3 vs 1 Monitor

IsLaYa

Lt. Junior Grade
Dabei seit
Okt. 2005
Beiträge
354
Hallo liebe Leute,

ich würde gerne auf ein Multimonitorsystem/Großbildschirm für's Gaming und Arbeiten umsteigen.

Meine aktuelle PC-Konfiguration sieht folgendermaßen aus:
Intel Core i5-3570 @ 3,4 GHz
8 GB RAM
AMD Radeon R380

Angeschlossen sind derzeit zwei Monitore über DVI:
BenQ G2320HDB 58,4 cm 23 Zoll
Acer S220HQLBbd 54,6 cm 21,5 Zoll Ultra Slim LED Monitor

Mit dem Acer bin ich total unzufrieden, da man genau unmittelbar mittig vor dem Bild sitzen muss, ansonsten hat man ein katastrophales Bild.

Daher überlege ich, entweder zwei Monitore, die etwa ein gleiches Bild abliefern wie der BenQ, mir anzuschaffen. Alternativ, auch gerne den BenQ später gegen einen weiteren mit einem sehr schmalen Rahmen austauschen. D.h. insgesamt hätte ich gerne 3x 23 Zoller.

Ist die Anschaffung eines großen Monitors dagegen sinnvoller?

Vom Budget her würde ich beim Multimonitorsystem nicht mehr als 200 € pro Bildschirm ausgeben wollen, bei einem einzelnen wäre die Grenze bei 600 €. Dann sollte dieser allerdings auch qualitativ gut sein, ich habe gehört dass die IPS Panele starke Vorteile bieten sollen.
 
Ja, IPS-Panel sind zum Arbeiten gut geeignet.

Das Panel hat in der Regel einen besseren Betrachtungswinkel. Man kann schräg drauf gucken und trotzdem sind die Farben nicht verfälscht.

Der Nachteil an dem Panel ist, dass die Reaktionszeit geringfügig schlechter ist. TN-Panel haben oft 2ms und IPS-Panel 5ms Reaktionszeit. Ist teilweise für Spieler interesant. Ich spiele auch mit der PS4 am IPS-Bildschirm und spüre keine Verzögerung.

Ich würde mir 3x FullHD-Monitore mit IPS-Panel holen. Kostet jeweils ca. 150 €.

Ich habe dieses Modell (http://geizhals.at/902626) genutzt.
Die Darstellung war top und das "rahmenlose" Design schick.
Was ich toll fand, war der integrierte Lautsprecher. Dank FireTV-Stick habe ich auf ein Gerät nebenbei TV geguckt. :-)
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Du musst auch gucken, dass die Monitore die geeigneten Anschlüsse (DVI/HDMI/DiplayPort) für deine GrKa bieten. Du wirst diese wahrscheinlich über die Ports der GaKa DVI-I / DVI-D und DP an deine Monitore verteilen müssen.
 
Ok, vielen Dank für die Ratschläge!

Der IYAMA hat mich zwar qualitativ nicht überzeugt, aber mich auf eine andere Idee gebracht:
Wenn ich den BenQ als einzigen primären Arbeitsmonitor behalten würde und mir einen qualitativ hochwertigeren 40-Zoller-4K-Fernseher anschaffen würde, der sowohl zum Fernsehen taugt, als auch zum Zocken, indem er über HDMI mit der Grafikkarte verbunden werden würde, würde das funktionieren?

Zusatz: Wenn dieser Fernseher noch 3D fähig wäre, wäre das 3D-Gaming über AMD HD3D am PC möglich?

Mein Budget würde ich dann auf 1000 € aufstocken.

Zusatz: Ich entschuldige mich, dass ich mittlerweile vom ursprünglichen Thema abkomme aber (Kann/Soll der Thread verschoben werden und/oder soll ich ggf. einen neuen Thread eröffnen?):

https://www.otto.de/p/hisense-ub40e...smart-tv-490802277/#variationId=490805381-M24

Ist dieser Fernseher zu empfehlen oder ist der deutliche Aufpreis von dem hier

(http://www.mediamarkt.de/de/product/_panasonic-tx-40cxw704-1971741.html) gerechtfertigt?

Mir ist klar, dass ersteres nicht 3D-fähig ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, eine Kombi aus BenQ und UHD-TV wäre eine feine Sache.

Musst halt mal überlegen, wie viel Platz und Sitzabstand du hast. Bei mir würden 32" Zoll reichen.

Wichtig!!!
Du musst auf die Anschlüsse achten.
Deine GPU hat HDMI 1.4a (UHD mit 30Hz) und einen DisplayPort 1.2 (UHD mit 60Hz).

Wenn du dir also einen UHD Monitor holst, sollte dieser HDMI 2.0 (oder einen DisplayPort >1.2) besitzen. Ich würde da auf HDMI 2.0 achten, da zukünftige Geräte (PS Neo, XBOX S/Scorpio, UHD-Blu-Ray) auch auf HDMI 2.0 setzen.

Um den TV dann mit deinem PC verbinden zu können, bräuchtest du eine neue GPU mit HDMI 2.0 oder einen aktiven DisplayPort -> HDMI 2.0 Adapter. Alternativ kannst du UHD auch mit GPU-HDMI 1.4 und 30Hz nutzen...Ist halt nicht so smooth, könnte aber als Übergang reichen?!
 
Danke für den Hinweis! Zum TV würde ein hinreichend großer Abstand bestehen, da ich ihn einige Meter weit vom PC entfernt an anderer Stelle im Zimmer aufstellen würde. Gebe es da Qualitätseinbußen durch ein 5m langes HDMI Kabel?

Gibt es durch einen aktiven DisplayPort -> HDMI 2.0 Adapter Qualitätseinbußen?

Edit: Nochmal zur Klarstellung: Der Fernseher sollte dann also HDMI 2.0 haben, damit das mit dem Adapter funktioniert, ist das korrekt?

https://www.amazon.de/Hisense-H43ME...?s=home-theater&ie=UTF8&qid=1470778296&sr=1-3

Was ist von diesem Fernseher zu halten?
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, optimal wäre es natürlich, wenn der TV einen DisplayPort 1.2 (für PC) und einen HDMI 2.0 (für UHD-Multimedia-Geräte) Anschluss hätte. Das ist bei einem TV-Gerät aber eher selten....Deswegen achte wenigsten auf HDMI 2.0.

Laut diesem (https://www.amazon.de/gp/aw/d/B00WS...isplayport&dpPl=1&dpID=41DA9BRC2ML&ref=plSrch) Adapter braucht man gar keinen teuren aktiven Adapter, um UHD und 4k zu bekommen.
Bei der Bildqualität solltest du überhaupt keine Einbußen haben. Der Adapter Wandler ja direkt nichts um. Er schleift ja nur ein digitales Signal durch.
Langfristig solltest du dennoch über eine neue GPU mit HDMI 2.0 nachdenken. Nicht wegen dem Anschluss, sondern weil eine R9 390 bei der Auflösung auch mal zu langsam sein kann.

HDMI ist ohne Signalverstärkung bei bis zu 10 Meter kein Problem. Bei 5 Meter musst du noch weniger auf die Kabelqualität/ den Hersteller achten.

Der TV sieht für den Preis ziemlich gut aus. Er hätte alles, was mir wichtig wäre:
- UHD
- 2x HDMI 2.0
- DVB-T2
- Smart
- HEVC H.265 (für deutsches DVB-T2 eine Voraussetzung)
- gute Amazon-Bewertungen

Ob die Marke und das Modell des größten chinesischen TV-Herstellers aber gut ist, kann ich nicht beurteilen. Vielleicht kannst du dir das Gerät mal im MediaMarkt oder so ansehen...oder jemand anderes hier kann noch etwas dazu sagen?!
 
Was spricht gegen einen 34 Zoll 21:9 Monitor?
Riesige Arbeitsfläche, nur ein Anschluss nötig und energetisch genügsam als 3 Monitore mit ihren jeweiligen Netzteilen.

Bspw. ein
LG 34UM94C-P (wem der Standfuß missfällt oder die Höhenverstellung zu gering ist -> VESA Monitorhalterung nehmen)

oder
Iiyama XUB3490WQSU-
B1

Hab den LG in gebogener Version und bin mit der gebotenen Fläche mehr als zufrieden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Achtung zu dem PANASONIC sei gesagt der Kann Zwar in 4K und in 3D wiedergeben! Allerdings wird 3D nur in Full HD wiedergegeben.

Außerdem ist 3D Tot und bei einem guten Curved 4k Display Völlig uninteressant.

Ich stand selber er neulich vor einem 600 euro Teuren LG mit 40 zoll und ich dachte das bild brennt mir die augen weg. Es sah aus wie echt es fühlte sich an als würde man durch ein Frisch geputzt fenster schauen. Da war mir 3D völlig egal zumal 3d inhalte immer mehr abnehmen und fürs gaming in 3d würde ich dir eher eine HTC vive oder die Orculus rift empfehlen für echtes 3D. es ist nähmlich was ganz anderes wenn jedes auge sein eignen bild hat
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Top