Absegnung Office PC - Tipps

Shouko

Lt. Junior Grade
Registriert
Okt. 2011
Beiträge
454
Hi Zusammen,

ich Stelle gerade ein Office-PC zusammen. Er soll wirklich für reine Office-Zwecke (Mails, Browser, Dokumente bearbeiten) genutzt werden.
Er soll zukunftstauglich sein und die nächsten 10 Jahre ausreichen ohne Anpassungen.
Budget um die 600€.

Ich habe jetzt folgendes zusammengestellt auch angelehnt an den Thread "der ideale Office PC"

Gehäuse: be quiet! Pure Power 11 400W ATX 2.4
Mainboard:MSI B650M Gaming Plus WIFI (B650M GAMING PLUS WF)
CPU: AMD Ryzen 5 8500G, 2C+4c/12T, 3.50-5.00GHz, boxed
Netzteil: be quiet! Pure Power 11 400W ATX 2.4
RAM: G.Skill Flare X5 schwarz UDIMM 32GB Kit, DDR5-5200, CL40-40-40-83
Festplatte: KIOXIA EXCERIA PLUS G3 SSD 1TB, M.2 2280 / M-Key / PCIe 4.0 x4
Meine Frage wäre, würdet ihr was anderes machen?
Wo könnte ich noch einsparen? Für reine Office-Zwecke finde ich ihn fast zu gut ausgestattet. Aber er soll ja auch noch lange ausreichen.

Beim Mainboard hätte ich gerne 4 RAM Slots für spätere Upgrades. Hat jemand eine günstigere Empfehlung?

Vielen Dank euch und viele Grüße

Shouko
 
Möchtest du mit dem PC spielen?
Nein
Möchtest du den PC für Bild-/Musik-/Videobearbeitung oder CAD nutzen?
Nein
Hast du besondere Anforderungen oder Wünsche?
Nein
Wieviele und welche Monitore möchtest du nutzen?
1
Hast du noch einen alten PC, dessen Komponenten teilweise weitergenutzt werden könnten?
Nein
Wie viel Geld bist du bereit auszugeben?
600-650€
Wann möchtest du den PC kaufen?
ASAP
Möchtest du den PC..
  1. selbst zusammenbauen
Selbstbau und Allgemein: Wie schätzt du dein Vorwissen zum Thema ein?
Ganz gut
Bestätigung
  1. Ich habe den Fragebogen bestmöglich beantwortet und verstehe, dass mein Thread ohne diese Angaben geschlossen werden kann.
Ein Core Ultra 5 245 oder ein 14500 basierendes System könnte 10 Jahre halten für Office. Wobei 600 Euro knapp wird. Aber wenn du dir was älteres hollst, wirds schwierig schon früher.
 
Ich sehe nicht so ganz, warum man auf 10 Jahre planen will. Gescheiten Mini PC für 300€ (oder weniger) und in fünf Jahren einen neuen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: clmns
tursi schrieb:
Ein Core Ultra 5 245 oder ein 14500 basierendes System könnte 10 Jahre halten für Office. Wobei 600 Euro knapp wird. Aber wenn du dir was älteres hollst, wirds schwierig schon früher.
Danke für den Tipp, aber wieso sind Intel Systeme besser dafür geeignet?

Passen die restlichen Komponenten die ich eingeplant habe sonst gut zusammen?
Ergänzung ()

djducky schrieb:
Ich sehe nicht so ganz, warum man auf 10 Jahre planen will. Gescheiten Mini PC für 300€ (oder weniger) und in fünf Jahren einen neuen.
Ich verstehe dein Punkt. Der Rechner ist für ein Familienmitglied, welches so lange wie möglich nichts ändern möchte und seine Ruhe haben möchte. Deshalb wollte ich so lange planen wie es geht.
 
Shouko schrieb:
aber wieso sind Intel Systeme besser dafür geeignet?
Sind sie nicht. Sie sind vielleicht im Leerlauf sparsamer, haben dafür aber die schlechtere Grafik und du kaufst eine tote Plattform.
 
Bei RAM und Board lässt sich noch was sparen und das Netzteil ist veraltet.
Alternativen:
https://geizhals.de/asrock-b850m-x-wifi-r2-0-90-mxbsh0-a0uayz-a3483449.html
https://geizhals.de/crucial-pro-overclocking-dimm-kit-32gb-cp2k16g60c36u5b-a3138650.html
https://geizhals.de/be-quiet-pure-power-12-550w-atx-3-1-bp001eu-a3347083.html

Den 8500G sollten man nicht kaufen, die Einschnitte gegenüber dem 8600G sind bei der geringen Ersparnis zu groß. Vielleicht noch einen vernünftigen Kühler dazu (sofern er ins Gehäuse passt:
https://geizhals.de/thermalright-assassin-king-120-se-a2835539.html

Das Gehäuse fehlt noch, da ist das Netzteil nochmal verlinkt.
Vielleicht ein kleines Gehäuse nehmen oder doch einen Mini PC.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Palitore
Ich sehe hier nicht das Problem das man mit einen Office PC für 10 Jahre plant.
Mein Feund und seine Frau, jeder hat seine eigene Firma, arbeiten beide noch immer auf einem i7 860 (aus 2010). Der ist für Office noch immer schnell genug, zumindest merke ich nicht das er langsam wird.
Erst nächstes Jahr wenn Windows 10 wirklich EOL geht wird hier an was neues gedacht.

Mein Vorschlag: Mini Gaming PC AMD Ryzen 7 8745HS A8 8C/16T, Radeon 780M, 32G DDR5 RAM, 1TB SSD
oder: MINIS FORUM AI X1-255 Mini-PC, AMD Ryzen 7 255 (8C/16T), 32 GB DDR5 RAM, 1 TB M.2 SSD
beide für +/- €550,- & Windows 11 ist bei beiden auch schon dabei.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Shouko
Shouko schrieb:
aber wieso sind Intel Systeme besser dafür geeignet?
Weil Sie Singlecore schneller sind. Davon profitiert jedes Programm und auch Windows selbst.

Weil Sie sparsamer im Office-Betrieb sind: 8600G/8700F hat CB mit 37W/38W im Leerlauf gemessen. Ein 12600K System braucht bei Youtube-Wiedergabe unter 30W. Das heißt, man erledigt seinen gesamten Office Kram unterhalb des Leerlaufverbrauchs eines AMD.

Einen 14600K für 150€ hast Du leider 4 Wochen verpasst.

Außerhalb des Forum kommt übrigens niemand auf die Idee, AMD für ein Office ATX System zu nehmen.
 
AMD-Flo schrieb:
Bei RAM und Board lässt sich noch was sparen und das Netzteil ist veraltet.
Alternativen:
https://geizhals.de/asrock-b850m-x-wifi-r2-0-90-mxbsh0-a0uayz-a3483449.html
https://geizhals.de/crucial-pro-overclocking-dimm-kit-32gb-cp2k16g60c36u5b-a3138650.html
https://geizhals.de/be-quiet-pure-power-12-550w-atx-3-1-bp001eu-a3347083.html

Den 8500G sollten man nicht kaufen, die Einschnitte gegenüber dem 8600G sind bei der geringen Ersparnis zu groß. Vielleicht noch einen vernünftigen Kühler dazu (sofern er ins Gehäuse passt:
https://geizhals.de/thermalright-assassin-king-120-se-a2835539.html

Das Gehäuse fehlt noch, da ist das Netzteil nochmal verlinkt.
Vielleicht ein kleines Gehäuse nehmen oder doch einen Mini PC.
danke dir für die tollen Tipps. Das Hilft mir weiter! :)
Als Gehäuse hatte ich das eingeplant: be quiet! Pure Base 501 Black, schallgedämmt
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: AMD-Flo
till69 schrieb:
Weil Sie sparsamer im Office-Betrieb sind: 8600G/8700F hat CB mit 37W/38W im Leerlauf gemessen. Ein 12600K System braucht bei Youtube-Wiedergabe unter 30W. Das heißt, man erledigt seinen gesamten Office Kram unterhalb des Leerlaufverbrauchs eines AMD.
Wo hast du den Blödsinn her: Der 12600k verbraucht schon im Idle mehr als der Ryzen.
Von Teil und Volllast fangen wir erst garnicht erst an.
1761553764057.png


Und das die IGP des Ryzen (Radeon 760M) doppelt so schneller ist als die des 14900k (UHD Graphics 770) lassen wir auch beiseite.
1761554829356.png


Wenn Intel dann den Intel Core Ultra 5 245K, aber der kostet auch schon ~€40,- mehr als der Ryzen 8600G.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Palitore
@Seriousjonny007
Da hast du was losgetreten, ich hole schon mal das Popcorn.
 
AMD-Flo schrieb:
ich hole schon mal das Popcorn
Will auch was ;)

Seriousjonny007 schrieb:
Und das die IGP des Ryzen (Radeon 760M) doppelt so schneller ist
Relevanz für den TE? (Möchtest du mit dem PC spielen? Nein, reine Office-Zwecke)

Seriousjonny007 schrieb:
Wo hast du den Blödsinn her: Der 12600k verbraucht schon im Idle mehr als der Ryzen
Selbst gemessen ohne dGPU.
Man sollte halt verstehen, dass in jedem 12600K/14600K Test beim Verbrauch eine dGPU drinsteckt.

Verbrauch an der Steckdose eines 14600K Systems (nur iGPU) bei Videoplayback:
 

Anhänge

  • Video.jpg
    Video.jpg
    290,2 KB · Aufrufe: 23
till69 schrieb:
Weil Sie sparsamer im Office-Betrieb sind: 8600G/8700F hat CB mit 37W/38W im Leerlauf gemessen. Ein 12600K System braucht bei Youtube-Wiedergabe unter 30W. Das heißt, man erledigt seinen gesamten Office Kram unterhalb des Leerlaufverbrauchs eines AMD.

Das ist Quatsch, wir haben doch auch schon in anderen Threads dazu geschrieben.
Der Stromverbrauch hängt stark vom Mainboard ab und die APUs verbrauchen wenig im Vergleich zu den normalen Desktop-CPUs. Bei den CPU-Tests kann man den Stromverbrauch eh nur innerhalb der Plattformen vergleichen, schon AM4 zu AM5 ändert ja das Mainboard. Ausserdem werden dort meist High-End-Mainboards verwendet, das ist wenig aussagekräftig.

Ich hatte ohne spezielle Vorauswahl ein B650M-HDV/M.2 + 8600G kombiniert und bin mit gutem Netzteil bei 15-16W gelandet.

https://www.computerbase.de/forum/t...de-office-pc-von-i7-3770-zu-r5-8600g.2252184/


Nachteile bei Intel vs. AMD-APU sehe ich eher bei der etwas geringeren CPU-Leistung. Vorteile sind stärkere IGP und Upgrade-Optionen mit der gesamten (zukünftigen) AM5-Palette.
 
Zuletzt bearbeitet:
AMD-Flo schrieb:
@Seriousjonny007
Da hast du was losgetreten, ich hole schon mal das Popcorn.
Mag sein, aber ohne Nachweis kann ich das so nicht stehen lassen.
Ein Bild von Dieter Nuhr mit einer Grafik drunter ist kein Nachweis.

Finde auch leider keinen Test für den Stromverbrauch nur mit iGPU von beiden Prozessoren (nur CPU verbrauch gemessen).
 
Seriousjonny007 schrieb:
Der hat tolle Sachen, z.B. T-Shirts.

Seriousjonny007 schrieb:
Ein Bild mit einer Grafik drunter ist kein Nachweis
Kann so einfach sein: Mal selbst nachmessen, anstatt aus vielen Tests zusammengewürfelte (mit unterschiedlichen Boards, GPUs, Netzteilen) Idle Charts zu zitieren, wenn schon das Verständnis der GPU Problematik fehlt.

Seriousjonny007 schrieb:
Finde auch leider keinen Test für den Stromverbrauch nur mit iGPU
Auch hier: Mal selbst messen, dann kann man besser mitreden.
Unten noch mein 265K Idle Verbrauch, der ja angeblich höher sein soll als Gen.12/13/14.
 

Anhänge

  • 265K Idle.jpg
    265K Idle.jpg
    75,6 KB · Aufrufe: 11
Zuletzt bearbeitet:
till69 schrieb:
wenn schon das Verständnis der GPU Problematik fehlt.
Dir ist schon klar das sowohl der Intel als auch der Ryzen zusätzlich auch mit (der gleichen) Grafikkarte gemessen wurden, nicht nur mit der iGPU.

Du kannst dir gerne nochmal die Grafik oben ansehen.

Dann kann man sogar super Rückrechnen.
Verbrauch Ryzen 8600G ohne GPU 37 Watt mit GPU 51 Watt --> macht 14 Watt für die Grafikkarte
12600k mit GPU 54W --> dann ziehen wir die 14 Watt ab --> somit kommen wir im Idle auf 40W ohne Grafikkarte.

Dann machen wir weiter, Leistungsaufnahme Single Core (beide inkl Grafikkarte)
12600k --> 98 Watt
8600G --> 81 Watt
Das sind dann 21% höherer Stromverbrauch für 6% höhere Single Core Leistung.

Leistungsaufnahme Multi Core (beide inkl Grafikkarte)
12600k --> 205 Watt
8600G --> 140 Watt
Das sind dann 46% höherer Stromverbrauch für 9% weniger Multi Core Leistung.
 
löschen
 
Zuletzt bearbeitet:
till69 schrieb:
Was wohl passiert, wenn man den i5 aufs gleiche Maximum setzt, wie den 8600G, also 88W? Wer da wohl schneller ist, Single- wie Multi?
Ok jetzt weiß ich das du keine Ahnung hast --> TDP 65 Watt = 88 Watt PPT. Das steht da weil du die die 8x00G auch auf 45W begrenzen kannst. Der 12600k hat ja schon eine PBP von 125W bzw 150W MTP.
Also ja, währe interresant zu wissen wie schnell der Intel ist wenn du im 62W weniger Strom gibst als er braucht.
Ergänzung ()

Aber ich lass das jetzt, den wie sagte schon Albert Einstein: „Es ist schwieriger, eine vorgefasste Meinung zu zertrümmern als ein Atom.“
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben