8*4TB RAID 6 ATTO Werte normal?

Berzloi

Lieutenant
Registriert
Nov. 2010
Beiträge
579
Sind die Werte normal?

Restliches System:
Server 2012 Standard
i5-2400S
8GB Ram
Intel 120 GB SSD für das Betriebssystem
High Point RocketRaid 2720SGL Raid Controller
BlockSize 64K
SectorSize 512B
NTFS formatiert

RAID6.png
 
Ja sind normal für diese Art von Controller. Dein Modell verfügt lediglich über einen Raid Chip und nicht wie teurere Controller über eine eigene CPU zur Parity- und Queueberechnung und eigenen Cache. Da geht die Schreibrate schwer in die Knie. Gerade bei Raid 6.
 
Das heißt ich bräuchte eine teurere Raid Karte? Würde eine schnellere CPU etwas bringen?
Oder evtl Raid 5? Datensicherung ist vorhanden.
 
Ich habe bei Raid6 ca. 750MB/Sek. lesend und 160MB/Sek. schreibend.
Deine Leserate ist etwas gering. Kann an Platten oder Controller hängen.
Nutze hier Intel RS2B080 ist glaub ich mit LSI9260-8i identisch.

Bei Raid5 oder Raid6 wirst Du nie schnelle Schreibraten bekommen. Immer in etwa die einer Platte.
Hat nix mit Controller zu tun, erkundige Dich mal über RAID.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wd re4
 
Das heißt ich bräuchte eine teurere Raid Karte? Würde eine schnellere CPU etwas bringen?
Oder evtl Raid 5? Datensicherung ist vorhanden.

Die CPU wird nichts bringen, die hat mit dem RAID ja nichts zu tun, nur der Controller.
RAID5 ist definitiv leichter zu berechnen als RAID6.
RAID5 sind nur XOR, RAID6 zb. über Kreuz verteilt.
 
Wer hier sagt, dass man mit Raid5 oder Raid6 hohe Schreibraten bekommt, egal mit welchen Controller(!), hat das Konzept von RAID nicht verstanden! Um die Schreibleistung zu verbessern braucht man Raid10,50,60!
 
@Wishbringer
Es geht hier nicht darum die extremsten Schreibraten zu erreichen. Dennoch kann man mit guten Controllern die Schreibraten erhöhen. Mein Raid 5 mit den 8 ollen WD Green 1TB macht laut ATTO um die 500MB/s lesend/schreibend. Realistisch sind es etwas weniger im Filetransfer.
 
@Wishbringer

Dann erleuchte uns mal. :)
Sowohl RAID 0 als auch RAID5 oder RAID6 erhöhen die Leistung.
Einzig RAID0 hat den geringsten Aufwand da dort die Pakete nur verteilt werden, RAID5 und RAID6 haben halt höheren Aufwand da die Parität noch berechnet werden muss.
Daher ist da die Leistung etwas geringer.
 
Lesend gebe ich Dir recht, schreibend wirst Du die 500MB/Sek. nicht haben!
Ist aufgrund des Konzepts nicht drin!

Umgekehrt habe ich selbst mit einfachsten Intel RST (BIOS, Software!), sechs Platten und Raid5 schon über 600MB/Sek. lesend.
Bei den heutigen CPUs ist ein Hardware-RAID nicht mehr unbedingt zwingend erforderlich.

Ich habe nicht über die Leseraten kommentiert, außer am Anfang. Aber wenn jemand sagt, dass Raid5 oder Raid6 die Schreibleistung steigert, oder ein Controller da was signifikant verbessert, dann ist das schlicht falsch.

Einfluss auf die Write-Performance
Im Unterschied zur Read-Performance ist das Ermitteln der Write-Performance bei RAID 5 deutlich komplizierter und hängt sowohl von der zu schreibenden Datenmenge, als auch von der Anzahl der Platten ab.[2] Ausgehend von Festplatten mit weniger als 2TB Plattenplatz, ist die atomare Blockgröße (auch Sektorgröße genannt) der Platten häufig 512 Byte (siehe Festplatte: Speichern und Lesen von Daten). Geht man weiter von einem RAID-5-Verbund mit 5 Platten (4/5 Daten und 1/5 Parität) aus, so ergibt sich folgendes Szenario: Will eine Anwendung 2048 Byte schreiben, wird in diesem günstigen Fall auf alle 5 Platten genau je ein Block zu 512 Byte geschrieben, wobei einer dieser Blöcke keine Nutzdaten enthält. Im Vergleich zu RAID 0 mit 5 Platten ergibt sich daraus eine Effizienz von 80 % (bei RAID 5 mit 3 Platten wären es 66 %). Möchte eine Anwendung nur einen Block von 512 Byte schreiben, so ergibt sich ein ungünstigerer Fall, es müssen zuerst der abzuändernde Block und der Paritätsblock eingelesen werden, danach wird der neue Paritätsblock berechnet und erst dann können beide 512-Byte-Blöcke geschrieben werden. Das bedeutet einen Aufwand von 2 Lesezugriffen und 2 Schreibzugriffen, um einen Block zu speichern. Geht man vereinfacht davon aus, dass Lesen und Schreiben gleich lange dauern, so beträgt die Effizienz in diesem ungünstigsten Fall, dem sogenannten RAID 5 write Penalty, noch 25 %. In der Praxis wird dieser Worst-Case-Fall bei einem RAID 5 mit 5 Platten aber kaum eintreten, denn Dateisysteme haben häufig Blockgrößen von 2 kB, 4 kB und mehr und zeigen daher praktisch ausschließlich das Well-Case-Schreibverhalten. Gleiches gilt analog für RAID 5 mit 3 Platten. Unterschiedlich verhält sich hingegen etwa ein RAID-5-System mit 4 Platten (3/4 Daten und 1/4 Parität), soll hier ein Block von 2048 Byte geschrieben werden, sind zwei Schreibvorgänge notwendig, es werden dann einmal 1536 Byte mit Well-Case-Performance geschrieben und noch einmal 512 Byte mit Worst-Case-Verhalten. Diesem Worst-Case-Verhalten wirken zwar Cache-Strategien entgegen, aber dennoch ergibt sich hieraus, dass bei RAID 5 möglichst ein Verhältnis von zwei, vier oder auch acht Platten für Nutzdaten plus einer Platte für Paritätsdaten eingehalten werden sollte. Daher haben RAID-5-Systeme mit 3, 5 oder 9 Platten ein besonders günstiges Performanceverhalten.

Erleuchtung genug?
Auch wenn ich Wikipedia sonst nicht zitiere, ich hatte jetzt nicht vor, alles eigenhändig zu erklären.

Bei solchen Raids wird man nur durch RAM- oder SSD-Caching irgendwas beim Schreibzugriff positiv ändern können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Berzloi schrieb:
BlockSize 64K
SectorSize 512B
NTFS formatiert
Was meinst Du damit genau? 64k soll wohl das Stripping sein, aber was meinst DU mit 512B Sectorsize? Wenn das die Clustergröße von NTFS sein soll, dann ist wohl alles klar, denn Du hast hier Advanced Format HDDs und die sollten nicht mit einer Clustersize von weniger als 4k benutzt werden.

Wenn ich mir diesen Review ansehe und dort mit einem i5 2400 und 8 Crucial C300 SSDs im RAID 6 900MB/s schreibend und fast 2TB/s lesend erreicht wurden, dann sind wohl weder der Controller noch die CPU bei Dir unter dimensioniert, egal was die anderen schreiben.
 
Oder wenn das die Aufteilung durch den Raidcontroller ist, ist es genauso problematisch. Dann wird der 4K Sektor der 4GB-Platte quasi achtmal beschrieben, obwohl ein Schreibzugriff ausreichen würde.
 
Nö 500MB/s sind nicht drin. Aber so um die 400MB/s gehen problemlos. Ich hab 2 Raid 5 Arrays und kann Daten so gut hin und her schubsen. Ich weis nicht wo hier die Erklärung liegt. Aber der Controllercache ist in meinem Fall nur 256MB groß. Bringt also absolut garnix wenn hier Gigabyteweise Daten geschaufelt werden.

Ich hab jetzt mal geguckt und einen alten Screen gefunden wo ich auf das Raid 5 von 4 verschiedene Quellen gleichzeitig mit knapp 280MB/s schreibe. Und das kontinuierlich über Stunden.

Aufnahme14.jpg
 
Wieso sollten keine 500MB/s drin sein? Die WD Red 4TB schafft über große LBA Bereich weit über 100MB/s, bei 8 im RAID6 wird also auf 6 Stück geschrieben, womit sogar über 600MB/s drin sein müssen, wenn die ganze Konfiguration stimmt und lange seq. Zugriffe erfolgen. Die Konfiguration ist hier das Problem, denn der RAID Controller und die CPU sollten locker reichen die HDDs an Limit zu bringen.
 
Zurück
Oben