2x 8GB ist tendenziell schon vorteilhafter. Kürzere Signalwege, deswegen grösseres OC-Potential beim Memory und bessere Aufrüstmöglichkeit.
Solange man die Module nicht übertaktet bzw. schnellere Module einsetzt als das Mainboard bei Vollbestückung zulässt, sollte es aber keine Unterschiede geben.
Es gibt aber noch eine Ausnahme: Je nachdem wie die Module intern organisiert sind, gibt es unterschiedlich viele Speicherbänke. Wenn das Chipset Interleaving mit den Speicherbänken macht, dann könnte es bei mehr Speicherbänken sogar einen minimen Vorteil bei Vollbestückung mit vier Modulen geben. Das ist aber eher eine theoretische Sache.
Hab selber drei Kisten, welche mit je 4x4GB bestückt sind. Bei den ersten zwei Kisten waren 8GB-Module noch praktisch nicht bezahlbar bzw. nur schlecht erhältlich oder nur mit schlechteren Latenzen. Und bei der Dritten gab es auch einen Grund gegen 8GB-Module: Der favorisierte Speicher war nicht als 8GB-Modul verfügbar und 16GB reichen dort für alle Ewigkeiten.
Im Moment muss wohl kaum jemand behaupten, dass 16GB RAM nicht reichen. Zum Zocken reichen sogar 8GB völlig aus und das wird noch länger so bleiben. 32GB RAM macht im Moment vor allem Sinn, wenn man div. virtuelle Maschinen betreibt. Bei Servern gibt es gerade auch deswegen schon länger Modelle, welche noch weit darüber hinaus gehen.
Ich habe mir vor kurzem noch eine Kiste mit Trinity-APU zusammengeschraubt. Das Limit beim Mainboard ist max. 64GB RAM. Ist ja nett, aber gerade beim Trinity gibt es wohl kaum Anwendungen, wo 64GB RAM Sinn machen. von 16GB Modulen habe ich im PC-Bereich auch noch nichts gehört. Und wenn die kommen, dann sind die Preise entsprechend.