Adblock hosts list performance?

ch3lios

Cadet 3rd Year
Registriert
Juni 2014
Beiträge
55
Hey Leute,

Ich habe mir überlegt auf meinem Handy adaway zu installieren und zusätzlich über den Router (openwrt) werbenetzwerke und ähnliches zu blockieren.

Zu meiner Frage:
Wenn ich sowohl auf den Router als auch auf dem smartphone eine blockliste nutze, die recht groß ist (z.B. die von hosts-list.net ist 24mb groß), kann so eine große Liste sich negativ auf die Leistung auswirken?

Vor allem wenn man bedenkt, dass der Router nicht unbedingt einen großen RAM-Speicher besitzt.

Danke für eure Hilfe und frohe Ostern :-)
 
Wieso überhaupt auf beiden Geräten installieren? Doppelt hält besser?
Auf dem Engerät erscheint mir das weitaus komfortabler. Irgendwann müssen die Listen ja auch geupdatet werden, was auf einem Smartphone vemrutlich einfacher geht, als auf dem Router.

Du kannst es natürlich auch einfach mal ausprobieren und schauen obs Perfomance einbußen gibt. Wenn ja, dann nimmst du die Liste halt wieder vom Router. Ohne den Router zu kennen, kann man da wohl sowieso nicht viel sagen.
 
ich hab noch gar nix von adaway für router gehört, aber kann mir auch kaum vorstellen dass das gut funktionieren soll...

der browser weiß dann ja gar nicht dass das werbebild geblockt wird, und sucht dann ja ewig nach der datei bis der timeout kommt und angezeigt wird ''seite nicht erreichbar'' anschließend wird die webseite mit gelben warndreiecken statt werbung geschmückt, das ist doch extrem verwirrend
 
Zuletzt bearbeitet:
Sollte irrelevant sein, denn die paar Zugriffe direkt auf die Datei sind vernachlässigbar. Meine hosts ist ca. 1 MB groß und den letzten Host rauszusuchen dauert 0,14s. Die Zeit vergeudest du bereits beim Verbinden via SSL zu einem Server, also fällts nicht mal ansatzweise auf.
Stocki13 schrieb:
der browser weiß dann ja gar nicht dass das werbebild geblockt wird, und sucht dann ja ewig nach der datei bis der timeout kommt und angezeigt wird ''seite nicht erreichbar'' anschließend wird die webseite mit gelben warndreiecken statt werbung geschmückt, das ist doch extrem verwirrend
Der Browser macht da gar nichts. Der stellt ne DNS-Anfrage auf domain.tld an das OS und das sucht sich alles raus. Wenn es in der lokalen Hosts-Datei nicht vorhanden ist, fragt er den nächsten DNS-Server in der Kette, was in dem Fall der Router ist. Der Router findet es in der Hosts-Tabelle und gibt die entsprechende IP zurück. Nen Timeout gibts nur, wenn ein Server in der Liste bzw. der Server der Domain selbst nichts zurückliefert (bzw. genauer nicht in der Zeit des Timeouts antwortet).
 
OK, danke für die antworten.

Warum doppelt?
Weil ich immer noch nicht getrackt werden möchte, wenn ich in einem anderen WLAN bin oder mobiles Internet nutze.

Bequemlichkeit bei updates:
Auf openwrt würde ich einfach ein script schreiben, dass die block Liste jede Woche einmal aktualisiert.

Ausprobieren:
Ich werde mal gucken welche RAM Auslastung etc. der Router anzeigt, wenn ich das entsprechend eingerichtet habe.

Adaway für Router:
Adaway sorgt nur dafür dass auf Android eine Liste erstellt wird mit DNS einträgen die erst gar nicht abgefragt werden müssen, sondern direkt in der hosts list stehen.

Webseite mit Warndreiecken:
Dieses Problem habe ich bisher bei keinem gerät mit dem gleichen "trick" gehabt.

An yuuri:
Wie hast du denn die Zeit gemessen wie lange das gerät braucht um sich bis zum letzten Eintrag vorzuarbeiten? Schließlich dauert das bei 24mb ein bisschen länger, als 1mb.
 
ch3lios schrieb:
Wie hast du denn die Zeit gemessen wie lange das gerät braucht um sich bis zum letzten Eintrag vorzuarbeiten? Schließlich dauert das bei 24mb ein bisschen länger, als 1mb.
Mal ganz ehrlich: Wozu ein 24 MB großes Hosts-File? Dort ist mit Sicherheit alles in doppelt und dreifacher Ausführung drin, was imho absoluter Overkill ist. Ich hab die vier (afaik) Standard-Hosts-Quellen von Adaway drin und bekomme nirgendwo Werbung. Mit Paranoia kann man es auch übertreiben.

Zum Zeitmessen: Ins Terminal gehen und dort einfach irgend einen Host raussuchen aus der /etc/hosts. Dann einfach ein time grep "<hostname>" /etc/hosts absetzen und man bekommt die Dauer des Vorgangs. Keine Ahnung ob Android evtl. irgendwo was cached, dann könnte es natürlich imho komplett irrelevant sein, wenn das ständig in ner Liste vorgehalten wird und alles sofort abrufbereit ist.
 
Yuuri schrieb:
Mal ganz ehrlich: Wozu ein 24 MB großes Hosts-File? Dort ist mit Sicherheit alles in doppelt und dreifacher Ausführung drin, was imho absoluter Overkill ist. Ich hab die vier (afaik) Standard-Hosts-Quellen von Adaway drin und bekomme nirgendwo Werbung. Mit Paranoia kann man es auch übertreiben.

In der hosts list sind nicht nur werbenetzwerke etc geblickt, sondern allerlei Malware seiten bis phishing und über warez und betrugs seiten ist alles drin. Die adliste ist dabei gerade einmal 700kb groß ;-)

Wer sich die Liste mal ansehen möchte kann das auch der Seite hosts-file.net machen.


Ich werde nachher mal messen wie lange es dauert den letzten Eintrag zu zeigen.
 
Ergebnisse (immer der letzte Eintrag aus der Liste):
Router mit kleiner Liste (700kb):
O.12 Sekunden
Router mit großer Liste (24mb):
4.13 Sekunden

Da die hosts lists ja anscheinend komplett im cache landen und auch sortiert sind, kann ich mir gut vorstellen dass eine DNS Abfrage einer gelisteten Adresse deutlich weniger Zeit benötigt.

Ich werde mir mal namebench ansehen, um mal genaue Ergebnisse zu bekommen ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Namebench kommt bei beiden zu den gleichen Ergebnissen
 
Zurück
Oben