140er Ultrasilent Lüfter gesucht

Maldiel

Lt. Junior Grade
Registriert
Aug. 2020
Beiträge
272
Huhu :)

Suche einen 140er Lüfter, 3Pin oder 4Pin egal, Preis auch, leise muss er sein.

Ist für TOP-Montage im hinteren Teil des Deckels vom Gehäuse. Da ist bis dato nix drin, daher reichts wenn es ein wenig "lüftet".

Hauptsache leise, weiss noch nicht wie ich ihn genau anschliesse (PC vom Kumpel) vielleicht hängt er dann auch an der Lüftersteuerung vom Board.

Danke für Inputs.
 
Habe hier 2x die Arctic F140 im Einsatz, unter 600 U/min nicht zu hören.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: xdevilx und Celinna
Gleich haben wir alle aus dem Test empfohlen :)

Bei niedriger drehzahl sind die alle stumm.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Toastonator, cartridge_case, sebbolein und 3 andere
Von dem Silent Wings wurde die High Speed Variante getestet. Außerdem hat der Silent Wings die Gummi Ecken gegen Vibrationen, was beim Radiator wohl keine Rolle spielt, je nach Gehäuse aber interessant sein kann.
 
Nb eloop, Noctua nf-a14. Silent wings sind wirklich sehr leise nur hat halt eben wenig Luft Durchsatz, würde eher zum high speed Variante tendieren.
Ergänzung ()

@Knito das haben doch alle Lüfter ab 20 €.
 
die Arctic sind auch super leise und vorallem billig, da kostet einer ~5€
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Katase_Shima
Wenn nur leichter Airflow gebraucht wird, dann Artic F14, reicht komplett aus. Guter Airflow auch bei niedriger Drehzahl.

Soll alles perfekt sein dann Noctua NF-A14 Cromax. Top Airflow auch wenn das Gehäuse etwas verschachtelt ist.

Silent Wings 3 kann ich nicht empfehlen, sind leise ja, aber kein Airflow bei niedriger Drehzahl.
 
Kommt darauf an, um was für ein Gehäuse es sich handelt bzw. welche Hindernisse die Luft passieren muss.
Der Arctic P14 PWM ist grundsätzlich nie verkehrt. Dank seines breiten Drehzahlbandes kann er von "läuft der Lüfter überhaupt schon" (200 rpm) bis "wann hebt das Flugzeug ab" (1700 rpm) und ist dazu noch extrem günstig.
 
Ein SW3 fordert hinter Lüftergittern sehr gut und hat seinen Fokus aus "leise", er ist imo eine gute Wahl.
Unter Ultra-Silent verstehe ich frei von sämtlichen akustischen Eigenarten und das ist eine große Stärke der SW3 bei ordentlichen Leistungswerten.

Arctic P14: Manchmal Brummen, oder Pulsieren, Anlaufgeräusche
Noctua A14: Neigt bei Drehzahlen ab 800 zum sporadischen Dröhnen (je nach Gehäuse)
 
Ohne Kenntnisse vom Case/verbautem CPU-Kühler nebst Belüftungsrichtung, macht das keinen Sinn. Die warme Luft kommt fast von allein raus wenn die Standardbelüftung, vorn unten rein, stimmt.

Der Lüfter da oben holt sich die Luft überall her & meist über ggf. vorhandene Öffnungen über einer IO Blende. (Das seh ich bei mir an den Staubspuren & hab wieder alles demontiert; Hab nun ne praktische Ablage)

Besser ists, den Focus auf die Frischluftzufuhr zu lenken, da ausblasende Luft eines Lüfters gerichteter ist.
 
Es hat sich in diversen Tests rausgestellte das deckellüfter extrem effektiv sind, mehr als Frontlüfter
 
So pauschal #16 kannste den/die Frontlüfter nicht aus der Rechnung nehmen (dein Bsp.)
Viell. erkennst du, warum Effekte von der Front & Effekte von der Rückseite/dem Deckel bei unbekannten Störfaktoren, unterschiedliche Auswirkungen haben.

@ TE: Nur weil oben ein Lüfter verbaut werden kann, muss da keiner hin. Was ist dein Ziel?
 
Zu beachten ist noch, dass auch der angeblich leiseste Lüfter nicht wirklich leise ist
wenn er nicht ordentlich vom Gehäuse entkoppelt ist. Gerade bei niedriger Drehzahl
hat man schnell mal ein nervendes Brummen und je größer der Lüfter desto schlimmer.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Johannes2002
@0ssi ich habe einen p14 oben verbaut und das Teil rattert ohne Ende. Neues geholt genau das selbe Problem. Man sollte immer Bedenken das man bei günstigeren Gehäuse Lüfter auch günstigere Lager bekommen wird. Das p14 fördert schon ne Menge Raus aber eben mit nervenden neben Geräusche.
 
Zurück
Oben