4x8 oder 2x16 ggf. Aufrüstung auf Ryzen 9 3900

Moonr@ker

Lt. Commander
Registriert
Dez. 2011
Beiträge
1.173
Hallo liebe Community,

ich habe momentan und in Zukunft einige arbeitsspeicher-intensive Rechenaufgaben für meinen Rechenknecht zu bewerkstelligen und überlege deswegen den Ram (und womöglich später auch den Prozessor) aufzurüsten.

Der PC ist momentan wie unten beschrieben.

Nun stellt sich mir die Frage, ob ich Nachteile bei der 4x8 Konfig habe (würde nochmal 2x8 vom gleichen Speicher nehmen).
Oder sollte ich die 2x8 verkaufen und gleich 2x16GB nehmen?

Da die Aufgaben nicht nur Speicher, sondern auch CPU-intensiv sind (Photogrammetrie, Video und Photobearbeitung), denke ich auch drüber nach den Prozzi später im Jahr (Wenn die 4000er kommen) auf einen 3900 oder 3950 zu upgraden, das sollte naürlich mit einbezogen werden ins Speicher-Upgrade.

Es wird nicht manuell übertaktet!

Vielen Dank für eure Tips!

Topper
 
Meine 3 Ryzen 3900 laufen alle problemlos mit Vollbestückung. (64GB).
(Micron-E und Samsung B Dies)

Das muss aber nicht für alle Chips gelten.
Schau mal was auf deinen Modulen für Chips sind.

Generell betrachtet ist dein jetziges Speicherkit fast nichts wert.
Ob es sich lohnt sich damit zu beschäftigen, weißt Du nur selber.
 
Ich würde 2x16Gb kaufen und den alten verkaufen. Eventuell brauchst u in 6 Monaten nochmals 32GB und dann haste das Diemeler.
 
Vollbestückung macht häufig mehr Probleme als eine Teilbestückung. Und du kannst nicht mehr aufrüsten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin Vollbestückt mit 4*16 GB und würde dir auch empfehlen, dass du auf 2*16 GB gehst. So hast du Luft nach oben.
Ergänzung ()

Demon_666 schrieb:
Vollbestückung macht häufig mehr Probleme machen als eine Teilbestückung. Und du kannst nicht mehr aufrüsten.
Vollbestückung mit einem Ryzen 3xxx sollte eigentlich keine große Herausforderung mehr darstellen.
 
Herausforderung nicht, allerdings bitte bedenken, dass dein Memory Controller eh nur mit 2 Modulen gleichzeitig sprechen kann. Je nach Workload kann das zu Problemen/Performance einbußen führen.
 
Vier SR-Module performen sogar deutlich besser als zwei SR-Module. Kannst also bedenkenlos 4x8 GB nehmen außer du willst dir die möglichkeit nach noch mehr RAM offen halten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DarkSoul
Beefsupreme schrieb:
Vier SR-Module performen sogar deutlich besser als zwei SR-Module.
Was ist denn für dich "deutlich besser"?
Meiner Erfahrung ist der unterschied von einem zu zwei Ranks pro Channel nur ein Boost von 2-3% in der copy bandwidth....und eventuell Vorteile beim Refresh.
Das mach wenn es gut genutzt ist, grob 133MHz aus....und wenn es nicht genutzt wird, halt gar nichts.

Und es ist zumindest mit Zen+ deutlich schwerer hochzutakten...Ich habe keine Erfahrung mit Zen2, aber ich könnte mir vorstellen, dass es da schwieriger ist den IF hoch zu pushen.(kann aber auch egal sein)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Demon_666
https://en.wikichip.org/wiki/amd/ryzen_9/3900x

Winchi.jpg


Nur so für den Hinterkopf.
Deshalb ist es für den User, der nach Takt strebt, immer besser nur zwei Riegel zu verbauen.


Topper93 schrieb:
Es wird nicht manuell übertaktet!

D.h. Du nutzt die automatische Übertaktung per XMP/DOCP und wunderst Dich dann, das nix geht bei 3.6Ghz und vier Riegeln?
 
Beefsupreme schrieb:
Der Test ist ziemlich gut gemacht, aber ich habe so meine Zweifel, ob die Genauigkeit von dem Test so perfekt ist, um diese Unterschiede aufzulösen.

Ich kann nur sagen, dass bei meinen Tests 4x8 und 2x16GB absolut gleich sind.....Sie lassen sich unterschiedlich hoch takten, aber wenn man gleichen Takt und absolut gleiche Timings(auch alle Subtimings) wählt, konnte ich keinen Unterschied in der Leistung finden....der verlinkte Test findet (CS GO mal ausgenommen) 2-4% Unterschiede....von etwas, bei dem ich erwarten würde, dass es absolut keinen Unterschied in der Leistung geben dürfte.
Ich kann mich irren(oder es ist ein anderes Verhalten bei Zen2 als bei Zen und Zen+), aber ich hatte da schon sehr viel Statistik betrieben.

Es ist zum Beispiel komisch, dass 3200 CL14 nur 46GB/s read erreicht....und bei mir 50GB/s.
Die 46GB habe ich auch, wenn ich die Subtimings auf Auto lasse.....aber das bringt eine große Unbekannte ins Spiel.
Wenn die Subtimings also automatisch gewählt wurden, weiß man gar nicht, ob die Unterschiede von 2x8 zu 4x8 nicht in anderen Subtimings begründet sind, und nicht im Wechsel auf mehr Ranks.


Aber sagen wir mal, der Test wäre korrekt....dann sind das trotzdem nur im Bestfall, der Unterschied von 93 auf 99(TR) und 144 auf 152,9(Forca) bei den Percentile.
Ich würde das zwar als einen überraschend großen Sprung sehen....aber jetzt nicht "deutlich besser".....ich denke nicht, dass ich den Unterschied spüren könnte.

Aber ja...wenn der Sprung echt ist, dann macht es mehr Sinn, sich mit den Ranks zu beschäftigen, als mit etwas mehr Frequenz.....zumindest auf Basis dieser zwei Spiele.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: HisN
@Baal Netbeck vielleicht sind deine 16gb Dualranked? und natürlich kann man (deutlich) erkennen, dass vier Module besser sind. Das war die Antwort auf einen, der wieder mal meinte, dass vier Module schlechter wären als zwei.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Baal Netbeck
HisN schrieb:
D.h. Du nutzt die automatische Übertaktung per XMP/DOCP und wunderst Dich dann, das nix geht bei 3.6Ghz und vier Riegeln?
Das geht bei mir auch ohne Probleme, zumindest mit "guten" Chips (B-Die) und 4 8 GB Single Rank Riegeln.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: HisN
Ich wollte nur auf den offensichtlichen Unterschied zwischen "nix übertakten" und "was ich dann doch übertakte, weil ich gar nicht weiß das es übertakten ist" hinweisen :-)
 
Beefsupreme schrieb:
@Baal Netbeck vielleicht sind deine 16gb Dualranked? und natürlich kann man (deutlich) erkennen, dass vier Module besser sind. Das war die Antwort auf einen, der wieder mal meinte, dass vier Module schlechter wären als zwei
Ne, ich habe hier eine ganz nette DDR4 Dimm Auswahl und meine 8GB Dimms sind alle single ranked.
Ich habe 4x4GB Dimms in SR, 4x8GB in SR und 6x16GB in DR.

Die Unterschiede sind auch gut sichtbar in Aida64.
Es kommt meiner Erfahrung nach immer auf die Anzahl der "Ranks pro Channel" an.
Von einem Rank zu mehr Ranks bleiben read und write nahezu unangetastet und copy legt einige Prozent zu.
Drei und vier Ranks sind schwieriger zu betreiben, aber es ist schwer einen Performance-Unterschied zu zwei Ranks zu finden, der nicht in der Messungenauigkeit untergeht

In Spielen ist es eh relativ schwer, die kleinen Unterschiede aufzulösen....stark abhängig vom Spiel.
Und bei manchen spielt auch die verfügbare Menge eine Rolle.
Deshalb sind eigentlich nur 4x4 vs 2x8(wenn Dimms SR sind) bzw. 4x8(SR Dimms) vs 2x16(DR Dimms), so wirklich gut vergleichbar.....einmal hat man den copy-Unterschied....einmal nicht.
Wo kaum Ram benötigt wird, sind 2x8 vs 2x16 / 4x8 natürlich auch aussagekräftig(wieder messe ich den copy Unterschied).....geht man zu noch mehr Gesamtkapazität ebenfalls.

Interessant ist z.B. wenn man mit BankGroupSwap herumspielt.....mehr als ein Rank pro Channel wird beim deaktivieren ungefär auf die Leistung von einem Rank Pro Channel(ohne BGS) degradiert.
Hat man nur einen Rank, ist es überwiegend zum Nachteil, BGS aktiviert zu haben.
Aber darum muss man sich eigentlich keine Gedanken mehr machen, da das eingeführte BGSAlt immer die passende Auswahl zu treffen scheint und standardmäßig aktiviert ist.


Die Auto-Subtimings sind hingegen ein dubioser Fall....oder zumindest bei meinem Asus Mainboard und Zen bzw Zen+.
Zu hohen Frequenzen können diese 14er Haupttimings z.B. langsamer als Cl16 15 15er Haupttimings, machen.
Manchmal ist es einfach zufällig schlecht....manchmal werden instabile Timings gewählt.

Und der GearDownMode kann auch ungewöhnliche Einflüsse haben und bei bestimmten Taktstufen eine Ecke schlechter laufen....darüber und darunter aber normal...das habe ich mehrfach überprüft und es bleibt unlogisch.
Trotzdem ist er ein guter Modus.....so stabil(oder stabiler) wie 2T und fast so schnell wie 1T....vor allem zu höheren Frequenzen würde ich den weiterhin empfehlen.
Und dann sollten auch die Tests mit ihm gemacht werden, aber wenn man sehr genau auf kleine Änderungen guckt, kann er halt komische Ergebnisse erzeugen.

Wie gesagt....ich setzte so viele Settings wie nur irgendwie möglich im Bios "fest".
Ich kann auch Fehler machen, oder es ist bei Zen2 anders....aber wenn dein Test so große Unterschiede zeigt, glaube ich eher an andere Subtimings, oder die ausgewählten Spiele sind sehr besonders.

Es ist ja auch eine Frage der Herangehensweise....da kaum Jemand die Subtimings selbst auslotet, und vor allem nicht die gleichen Timings für alle Frequenzen benutzt, hat dein Test mehr Alltagsbezug.

Ich versuche mich halt überwiegend auf die akademischen Unterschiede zu konzentrieren....
So ändere ich die Frequenz in der Regel bei festen Timingeinträgen....die daraus folgenden Latenzen ändern sich also mit der Frequenz....alles was daran hängt wird schneller/langsamer...IF, Ramcontroller, Bandbreite der Übertragung, Latenzen im Ram.
Im Alltag würde jemand dessen Ram 3600 Cl16(Plus Timings XYZ) schafft, die Timings entsprechend schärfen wenn er auf 3200 geht....bzw. lockern, wenn er zu höheren Frequenzen geht.

Das ist ja auch einer der Gründe, warum viele Tests die man findet, meinen, keine Unterschiede bei "schnellerem" Ram zu finden.....sie erhöhen die Frequenz und lockern die Timings....klar, dass dann 10% mehr Takt nicht wirklich schneller erscheinen.
Eine wichtige Info für Leute, die diese Kombinationen auf Frequenz und Timings nutzen wollen.....aber keine wirkliche akademische Aussage, weil unklar ist, ob und wie der Ram wirklich "schneller" geworden ist.

LG
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Demon_666
Zurück
Oben