Sorry aber wieso soll eine Grafikkarte eine ursprungstemp im Idle von 40 Grad (ohne Lüftung) nach einer Gaming Session nach ca. 30 Min im Idle nicht wieder auf 40 Grad runterkühlen können? Ergibt absolut kein Sinn. Gibt diverse User die von dieser Problematik berichten - einige waren in der Lage, das Ganze zu fixen. Mal schauen ob da ein Hotfix rauskommt.kachiri schrieb:Die Karte zieht 70 Watt... Die wird die Lüfter da nicht mehr stoppen. Da kannst du dich krumm machen. Eine 5090 ist keine 4080. Und die 5090 verbraucht ja schon mit einem Lüfter recht viel im Idle. Hier sind es 70 Watt. Du hast 3(!) Monitore mit 160 Watt dran. Was erwartest du?
Da bringt auch das Gefummel an der Lüfterkurve nicht. So wie ich das sehe, hast du Glück, dass die Karte überhaupt beim Windows Start in den lüfterlosen Betrieb wechselt. Nach der Belastung bleibt sie aktiv, weil sie halt einfach gar nicht auf die Fan-Stopp-Temperatur herunterkommt.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
5090: Drehende Lüfter im Idle
- Ersteller TriXoX
- Erstellt am
kachiri
Fleet Admiral
- Registriert
- Apr. 2011
- Beiträge
- 20.394
@TriXoX Weil die Ziel-Temperatur für den Fan-Stopp niedriger liegt?
Meine 5080 FE hat einen Fan-Stopp bei 32°C.
Die Lüfter starten bei 55°C.
Im Idle bin ich, dank Gehäuse, bei 42-46°C. Wenn es blöd läuft, schaffe ich sogar beim Surfen auf YouTube die 55°C. Egal.
So. Jetzt spiele ich. Die Lüfter starten, weil ich die 55°C knacke. Die Lüfter schaffen es nach Spielende relativ easy, die GPU auf die Ziel-Temperatur für den Fan-Stopp zu senken. Die Lüfter gehen aus. Vorausgesetzt, der richtig Power State liegt vor. Anschließend bewegt sich die Temperatur ohne Lüfter wieder in Richtung 42-46°C.
Deine Karte schafft es scheinbar nicht, mit der minimalen Lüfterdrehzahl, die Ziel-Temperatur für den Fan-Stopp zu erreichen, sondern chillt, sicher auch aufgrund der drei Monitore mit hoher Bildwiederholung und den 70 Watt im Idle, über dieser Ziel-Temperatur.
Folglich gehen die Lüfter nicht aus.
Jetzt kann man sagen: Gigabyte hat die Kurve scheiße angelegt. Vermutlich hat man bei Gigabyte einfach nicht mit 70 Watt Verbrauch auf dem Desktop gerechnet und die Lüfterkurve ohne großartige Gaming-Last eher moderat gehalten...
Problem ist also die Kombination aus der gewählten Gigabyte-Karte und der drei Bildschirme. 2x 4k/160 und 1x 2,5k/165. Und das ist grundsätzlich nichts neues und der Vergleich mit deiner 4080 taugt wie gesagt auch einfach nicht.
Meine 5080 FE hat einen Fan-Stopp bei 32°C.
Die Lüfter starten bei 55°C.
Im Idle bin ich, dank Gehäuse, bei 42-46°C. Wenn es blöd läuft, schaffe ich sogar beim Surfen auf YouTube die 55°C. Egal.
So. Jetzt spiele ich. Die Lüfter starten, weil ich die 55°C knacke. Die Lüfter schaffen es nach Spielende relativ easy, die GPU auf die Ziel-Temperatur für den Fan-Stopp zu senken. Die Lüfter gehen aus. Vorausgesetzt, der richtig Power State liegt vor. Anschließend bewegt sich die Temperatur ohne Lüfter wieder in Richtung 42-46°C.
Deine Karte schafft es scheinbar nicht, mit der minimalen Lüfterdrehzahl, die Ziel-Temperatur für den Fan-Stopp zu erreichen, sondern chillt, sicher auch aufgrund der drei Monitore mit hoher Bildwiederholung und den 70 Watt im Idle, über dieser Ziel-Temperatur.
Folglich gehen die Lüfter nicht aus.
Jetzt kann man sagen: Gigabyte hat die Kurve scheiße angelegt. Vermutlich hat man bei Gigabyte einfach nicht mit 70 Watt Verbrauch auf dem Desktop gerechnet und die Lüfterkurve ohne großartige Gaming-Last eher moderat gehalten...
Problem ist also die Kombination aus der gewählten Gigabyte-Karte und der drei Bildschirme. 2x 4k/160 und 1x 2,5k/165. Und das ist grundsätzlich nichts neues und der Vergleich mit deiner 4080 taugt wie gesagt auch einfach nicht.
Zuletzt bearbeitet:
Sorry - korrigiere mich bitte wenn ich falsch liege aber: Du findest es normal, dass eine Grafikkarte nach einer 60-minütigen Gaming-Session (währenddessen die Lüfter laufen) auch nach weiteren 30 Minuten im Idle – bei nur noch 30 °C GPU-Temperatur – die Lüfter nicht wieder in den Silent Mode wechselt?
Obwohl der Rechner in dieser Zeit nicht genutzt wurde und die Temperatur klar unterhalb der Fan-Stop-Schwelle liegt?
Obwohl der Rechner in dieser Zeit nicht genutzt wurde und die Temperatur klar unterhalb der Fan-Stop-Schwelle liegt?
- Registriert
- Juni 2018
- Beiträge
- 847
Wo ist diese denn bei deiner GPU?TriXoX schrieb:klar unterhalb der Fan-Stop-Schwelle liegt?
Edit: ok, 30 °C sollte definitiv ausreichen. Dann ist das nicht normal.
Danke. Darum gehts mir. Anscheinend verhält sich die Karte so, dass sie nicht wieder im Fan Stop Modus landet, nachdem die Lüfter sich einmal bewegt haben. Auf Reddit gibt es diverse Themen dazu. Leider hat niemand eine wirklich funktionierende Lösung dafür gefunden (Bildschirme auf 60HZ stellen ist keine Lösung).
kachiri
Fleet Admiral
- Registriert
- Apr. 2011
- Beiträge
- 20.394
Doch, auch dann ist es normal, weil für den Fan-Stopp nicht nur die Temperatur sondern auch die Auslastung relevant ist. Geht die GPU nicht mehr in den niedrigsten Power State, dann drehen die Lüfter entspannt weiter.Wo bin ich hier schrieb:Edit: ok, 30 °C sollte definitiv ausreichen. Dann ist das nicht normal.
Nachdem Zocken PC neu starten ist wahrscheinlich die einfachste Lösung. Oder hoffen, dass von Gigabyte ein anderes BIOS kommt. Wobei ich vermute, dass das sogar den "gesperrten" Teil betrifft, den NV vorgibt.
Man bekommt mit manueller Lüftersteuerung vielleicht die Lüfterkurve hingebogen. Wobei das ja hier scheinbar nicht das Problem ist. Aber eben nicht das "Power State"-Problem bei der hohen Auslastung durch die Monitore.
Sorry, aber das passt so nicht ganz.
Wenn meine GPU nach dem Zocken 30 Minuten im echten Idle (ohne Last) auf 30 °C runterkühlt, dann ist sie offensichtlich längst in einem niedrigen Power State angekommen.
Sonst wären diese Temperaturen gar nicht möglich.
30 °C schaffe ich sicher nicht, wenn die Karte noch irgendwie "hohe Auslastung" oder "hohen Verbrauch" hätte.
Insofern: Temperatur und Auslastung passen beide, und trotzdem bleiben die Lüfter an – das ist nicht normal.
Dass ein Reboot hilft, bestätigt genau das: Irgendein Bug oder Setting verhindert nach der Gaming-Session das korrekte Umschalten zurück in den vollständigen Idle-Zustand.
Das Problem liegt dann aber nicht bei mir oder meinem Setup, sondern eher bei BIOS/Driver-Handling.
Wenn meine GPU nach dem Zocken 30 Minuten im echten Idle (ohne Last) auf 30 °C runterkühlt, dann ist sie offensichtlich längst in einem niedrigen Power State angekommen.
Sonst wären diese Temperaturen gar nicht möglich.
30 °C schaffe ich sicher nicht, wenn die Karte noch irgendwie "hohe Auslastung" oder "hohen Verbrauch" hätte.
Insofern: Temperatur und Auslastung passen beide, und trotzdem bleiben die Lüfter an – das ist nicht normal.
Dass ein Reboot hilft, bestätigt genau das: Irgendein Bug oder Setting verhindert nach der Gaming-Session das korrekte Umschalten zurück in den vollständigen Idle-Zustand.
Das Problem liegt dann aber nicht bei mir oder meinem Setup, sondern eher bei BIOS/Driver-Handling.
- Registriert
- Juni 2018
- Beiträge
- 847
Hast du mal versucht nur die Hz runterzuschrauben, ob das bereits ausreicht?TriXoX schrieb:Hatte gerade mal meine beiden 4K Bildschirme abgesteckt und meinen WQHD Bildschirm auf 60 HZ gestellt. Lüfter sind ausgegangen. Habe die Bildschirme nun wieder eingesteckt + 160/160/165 HZ. Lüfter bleiben still.
Vielleicht könnte man dann mit der dynamischen Aktualisierungsrate einen "Workaround" bauen:
Oder mal die Monitore nur über die Anzeigesteuerung in Windows trennen.
Irgendetwas, das sich softwareseitig steuern lässt, sodass man sich ein kleines Skript baut, das man nach dem Zocken einfach kurz mal ausführt. Alles nur Ideen für einen einfacheren Workaround (als Neustarten); keine echte Lösung.
Ich hab die dynamic refresh Rate bei meiner AOC Q23G2 aktiviert - bei meinen MSIs MPG 274URF Q gibt es anscheinend leider keine dynamic refresh rate. Stand jetzt bewegen sich die Lüfter noch leider. Temperatur: 29 Grad ^^Wo bin ich hier schrieb:Hast du mal versucht nur die Hz runterzuschrauben, ob das bereits ausreicht?
Vielleicht könnte man dann mit der dynamischen Aktualisierungsrate einen "Workaround" bauen:
Anhang anzeigen 1611872
Oder mal die Monitore nur über die Anzeigesteuerung in Windows trennen.
Irgendetwas, das sich softwareseitig steuern lässt, sodass man sich ein kleines Skript baut, das man nach dem Zocken einfach kurz mal ausführt. Alles nur Ideen für einen einfacheren Workaround (als Neustarten); keine echte Lösung.
EDIT: Hab nun mal wieder nach und nach Bildschirme abgesteckt.
Erstmal 1x 2WQHD Bildschirm mit 165HZ aus: Lüfter drehen weiter
Dann 1x 1x4K Bildschirm mit 160 HZ aus: Lüfter gehen instant aus. Sofort.
Dann 1x Bildschirm wieder angeschlossen - Lüfter bleiben aus. Wieder 1x Bildschirm angeschlossen (also jetzt insgesamt 3x): Lüfter immer noch aus.
Heißt für mich: Es scheint wohl irgendwas mit der Spannung zu tun zu haben. Sobald das Gerät erkennt, dass eine bestimmte Spannung erreicht wurde, kehrt sie nicht mehr ohne das Abstecken des Bildschirms, dass sie in den Idle Modus kann. Gerät läuft nun seit 30 Min ohne Lüfter im Idle. Sobald ich ein Spiel starte und die Lüfter sich drehen, gibt es kein Weg zurück mehr -egal wie lange ich im Idle war. Einzige Möglichkeit ist die Bildschirme 1 Sekunde abzustecken. Weird weird weird. Bin mal gespannt, ob das gehotfixed wird - das kann nicht normal sein. Erkenne keine Logik dahinter.
Zuletzt bearbeitet:
Azghul0815
Admiral Pro
- Registriert
- Dez. 2019
- Beiträge
- 7.206
Teste doch mal 120 hz...
Bei mir darf ich nicht über 155hz gehen, damit der RAM runter taktet
Bei mir darf ich nicht über 155hz gehen, damit der RAM runter taktet
Azghul0815
Admiral Pro
- Registriert
- Dez. 2019
- Beiträge
- 7.206
Mal alle auf 60 hz?
Alle auf 60HZ zu bringen stopppt die Lüfter - obwohl die Temps gleich sind. Bin mir sehr sicher, dass das ein Spannungsthema ist. Wenn ich die HZ Zahl nun wieder erhöhe, bleiben die Lüfter aus. Es sei denn ich starte ein Spiel - dann bleiben die Lüfter an - for ever. Einzige Methode ist entweder ein Neu-Start oder eben 1-2 Sekunden die Monitore auf 60HZ zu stellen. Sorry aber wie man sowas als "normal" abstempeln kann verstehe ich nicht. Klares BIOS/Treiber Thema.
Ähnliche Themen
- Antworten
- 17
- Aufrufe
- 1.088
- Antworten
- 10
- Aufrufe
- 853
- Antworten
- 4
- Aufrufe
- 2.749
- Antworten
- 11
- Aufrufe
- 2.019
I
- Antworten
- 6
- Aufrufe
- 1.036