4K oder 512e Sektorgröße für Linux mit ZFS?

Don_2020

Lt. Commander
Registriert
Aug. 2019
Beiträge
2.036
Mein Server (debian) braucht mehr Speicherplatz. Für die neuen HDs soll ZFS genutzt werden (3 HDs für Daten +1 HD für Parität).
Es stellt sich die Frage ob ich besser HDs mit 512e Sektorgröße (klassisch) oder auf das "neue" 4K Sektorformat wechseln soll.
Toschiba MG09 - 18 TB
 
Zuletzt bearbeitet:
PERKELE schrieb:
Ab wann gilt fuer dich eine HDD als groß?
Die 4k Sektoren wurden mit dem Beginn der Produktion von 2 TB Festplatten eingeführt.
https://en.wikipedia.org/wiki/Advanced_Format
https://www.heise.de/ct/hotline/FAQ-Festplatten-mit-4K-Sektoren-1378642.html
https://www.seagate.com/de/de/tech-insights/advanced-format-4k-sector-hard-drives-master-ti/

Sprich, ab 2TB wurde die Sektorenvergrößerung erforderlich, und das ist die Definitionsgrenze von "groß" in diesem Zusammenhang.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: PERKELE
Advanced Format haben doch eh so gut wie alle Platten (Ausnahmen gibt es, aber da muss man schon gezielt suchen). Ich wüsste jetzt gerade nicht, wo der spezielle Vorteil von 4Kn Platten liegt.
Auch was die Zukunft betreffen sollte :confused_alt:
 
Linuxfreakgraz schrieb:
Wird ZFS von Debian überhaupt offiziell unterstützt?
meines Wissens rät zumindest Linus Torvalds davon ab es unter Linux zu benutzen ^^

deshalb nutze ich als NAS schon seit über 10 Jahren FreeBSD mit ZFS :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Linuxfreakgraz
Fusionator schrieb:
Advanced Format haben doch eh so gut wie alle Platten (Ausnahmen gibt es, aber da muss man schon gezielt suchen). Ich wüsste jetzt gerade nicht, wo der spezielle Vorteil von 4Kn Platten liegt.
Das war damals eben eine Notwendigkeit.
 
ZFS pools erlauben ein Ändern des Alignments nicht, entweder immer 512 oder immer 4096.... und mit einem 512er Alignment kann man keine 512e Platten einbinden.

Daher immer schön ashift=12 beim Anlegen. Ob das jetzt 512e oder 4Kn ist, ist schlumpf.

Wichtiger ist die Blockgröße der zvols bzw der Dateisysteme (je nachdem) weil einem sonst je nach Anwendung die Performance wegläuft oder eine Anwendung gar nicht funktioniert. Datenbankserver sind da ganz speziell.

PS: NIEMALS eine dedizierte Platte für Parität! Aber ich vermute mal Du meinst ohnehin raidz1, was eher analog Raid5 ist als Raid4 und wo es auch keine dedizierte Parity Disk gibt.
 

Ähnliche Themen

Zurück
Oben