All-in-One AIO Pumpe nervtötend laut

Ich höre die Pumpen meiner NZXT Kraken X61 & X41 kaum, da die Lüfter leise hörbar sind.
Bei mir sind 2 AiOs in Betrieb. Es sind Vario-Pumpen, welche sich zusätzlich noch drosseln lassen.
Zu kaufen gibt's diese alten Modelle nicht mehr. Mittlerweile sind wohl schon 7 Jahre Betriebszeit um.
 
Ich hab auch mal an die

iCUE LINK Titan 360 RX oder die NZXT Kraken Elite 360 RGB gedacht leider gibt es beide nur in 360er Variante, da denke ich mir halt wieder wenn Platz für eine 420er ist warum nicht nutzen?
 
Die Performance bzw. die Wärmeübertragung hängt m.W. maßgeblich vom Volumen des Radiators, den Finnen und der Pumpe ab. Wenn der Radiator einer 360er AiO dicker als der einer 420er AiO ist, könnte dies ein Leistungsausgleich bewirken. Eine 420er AiO muss also per se nicht besser als eine 360er AiO sein.

Bei mir würde es letztlich vor allem am P/L-Verhältnis liegen, welche AiO ich kaufe (wenn sie grundsätzlich passt).
 
Drewkev schrieb:
Doch, weil mehr Kühlfläche.
Dann interpretierst du meinen Beitrag ggf. falsch(?), denn ich habe ja gerade von dickeren Radiatoren geschrieben.
Das geht auch mit einer Oberflächenvergrößerung einher.

Wenn zusätzlich noch z.B. die Finnendichte optimal ist, dann könnte eine 360er ggf. auch besser als eine 420er mit dünnerem Radiator performen.
 
PC starten, alle Lüfter ausmachen und die Pumpe von 100% soweit runterregeln, bis Du sie nicht mehr hörst. Danach dann die Lüfter einstellen. Das wäre das erste, dass Du machen solltest, bevor Du die AiO rausschmeisst.
Denn grundsätzlich sollte man einer 420er zeimlich leise bekommen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tanzmusikus
Drewkev schrieb:
Fläche ist Macht.
Eben. Es gibt ja auch im Inneren (Finnen) eine "Kühloberfläche".
Die bessere Kombi (aus allen Parametern) ... ist besser. 😁
 
Kommt darauf an.
Ich sag(t)e nicht aus, dass es generell (immer) besser ist - kann aber in ein paar Fällen der zufallende Fall sein.

P.S.
Ich habe selbst eine 420er AiO mit relativ dünnem Radiator (+ eine 140er mit dickem Radiator!!).
 
Naja von der Radiatorenstärke nehmen sich fast alle nicht viel.

Ich hab noch etwas recherchiert und vielleicht die Lösung gefunden: DeepCool Mystique 360 WH

Hier soll die Pumpe extrem leise sein und sogar ein Display haben.
 
Drewkev schrieb:
Doch, weil mehr Kühlfläche.
Wenn es denn so einfach wäre. Bei einer AIO gibt es ja so viele Faktoren, die letztlich auf die Kühlleistung Einfluss nehmen. Fläche ist das eine. Pumpe und Lüfter gehören aber ebenso dazu, wie Kühlmittel und whatever.

https://www.hardwareluxx.de/index.php/artikel/hardware/kuehlung/65472-be-quiet-silent-loop-3-420mm-im-test-die-420-mm-premiere-für-be-quiet.html?start=6

Hier sieht die 420er Silent Loop 3 gegen die 360er Nautilius nicht gerade prickelnd aus, insbesondere, wenn bei der Silent Loop 3 die Pumpe gedrosselt wird.

420x140x27=1.587.600
360x120x38=1.641.600

Mal grob gerechnet. Jetzt müsste man sich theoretisch auch die Finnendichte anschauen. Aber "Kühlfläche" hat die 360er AIO in dem Fall mehr als die 420er AIO und unabhängig der Lautstärke dürfte die 360er damit auch besser kühlen. :)
Das ist ja der Clou der Liquid Freezer von Arctic. Der dicke Radiator. Arctic macht da ja keine Magie oder so. Die gute Kühlleistung im Vergleich zu den Mitbewerbern kommt durch den dicken Radiator, weil: Mehr Kühlfläche.

Und 27mm oder 38mm... Das ist jetzt beides nicht die Welt, wenn man bedenkt, wie breit so ein Tower eines Luftkühlers ist :x
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tanzmusikus
@kachiri
Naja wenn man schon mit Dingen wie Volumen und so weiter argumentiert (damit meine ich nicht dich), dann sollten imo alle anderen Umstände wie Durchfluss und so weiter schon die gleichen sein, sonst bringt das ja nix.

Und so viel unterschiedlicher sind die Radiatoren bis auf Länge und Höhe in der Regel ja auch nicht.
 
Eigentlich schweifen wir hier ab, es ging mir primär um das Geräusch der Pumpe, ob es eine 420er oder 360er ist, wäre mir letztendlich egal solang der 14900k nicht throttled
 
picard1610 schrieb:
Hab ihr es vielleicht irgendwie geschafft die Pumpe leiser zu bekommen?
Mit meiner custom Wakü habe ich sogar zwei Pumpen in Reihe verbaut und beide zusammen sind nicht aus dem Gehäuse herauszuhören. Mit einer AIO ist die Pumpe entweder am Radiator oder am Kühler verbaut und um eine Pumpe leise zu bekommen, muss sie entweder eine gewisse Drehzahl anliegen haben oder gut entkoppelt sein. Denn die Resonanzen einer Pumpe werden ansonsten auf das Gehäuse übertragen.

Mit einer custom Wakü lässt sich eine Pumpe gut entkoppeln, weil sie nicht mit auf dem Prozessorkühler verbaut ist. Zudem sind die Pumpen so leistungsstark, sodass sie auch heruntergeregelt werden können und trotzdem noch einen gewissen Durchfluss anliegen haben.

picard1610 schrieb:
ob es eine 420er oder 360er ist, wäre mir letztendlich egal solang der 14900k nicht throttled
picard1610 schrieb:
Dazu muss ich sagen die Kühlleistung ist echt top selbst im Cinebench mit max. Watt.
Du wirst keine max. Watt anliegen haben, denn sonst würdest du direkt 100 °C erreichen. Mit dem letzten Bios Update wird der Prozessor bereist auf 253 Watt limitiert. Selbst mit einer custom Wakü lässt sich solch eine Temperatur, mit CB R23 als Beispiel, ohne Limit kaum bewältigen.

Als gute AIO ist mir nur was von Alphacool bekannt.

Zumindest war damals, als ich mal eine da hatte, die Pumpe so leise, sodass ich sie in der Hand haltend nicht hören konnte. Konnte auch keine Resonanz spüren und musste sicherstellen, dass die Pumpe tatsächlich laufen würde. Allerdings besitzen diese AIOs kein Display.

Mit Display ist mir z.B. Corsair bekannt.
https://www.corsair.com/de/de/p/cpu...an-360-rx-lcd-liquid-cpu-cooler-cw-9061023-ww
Wie leise sie ausfallen, ist mir jedoch nicht bekannt.
 
Zurück
Oben