder los werden :)

Habe selber schon haufenweise Asus Boards, aller Typen verbaut.
Insbesondere Rog Boards haben normal eine sehr hohe Qualität und auch Leistung.
 
Mir wären Fingerabdrücke eigentlich auch egal.

Aber ein Händler sollte das dem Kunden sagen (müssen), dass die Sachen zumidnest ausgepackt wurden.

Ich schreibe "eigentlich", weil ich mich mal gefragt habe, wie wohl so ein Fingerabdruck auf die Batterie kommt.
Das ist ja keine Stelle, an der man ein Mainboard typischerweise anfasst.

Ich finde, dass der Verdacht naheliegt, dass das Board im Betrieb war, etwas verstellt wurde und es nachher (durch Entfernen der Batterie) wieder resettet wurde. Und dann sind wir weit weg von "auspacken und angucken".
 
das msute ich leider beim asus cosshair v formular auch erleben

1 board kam deffekt an also es ging garnix
2 board wa alles schief sata ports so verdreht das man kaum stecker reinbekommen hatt
3 board was zurzeit verbaut ist ( diesmal von amazon ) ist "nur" der soundchip aufkleber schief drauf aber das wohl bekannt der rest sieht ganz ok aus und läuft auch alles :)

also für den preis muss man echt noch glück mitbringen eig schade weil so sind die boards eigentlich gut wenn sie den einmal dann laufen
 
Im vorliegenden Problemfall vermute ich die Ursache für die Mängel am ehesten irgendwo in der Vertriebskette. Irgendjemand wird die Dinger gebraucht haben...


Selber hab ich zwar recht gute Erfahrungen mit ASUS-Boards gemacht, aber perfekt sind sie natürlich nicht.

Im Moment habe ich ein Maximus IV Gene-Z Rev.3. Im Prinzip ein absolutes Hammer-Board. Nur haben sie zwischenzeitlich ziemlich miese UEFI-Updates rausgebracht. War aber früh genug gewarnt und hab immer noch 0402 drauf. Soweit keine Probleme. Das Board verhält sich aber schon mehr wie ein Supersportwagen als wie ein VW Golf (im positiven wie im negativen Sinne).

Kürzlich ist noch ein F2A85-V Pro dazugekommen. Die bisherigen UEFI-Versionen haben bis und mit 5109 noch ein Problem mit der DPC-Latency, aber sonst bisher alles OK.

Verarbeitungsmängel oder Gebrauchsspuren jeglicher Art waren bei beiden Boards nicht zu entdecken. Beide Boards wirken optisch ziemlich edel. Nichts von Verschmutzungen oder so. Es ist wohl mehr etwas "Bling-Bling".


Ich habe auch noch ein ASRock Z68 Pro3-M und habe auch schon andere ASRock-Boards bzw. PCs in der Praxis anschauen können. Im Moment ist ASRock häufig der Preis-/Leistungssieger und die neueren Boards haben (qualitativ) einen recht guten Ruf.

Andererseits hört man bei praktisch jedem Board-Hersteller von Ausfällen. Dito bei z.B. den SSDs. Wie statistisch relevant die bekannt werdenden Ausfälle sind, kann ich auch nicht aus dem Kaffeesatz orakeln. Aber sagen wir es so: Manchmal ist es schwierig von einer beschränkten Stückzahl auf die ganze Serie zu schliessen.

Gerade beim Maximus erstaunt mich sowas besonders. Daas Maximus kostet eine Menge und läuft unter dem ROG-Label von ASUS. Es wäre recht doof, solche Kunden mit offensichtlichen Qualitätsmängeln zu vergraulen. Zur Qualität gehört meiner Meinung nach auch ein guter BIOS/UEFI-Support. Da hat ASUS bei recht vielen aktuelleren Boards ein wenig geschlampt.
 
also die "normalen" boards von asus haben ( also was ich bisher gesehen habe ) nicht so qualitäts probleme sondern nur die rog modelle aber an was kann das liegen ? werden die woanders hergestellt ?
 
^^^ vielleicht weil alle Händer/Distributoren die ROG-Modelle selber zuerst gerne "probefahren"?

Ernsthaft: Mein Maximus IV Gene-Z Rev.3 ist auch ein ROG-Modell. Optische Auffälligkeiten habe ich bei der Montage keine bemerkt. Betrieb ist auch OK, zumindest mit der originalen UEFI-Version (0402). Von neueren UEFI-Versionen gibt es mässige bis schlechte Feedbacks. Zumindest die letzten zwei sollen aber so schlimm nicht mehr sein. Zudem wurde hier schon mehrfach was neues rausgebracht.

In Sachen Preis/Leistung ist ASUS nicht die beste Wahl. ASRock schneidet diesbezüglich oft besser ab. Zudem scheint der BIOS-Support bei ASRock recht gut.
 
Auch mein Board war in Ordnung. Bei Amazon bestellt.

alles wurde sofort erkannt, keine Finger abdrücke kein gar nichts und rennt stabil.
Aktuelle Bios Version draufgezogen auch hier keine Unstimmigkeiten.

Edit: Wo kann ich sehen von wann mein Board genau ist? Nach langer suche nichts gefunden. Meine ersten drei Buchstaben sind C7M
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe gerade das nächste Board angenommen.

Als ich die Packung aufgeklappt habe, habe ich schon gesehen, dass das wieder zurückgeht.

Der gleiche (sorry) Scheiß, wie immer:

- Fingerabdrücke an der Batterie
- helle Verfärbungen am Kühler
- Beschichtungsabplatzungen am Kühler
- Stecker für Beleuchtung mit Kleber fixiert
- wieder ein Hebel vom PCI Slot runtergeklappt
- ein RAM Hebel umgeklappt

Ich hab echt genug von ASUS.
Das Ding geht gleich zurück und ich kauf mir irgendwas anderes.
MSI oder was weiß ich.

Fotos folgen.

Ich hab echt so ne Krawatte.
7 ASUS Maximus, alle sehen benutzter aus, als mein 2 Jahre altes AM3 Board.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben