Anzeige Adobe Acrobat Studio: Teste die PDF-Plattform und teile deine Erfahrungen [Anzeige]

  • LibreOffice enthält bereits perfekten PDF-Support! Schaut Euch mal den Export-Dialog an! In letzter Zeit habe ich auch gemerkt, wie gut man mit LibreOffice Draw PDFs bearbeiten kann (das hatte ich vorher nur als "Zeichenprogramm" auf dem Schirm).
  • Adobe geht seinen Nutzern gerne auf die Nerven. Ich weiß selbst, was ich will. Ich kann keine Firma gebrauchen, die mir ziemlich penetrant einredet, was ich stattdessen "wollen soll".
  • Adobe gibt es nicht für Linux
  • Adobe-Software ist über die Jahre zu einem "Monster" gewachsen, andere Lösungen sind deutlich schlanker.
  • Die hohen Preise kommen noch dazu.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardware-Fan schrieb:
LibreOffice enthält bereits perfekten PDF-Support! Schaut Euch mal den Export-Dialog an!
Glaub, du verstehst nicht, worum es hier geht. Ja, man kann mit LO PDFs exportieren. Hilft nur oft nicht bzw ist oft nicht das, was man braucht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: TheLizardator
Hardware-Fan schrieb:
In letzter Zeit habe ich auch gemerkt, wie gut man mit LibreOffice Draw PDFs bearbeiten kann (das hatte ich vorher nur als "Zeichenprogramm" auf dem Schirm).
Das heißt, man kann in PDFs malen? Hinzufügen von Eingabefeldern oder das Setzen von Haken, wie von Adobe vorgesehen, funktioniert nicht, oder?
 
Hi Adobe

Ich würde gerne testen! Ich werde am Montag eine 18 Monatige Weiterbildung starten, und gerne dann neben den Editieren und Bearbeiten der Schulunterlagen (Schulbücher, Handouts und Folien Präsentieren des Unterrichtes sind alles PDFs) auch gerne mit Ihnen Chatten. So wären dann meine Ergänzungen, Notizen und Markups so wie was alles mit der AI geht an einem Ort / App und es wäre wohl ein schneller und bequemer Workflow. (Habe ein MacBook, Windows Desktop und iPad)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Jan
Zu teuer, keine Vorteile gegenüber anderen PDF Implementierungen oder FreeTools. Ich kenne in meiner Arbeitswelt auch niemanden der für die Bearbeitung von PDFs auf Adobe zurück greift. Ich wüsste auch nicht wozu. In der Regel wird PDF auch nur als Speicheroption verwendet zum Versenden an Kunden, Partnern ect.!
 

Wie sich Adobe Acrobat Studio im Alltag eines Wissenschaftlers schlägt​

Als theoretischer Physiker erstelle ich meine PDFs mit LaTeX, behalte aber immer auch ein Auge auf die Metadaten. Formulare fülle ich mit MasterPDF aus, ärgere mich dann aber über das Wasserzeichen, wenn ich mal eine kleine Anpassung vornehmen möchte. Für Wissenschaftskommunikation erstelle ich gerne mal ein Symbolbild mit MidJourney, KlingAI oder Bing. Kann ich dies alles zu einem Arbeitsablauf zusammenlegen und alles aus einer Hand beziehen? Mein Test von Adobe Acrobat Studio wird es zeigen!

Testumgebung​

Testen werde ich Adobe Acrobat Studio auf MacOS Tahoe.

Arbeitsabläufe, Anforderungen & Erwartungen​

  • Metadaten von PDF-Dateien korrigieren und anpassen
    • Bisher erstelle ich meine PDF-Dokumente meist mit LaTeX und trage dort die Metadaten bereits ein. Dies funktioniert zufriedenstellend. Ein Pain-Point von mir ist jedoch das Arbeiten mit Microsoft Word. Hier bin ich gespannt, ob Adobe Acrobat Studio mir Arbeit abnehmen und Vorlagen für PDF-Metadaten erstellen kann, die ich dann für die mit Word erstellten Dokumente verwenden kann.
  • Formulare Ausfüllen
    • Apples Preview oder MasterPDF können Formulare zwar ausfüllen, nicht jedes "Formular" hat aber auch korrekt erstellte Formular-Felder. Hier wäre es für mich super praktisch, wenn ich das PDF direkt bearbeiten könnte.
  • Dokumente signieren
    • Auch hier bietet Apples Preview bereits eine zufriedenstellende Möglichkeit. Wenn Adobe Acrobat Studio das mindestens so gut macht, wäre das überzeugend.
  • Wissenschaftliche Fachartikel zusammenfassen und mit diesen chatten
    • Oft schon habe ich ChatGPT und Konsorten ausprobiert, um mir Fachartikel zusammenfassen zu lassen. Die Zusammenfassungen erlauben mir, schnell zu sehen, nach welchem Paper ich gerade suche, sofern ich das Paper schon gelesen habe. Um mir Artikel zusammenfassen zu lassen, die ich noch nicht gelesen habe, sind die Zusammenfassungen jedoch zu oberflächlich und ungenau. Hier bin ich gespannt, ob Adobe Acrobat Studio mehr in die Tiefe gehen kann und sich präzise am Inhalt orientiert, oder Dinge hinzufantasiert.
  • PDF spaces aus wissenschaftlichen Fachartikeln erstellen
    • Hierauf bin ich am meisten gespannt. Kann ich einfach mal 2000 Paper, die zu einem Thema gehören, einlesen und mir dann Verbindungen aufzeigen lassen, Strömungen in der Thematik darlegen oder gar grobe Übersichtsartikel erstellen lassen? Hier werde ich gerne die Grenzen des Machbaren ausloten, um zu sehen, wie weit KI hier schon ist. Bisher bin ich skeptisch. Doch Adobe, als Urvater des PDFs, könnte hier vielleicht noch den einen oder anderen Trick in der Tasche haben.
  • Posts für Wissenschaftskommunikation in den sozialen Medien erstellen
    • Des Öfteren kreiere ich Symbolbilder mit MidJourney, Musavir, oder Bing. Ein lokal installiertes Tool zu haben, das sich dezent in den Arbeitsablauf integrieren lässt, wäre grandios. Ist Adobe Acrobat Studio dieses Tool? Ich werde es herausfinden!
PDFs begleiten mich in meinem Arbeitsalltag. KI versuche ich zu integrieren, bisher aber mit mässigem Erfolg. In meinem Test werde ich herausfinden, ob Adobe Acrobat Studio der Allheilsbringer ist und alles aus einer Hand bieten kann, und mir so das Wechseln zwischen Tools und damit Zeit spart.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mr Peanutbutter, INe5xIlium, Sinush und eine weitere Person
Ranayna schrieb:
Ist Adobe, und anderen Werbepartnern, eigendlich bewusst, dass wenn sie hier eine derartige Anzeige buchen, die Kommentare dazu offen sind?
Es gibt keine schlechte PR. Nur gar keine PR ist schlecht!
Der Artikel wurde gelesen und es wird Seitenweise darüber diskutiert. Ein voller Erfolg!:jumpin:
Es spielt bei Werbung keine Rolle das man dieses spezielle Produkt ablehnt.
Die Marke hat wieder nen Ankerpunkt mehr im Unterbewusstsein.

Eisbrecher99 schrieb:
Leider haben potente Alternativen ala Foxit auch schon den Weg von Abo-Modellen eingeschlagen.
Mein Vermieter ist auch schon auf die Abomasche gekommen!🏠🤑
Der will neuerdings wirklich jeden Monat Geld von mir! 😓
Alles nur Geldmacherei!
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: n8aktiv
Leider haben potente Alternativen ala Foxit auch schon den Weg von Abo-Modellen eingeschlagen.
 
2Stoned schrieb:
Um mir Artikel zusammenfassen zu lassen, die ich noch nicht gelesen habe, sind die Zusammenfassungen jedoch zu oberflächlich und ungenau.
Ich mache es gerne für Patente. Da steht so viel Schrott drin (über eine Seite nicht alphabethisch sortiert, dass es auch auf einem USB-Stick, Lochkarten, Festplatten usw. speicherbar ist), dass selbst eine ungenaue, oberflächliche Zusammenfassung ein Segen ist.
Wäre natürlich noch eine Größenordnung besser, wenn das mit Formeln auch reproduzierbar funktioniert. Die gehen normalerweise bereits beim Kopieren kaputt, so dass es nicht einmal wirklich an der KI liegt und die oft noch erstaunlich viel "versteht".
Da wäre ich an einer Verbesserung auch interessiert, auch für Fachartikel. Ist natürlich gefährlich, wenn Artikel am Ende KI-optimiert werden oder wegen mangelnder Optimierung untergehen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2Stoned
Adobe-Software hat auf meinem Rechner Hausverbot, nach dem was sie mit dem Support-Ende von Flash alles vernichtet haben.
 
samuelclemens schrieb:
Mein Vermieter ist auch schon auf die Abomasche gekommen!🏠🤑
Der will neuerdings wirklich jeden Monat Geld von mir! 😓
Alles nur Geldmacherei!
Tja, da hast du das Problem direkt benannt. Und dein Fazit ist auch korrekt.
 
Jan schrieb:
Ja, ist es denen. Und das ist allen Beteiligten doch sehr hoch anzurechnen. Anders bieten wir das aber auch gar nicht an, weil wir meinen, dass das sonst mehr abschreckt auf CB (hier wird kommentiert!) als Interesse weckt.

Umso doofer finde ich es persönlich, wenn die Kritik nicht einmal sachlich ausfällt,
sondern teilweise sogar gehässig oder am Thema vorbei („für 2 PDFs im Jahr viel zu teuer“ - ich denke, das akzeptiert sogar Adobe…).

Ich denke, dass es durchaus Nutzer in der Community gibt, die diese Plattform gerne länger testen / nutzen würden (Selbstständige, Akademiker mit viel Literatur (Masterarbeit?), Lehrer etc. pp.)

Nur deshalb gibt es überhaupt nur diese Anzeige hier. Sonst hätte ich sie abgelehnt.
Sicherlich hat es Abnehmer aber dass Adobe ausschließlich ein Abo-Modell anbietet ist halt schon lange sehr traurig. Vielleicht macht ihr demnächst einen Artikel über tolle Alternativen für den Privatkunden wie z.B. FlexiPDF.

Dennoch finde ich die Art der Werbung völlig okay, wenn Sie auf dieser Basis stattfindet und somit eine Möglichkeit zum Austausch gegeben ist.
 
Hallo in die Runde!

Über die Möglichkeit, Adobe Acrobat Studio ausgiebig zu testen und ihre Testerfahrungen mit der Community zu teilen, dürfen sich:
freuen. Ihr bekommt in Kürze eine PM mit weiteren Details! Allen anderen, auch den konstruktiv kritischen, vielen Dank für die Teilnahme an der Diskussion! :D

Jan

Alle Angaben ohne Gewähr.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mr Peanutbutter, 2Stoned, Sinush und eine weitere Person
Zurück
Oben