Kann dir gern eine schicken . Passwort wäre das eine, ohne das Key-File (ist nur lokal vorhanden) nützt das nichts.
Wenn einer vor Ort dir schaden will, ist beides gleich gefährdet. Wobei du bei mir noch wissen müsstest, welche Datei Key-File spielt. Die liegen nicht offensichtlich alle im selben Ordner.
Ich liebe es, wenn eine Freundin panisch die Wohnung umräumt, da sie ihr Büchlein nicht findet und ein LogIn nicht will .
Wenn dir deine KeePass DB "geklaut" wird, hast du auch weiter Probleme, weil dann jemand Zugriff auf deine Geräte bzw. Cloud hat. Und selbst wenn die DB entwendet wird, die ist ja durch ein entrpechend langes und sicheres Passwort geschützt. Das knackt man auch mal nicht eben so. KeyFile ist optional, macht es aber noch sicherer.
Offline auf Papier ist natürlich auch eine Option. Nur zeigt die Erfahrung, dass man dan naus Bequemlichkeit nicht so lange Passwörter wählt und/oder welche, die mal schnell abtippen kann. zumal du dann ein Problem hast, wenn du Unterwegs an die Passwörter willst.
Noch etwas einfacher ist Bitwarden (ggf. selbst gehostet) ist aber prinzip bedingt nicht ganz so sicher KeePass.
Aber egal was man nimmt, eigentlich alles ist besser als überall das gleiche (unsicherer) Passwort.
Nicht prinzipiell. Alle wichtigen Zugänge für Email, WebHosting und private Cloud sind bei mir per OTP gesichert. Dies ist bewußt nicht in KeePass gespeichert. Selbst bei Nutzung von automatischem Einfügen oder Verlust der DB ist immer noch die zusätzliche Hürde, da die TOTP-Codes manuell eingegeben werden müssen.
@mae1cum77
Das meine ich nicht. Die DB geht ja selten alleine verloren. Wenn jemand Zugriff auf meine Cloud hat, hat er Zugriff auf alle Dateien, nicht nur die KeePass DB (außer ich nutze die Cloud nur für die DB). Das gleich wenn jemand Zugriff auf einen meiner Datenträger oder das Smartphone bekommt.
DB geht bei mir über 2FA-gesichertes GDrive, da liegt natürlich nur die KDBX, gibt keinen Grund das Key-File da zu parken. Ich schreibe ja auch nicht die PIN auf meine Bank-Karte.