Ich habe schon versucht meine CPU zu undervolten. Jedoch wurde dann sofort auch Die Taktrate meiner CPU geringer. Die automatische Core Spannung ist vom Mainboard gut gewählt. Das umdrehen des Lüfters habe ich auch aschon probiert. Jedoch ohne Erfolg. Ich frage mich echt wieso der 240mm Radiator nur 4°C besser ist als der 120mm. Jedoch hatte ich auch mit dem 120mm Radiator viel zu hohe Temperaturen..Stormfirebird schrieb:Es ist zumindest nicht falsch.
Du könntest den Hecklüfter testweiße mal umdrehen.
Das wäre die andere Methode und würde zumindest für die CPU niedrigere Temps bedeuten, allerdings fraglich ob das hinhaut bei dem Case und dem Kabelmanagement Konzept.
Gekühlt wird permanent, diese ist ja sogar stärker bis das Equilibrium erreicht wird. Er ist von einer 120mm AIO auf eine 240mm AIO umgestiegen, also hat er mehr Kühlfläche und durch größeren Radiator und Wassermenge auch mehr Wärmekapazität.
Hast du deine CPU Undervoltet? Sonst nehme ich mal an dass dein Board sinnvollere Spannungen anlegt und sowieso eine bessere Power delivery hat als das Brett vom TE. Die H100i ist wahrlich nicht die beste 240er AIO aber
AiO Pumpe viel zu langsam
- Ersteller Mr.Zee
- Erstellt am
Stormfirebird
Admiral
- Registriert
- Sep. 2012
- Beiträge
- 9.443
Per Offset? Wieviel? Die Temps sind nicht pauschal zu hoch, Ryzen 3000 wird relativ warm wobei deine erwähnten 60°C im Idle komisch sein könnten.Mr.Zee schrieb:Ich habe schon versucht meine CPU zu undervolten.
Stormfirebird
Admiral
- Registriert
- Sep. 2012
- Beiträge
- 9.443
Erlaubt das Board keinen Offset? Einfach eine fixe Spannung ist tatsächlich keine Sinnvolle Lösung.
Stormfirebird
Admiral
- Registriert
- Sep. 2012
- Beiträge
- 9.443
Welches BIOS hast du drauf? Das siehst du entweder im BIOS selber oder z.B. in CPU-Z im Mainboardreiter
Spannung kann entweder Fix oder bei vielen Boards auch als Offset vom originalen Wert angelegt werden.
Die meisten MSI Boards hatten das anfangs zumindest nicht, ist aber teilweiße via BIOS update dazugekommen.
Hast du den OC Modus auf erweitert gestellt?
Spannung kann entweder Fix oder bei vielen Boards auch als Offset vom originalen Wert angelegt werden.
Die meisten MSI Boards hatten das anfangs zumindest nicht, ist aber teilweiße via BIOS update dazugekommen.
Hast du den OC Modus auf erweitert gestellt?
Klüngels-22
Lieutenant
- Registriert
- Mai 2020
- Beiträge
- 546
Stormfirebird schrieb:H100i kommt ohne, weil schon WLP drauf ist.
Der Kühlblock der H100i hat zwar voraufgetragene Leitpaste und keine Abdeckfolie , aber dafür hat er als Transportschutz eine Schutzhaube aus transparentem Kunststoff auf seiner Unterseite , die vor der Montage auf der CPU natürlich auch entfernt werden muß .
@Mr.Zee , hattest Du diese transparente Schutzkappe vor der Montage des Kühlblockes auch entfernt ?
Da die Pumpe über einen 3-Pin Stecker ( CPU-Fan ) mit Spannung versorgt wird , solltest Du zudem mal im BIOS nachsehen , welche Leistungsparameter für diesen Anschluß dort aktuell eingestellt sind .
Eventuell solltest Du diese Einstellungen dann mal anpassen bei Bedarf , damit die Pumpe stets mit ihrer Maximaldrehzahl ( Performance-Modus in der Corsair-Steuerungssoftware ) arbeitet .
Auch die Lüfter zum Test mal auf max. Drehzahl stellen .
Hier mal ein Test mit der H100i PRO auf einer Core i7-4790K @ 4,2 Ghz bei offenem PC-Gehäuse . ( Erläuterung s. Text ) . Zudem hat diese Redaktion die Kühlpaste zum Test gegen eine Arctic MX-2 getauscht .
https://www.hardwareluxx.de/index.p...pro-im-test-spart-platz-und-geld.html?start=5
Insgesamt wurde der H100i Pro vor allem wegen ihres schmalen Radiators allerdings nur eine mittelmäßige Kühlleistung zuerkannt von dieser Redaktion .
Deine Ryzen 5-3600 ist gegenüber der i7-4790K zwar nur mit einer TDP von 65 statt 88 Watt klassifiziert , aber dafür ist der Siliziumchip der R5-3600 dabei in 7 statt 22 nm Fertigungsstrukturen hergestellt worden . Somit muß der Silizium-Chip der Ryzen doch deutlich mehr Energie pro mm2 über den Heatspreader an den Kühler übertragen , als es bei der 4790K der Fall wäre .
Daraus resultieren die für Ryzen 3000 bekannten Temperaturspitzen der Kerne unter Last , womit die Temperaturmessungen mit der i7-4790K daher nicht allzu "wörtlich" zu nehmen sein dürfen .
Kleines Rechenbeispiel :
Core i7-4790K = 177 mm2 "die-size" @ 1,4 mrd. Transistoren ( wovon 392 mio. auf die Intel HD 4600 entfallen )
Ryzen 5-3600 = 199 mm2 "die-size" @ 5,99 mrd. Transistoren ( keine integrierte Grafik )
Somit kommen bei der Ryzen ca. 30,15 mio Transistoren auf den mm2 ( korrigiert R5-3600 : ca. 24,12 Mio / mm2 )
Bei der i7-4790K sind es ohne Grafik nur ca. 5,7 Mio/mm2 .
An einer "Fractal Design Celsius s36" - AiO kam die Ryzen5 - 3600 im Automatik-Modus im HWbot x265 - Benchmark ( Preset = 4K "Overkill Mode 2X" ) übrigens dann auch auf fast 70 Grad Celsius .
Die einfachste Möglichkeit der Temperaturabsenkung läßt sich bei solchen Szenarien ( möglichst viel Last auf allen Kernen / Threads ) bei dieser CPU dann über " Package Power Tracking " erzielen bei - 10 bis 20 % .
Offset = - 1,0000V bringt in etwa vergleichbare Temperatursenkung wie PPT = - 20% .
( Quelle des Tests : PCGH Heft 11/19 ; frei zitiert )
Stormfirebird
Admiral
- Registriert
- Sep. 2012
- Beiträge
- 9.443
Das hätte dann schon bisschen was von Idiocrazy wenn man versucht den Block damit zu installieren.Klüngels-22 schrieb:transparentem Kunststoff auf seiner Unterseite
Bist du dir Sicher dass die Pumpe übers Mainboard gefüttert wird? Prinzipiell nötig ist das Kabel in erster Linie fürs Drehzahlsignal, unabhängig davon kann er die aber über die Corsair Software regeln, weswegen er ja diesen Thread erstellt hat.
Klüngels-22
Lieutenant
- Registriert
- Mai 2020
- Beiträge
- 546
So ergaben es meine eigenen Recherchen zu dieser AiO , weil ich da auch irritiert war bzgl . der drei verschiedenen Systemanschlüsse .Stormfirebird schrieb:Bist du dir Sicher dass die Pumpe übers Mainboard gefüttert wird? Prinzipiell nötig ist das Kabel in erster Linie fürs Drehzahlsignal,
Ähnliche Themen
All-in-One
AIO Pumpe nervtötend laut
- Antworten
- 38
- Aufrufe
- 1.414
- Antworten
- 20
- Aufrufe
- 895