Hallo zusammen,
diese Anleitung richtet sich an all diejenigen, deren Mäuse Probleme beim Klicken aufweisen.
Typischerweise treten dabei Doppel- statt Einzelklicks auf, der Klick wird nicht immer präzise erkannt und vergleichbares.
Ggfs. könnt ihr hiermit eurer Maus den Weg zum Hersteller oder zum Müll erstmal ersparen.
Was ihr benötigt:
- Eine entsprechend defekte Maus
- Einen spitzen Gegenstand
- Einen Kreuz-Schraubendreher (kann von Maus zu Maus variieren!)
- Tesafilm oder Isolierband, ggfs. Heißkleber o.Ä. für ein haltbareres Ergebnis
Was ist überhaupt der Fehler?
Das Plastik des Mausgehäuse, dass auf dem eigentlichen Schalter aufliegt, hat sich abgenutzt und drückt den Schalter nicht mehr korrekt.
Wie es geht:
Vergesst nicht, die Maus vorher auszustecken!
Ich werd das ganze an einer Diamondback 3G demonstrieren, das grundsätzliche Verfahren sollte aber nicht wirklich variieren.
Zuerst entfernt ihr mit einem spitzen Gegenstand das Glidepad unter dem sich die Schraube befindet.

Anschließend löst ihr die Schraube.

Nun könnt ihr den hinteren Teil der Maus abheben, danach zieht ihr die gesamte Oberschale nach hinten.

Wer möchte, kann seine Maus auch noch reinigen. Falls ihr (wie ich) Schwierigkeiten habt das Kabel wieder an seine alte Position zu bringen, empfehle ich euch es so wie ich zu legen.

Wie man sieht, sind die beiden Plastikdrücker nicht mehr gleich hoch. Der Abgenutzte stellt dabei meine linke Taste dar.

Jetzt schneiden wir uns je nach Abnutzung unsere Klebestreifen zu recht, bei mir waren 4 Tesastreifen oder 2 Isolierbandstreifen optimal.

Jetzt noch alle fix übereinander kleben.

Und schon ist man fertig! Die Maus wird wieder zusammengebaut (Oberschale vorne in die Haken schieben, hinten zusammendrücken), zusammengeschraubt und das Glidepad wieder draufgeklebt und schon funktioniert sie hoffentlich wieder ziemlich gut!
Ich hoffe ich konnte ein paar geplagten Usern damit helfen ihre hübschen Nager wieder Alltagstauglich zu machen.
MfG, wirelessy
diese Anleitung richtet sich an all diejenigen, deren Mäuse Probleme beim Klicken aufweisen.
Typischerweise treten dabei Doppel- statt Einzelklicks auf, der Klick wird nicht immer präzise erkannt und vergleichbares.
Ggfs. könnt ihr hiermit eurer Maus den Weg zum Hersteller oder zum Müll erstmal ersparen.
Die Anleitung war ursprünglich auf Razer-Mäuse (insb. die Diamondback 3G) bezogen, ich habe aber später noch öfter erfahren, dass das ein nicht ganz unverbreitetes Problem ist - deshalb nach über 4 Jahren mal die Verallgemeinerung. Und die Bilder waren down.
Die verwendete Diamondback 3G ist immer noch aktuell in Benutzung, nur ist sie deutlich weniger ansehnlich und hat das mittlerweile dritte Mausrad. Auch habe ich sie mehrfach selbst dieser Kur unterziehen müssen.
Die verwendete Diamondback 3G ist immer noch aktuell in Benutzung, nur ist sie deutlich weniger ansehnlich und hat das mittlerweile dritte Mausrad. Auch habe ich sie mehrfach selbst dieser Kur unterziehen müssen.
Was ihr benötigt:
- Eine entsprechend defekte Maus
- Einen spitzen Gegenstand
- Einen Kreuz-Schraubendreher (kann von Maus zu Maus variieren!)
- Tesafilm oder Isolierband, ggfs. Heißkleber o.Ä. für ein haltbareres Ergebnis
Was ist überhaupt der Fehler?
Das Plastik des Mausgehäuse, dass auf dem eigentlichen Schalter aufliegt, hat sich abgenutzt und drückt den Schalter nicht mehr korrekt.
Wie es geht:
Vergesst nicht, die Maus vorher auszustecken!
Ich werd das ganze an einer Diamondback 3G demonstrieren, das grundsätzliche Verfahren sollte aber nicht wirklich variieren.
Zuerst entfernt ihr mit einem spitzen Gegenstand das Glidepad unter dem sich die Schraube befindet.

Anschließend löst ihr die Schraube.

Nun könnt ihr den hinteren Teil der Maus abheben, danach zieht ihr die gesamte Oberschale nach hinten.

Wer möchte, kann seine Maus auch noch reinigen. Falls ihr (wie ich) Schwierigkeiten habt das Kabel wieder an seine alte Position zu bringen, empfehle ich euch es so wie ich zu legen.

Wie man sieht, sind die beiden Plastikdrücker nicht mehr gleich hoch. Der Abgenutzte stellt dabei meine linke Taste dar.

Jetzt schneiden wir uns je nach Abnutzung unsere Klebestreifen zu recht, bei mir waren 4 Tesastreifen oder 2 Isolierbandstreifen optimal.

Jetzt noch alle fix übereinander kleben.

Und schon ist man fertig! Die Maus wird wieder zusammengebaut (Oberschale vorne in die Haken schieben, hinten zusammendrücken), zusammengeschraubt und das Glidepad wieder draufgeklebt und schon funktioniert sie hoffentlich wieder ziemlich gut!
Ich hoffe ich konnte ein paar geplagten Usern damit helfen ihre hübschen Nager wieder Alltagstauglich zu machen.
MfG, wirelessy
Anhänge
Zuletzt bearbeitet:
(Überarbeitet.)