Aktiv oder passiv gekühltes Netzteil?

vieledinge

Newbie
Registriert
Jan. 2014
Beiträge
7
Hallo zusammen,

aus diversen Gründen (Platz, Lüfterlaufstärke) will ich mein bestehendes Gehäuse ablösen.

Aktueller Gehäuse-Kandidat: Cooler Master Elite 130

Als Kühlung will ich diesmal auf ne Wasserkühlung gehen, wahrscheinlich wirds ne Corsair H90, evtl. auch eines der passenden Modelle von Cooler Master.

Im Cooler Master Gehäuse sind von Hause aus zwei Lüfter drin: 120mm Front, der gegen den WaKü-Lüfter getauscht wird, und 80mm an der Seite zur zusätzlichen Gehäusebelüftung.

Den 80er Lüfter würde ich aus Geräuschgründen gern weglassen. Bei Cooler Master wird das auch so im Demo-Video beschrieben.

Nun stellt sich mir aber die Frage, ob man dann ein Netzteil mit Lüfter (Richtung Lüfter nach unten/innen zeigend) einsetzen sollte um das Gehäuse ein wenig zu belüften/entlüften?

Ansonsten hätte ich da gern ein passives Netzteil wie das Sea Sonic Platinum Series Fanless eingesetzt.

Werkeln werden im Rechner ein Gigabyte GA-z77N mit nem i7 4770k, keine separate Grafikkarte.

Eure Meinungen dazu? Passives oder doch besser aktives Netzteil?

LG Uwe
 
Ja, die WaKü hat nen großen Lüfter vorm Radiator. Zumindest wird es dann so werden, aktuell werkelt ein klassischer Kühler mit nervigem Lüfter...
 
In so einem kleinen Gehäuse unbedingt ein aktives Netzteil. Passivnetzteile funktionieren eigentlich nur in Gehäusen, in denen sie durch die Gehäuselüfter ein wenig Luftstrom erhalten richtig. Außerdem ist der Lüfter im Netzteil auch für die Kühlung des Gehäuseinneren wichtig!

mfg
 
Wenn die Anschlüsse für die installierten Laufwerke (HDDs, DVD-ROMs, etc.) genügen, und du keine oder nur eine kleine Grafikkarte in Zukunft verwenden willst, würde ich zu diesem kleinen Enermax greifen. Das ist gerade bei geringer Auslastung durch die relativ geringe Gesamtstärke sehr effizient und selbst bei maximaler Belastung (laut cb-Test) super leise unterwegs.
 
Nimm einfach ein semipassives NT, Corsair macht das bspw. heute bei den meisten Modellen.
Da Du keine GraKa hast, wird der Lüfter praktisch immer ausbleiben. Damit ist es lautlos. Und sollte es doch mal kritisch werden, springt der Lüfter eben an (und wird vermutlich immer noch lautlos sein :p).
 
Makoce schrieb:
Nimm einfach ein semipassives NT, Corsair macht das bspw. heute bei den meisten Modellen.
Da Du keine GraKa hast, wird der Lüfter praktisch immer ausbleiben. Damit ist es lautlos. Und sollte es doch mal kritisch werden, springt der Lüfter eben an (und wird vermutlich immer noch lautlos sein :p).

wäre jetzt auch mein Vorschlag gewesen.
 
Wenn passiv führt nichts an Seasonic vorbei.

Habe ich nun selber seit ~ 5 Monaten --> 0 Probleme. Kein Spulenfiepen oder andere Geräusche. Dazu kommt 7 Jahre keine Sorgen dank Garantie.
 
Cool Master schrieb:
Wenn passiv führt nichts an Seasonic vorbei.

Habe ich nun selber seit ~ 5 Monaten --> 0 Probleme. Kein Spulenfiepen oder andere Geräusche. Dazu kommt 7 Jahre keine Sorgen dank Garantie.

Wie hast Du Dein Gehäuse sonst noch belüftet?
 
Ich würde eher ein semi-passives oder aktives NT nehmen, passive sind mMn viel zu teuer und gute aktive sind mittlerweile so leise, dass man den Unterschied nicht merkt. Würde entweder das schon angesprochene semi-passive Corsair oder ein aktives BeQuiet nehmen.

Das BeQuiet ist etwas günstiger und der Lüfter ist wirklich unhörbar, dreht laut CB Test (480W Variante) selbst bei 320 Watt Auslastung mit nur 280 U/min! Ich hatte bei meinem Exemplar mal testweise alle anderen Lüfter und HDDs im PC ausgesteckt und konnte erst mit dem Ohr direkt vor dem Netzteil etwas hören. Das Corsair soll aber auch einen sehr leisen Lüfter haben und ist zudem auch noch voll-modular (in kleinen Gehäusen sehr nützlich). Der Lüfter fängt hier ab 40% Auslastung an zu drehen (dann leider gleich mit 670 U/min), was aber auch bedeutet, dass das Gehäuse bis da hin nicht entlüftet wird -> höhere Temperaturen, auch im Netzteil selbst -> vermutlich niedrigere Lebensdauer.

Wobei die lauteste Komponente in dem PC die WaKü mit Pumpe sein dürfte, diese AiO-Wasserkühlungen scheinen nach wie vor für eine leicht niedrigere Temperatur eine deutlich höhere Lautstärke in Kauf zu nehmen.

Ach ja, sind vermutlich nur Schreibfehler, aber du hast geschrieben: Gigabyte GA-z77N mit nem i7 4770k
Ich vermute mal du meinst Z87 und nicht Z77 ;)
Und die Corsair H90 hat einen 140mm Radiator, das Coolermaster Gehäuse kann aber nur 120mm Lüfter aufnehmen, passt das trotzdem?

Falls du kein DVD Laufwerk brauchst (oder ein externes auch ok wäre), könntest du auch ein Fractal Node als Gehäuse nehmen. Da würde die H90 auf jeden Fall rein passen, sogar für einen (leiseren) Thermalright Macho ist dort Platz (Siehe Post #3)
 
Zuletzt bearbeitet:
Felix94 schrieb:
Ich würde eher ein semi-passives oder aktives NT nehmen, passive sind mMn viel zu teuer und gute aktive sind mittlerweile so leise, dass man den Unterschied nicht merkt. Würde entweder das schon angesprochene semi-passive Corsair oder ein aktives BeQuiet nehmen.

Das RM 450 hatte ich auch schon auf der Prüfliste drauf, auch wäre mir mit semi-passiver Kühlung etwas wohler.

Felix94 schrieb:
was aber auch bedeutet, dass das Gehäuse bis da hin nicht entlüftet wird -> höhere Temperaturen, auch im Netzteil selbst -> vermutlich niedrigere Lebensdauer.

Das Coolermaster hat ja reichlich Belüftung an allen Seiten, und der WaKü-Lüfter werkelt ja auch noch.

Felix94 schrieb:
Wobei die lauteste Komponente in dem PC die WaKü mit Pumpe sein dürfte, diese AiO-Wasserkühlungen scheinen nach wie vor für eine leicht niedrigere Temperatur eine deutlich höhere Lautstärke in Kauf zu nehmen.

Wahrscheinlich wirds so sein, da muss ich auch noch ein wenig forschen. Wahrscheinlich wäre auch eine H60 die bessere Wahl als die H90.

Felix94 schrieb:
Ach ja, sind vermutlich nur Schreibfehler, aber du hast geschrieben: Gigabyte GA-z77N mit nem i7 4770k
Ich vermute mal du meinst Z87 und nicht Z77 ;)

Nee, ich meine schon das GA-Z77N-WIFI. Das Ding ist schon knapp nen Jahr im Einsatz und soll auch bleiben.
Und die Corsair H90 hat einen 140mm Radiator, das Coolermaster Gehäuse kann aber nur 120mm Lüfter aufnehmen, passt das trotzdem?

Felix94 schrieb:
Falls du kein DVD Laufwerk brauchst (oder ein externes auch ok wäre), könntest du auch ein Fractal Node als Gehäuse nehmen. Da würde die H90 auf jeden Fall rein passen, sogar für einen (leiseren) Thermalright Macho ist dort Platz (Siehe Post #3)

Schick, aber optisches Laufwerk ist leider noch Pflicht, ohne gehts noch nicht.
 
Wenn du das Z77 behalten willst, passt der i7 4770K aber nicht, der hat einen anderer Sockel. Zum Z77 würde dann der 3770K passen.

Das Coolermaster hat ja reichlich Belüftung an allen Seiten, und der WaKü-Lüfter werkelt ja auch noch.
Für mich würde ich trotzdem ein aktives NT bevorzugen. Wie schon gesagt sind gerade die BeQuiet E9 so leise, dass es keinen Unterschied mehr macht. Vor allem in Kombination mit der WaKü wirst du erst recht keinen Unterschied feststellen.

Ich persönlich benutze das DVD Laufwerk mittlerweile so selten, dass ich ein Externes habe. Wird bei Bedarf eingesteckt und liegt ansonsten in der Schublade, zudem brauch ich so nur noch ein einzelnes Laufwerk :)
Wenn man regelmäßig DVDs benutzt ist das natürlich keine Option.

Edit: Nur so aus Neugier, willst du eigentlich übertakten?

Edit 2: Hab ich oben vergessen, der zusätzliche Lüfter des Netzteils würde das Gehäuse deutlich besser entlüften, als wenn außer dem WaKü Lüfter kein weiterer verbaut ist (der bläst ja nur Luft ins Gehäuse rein, die auch noch vom Radiator erwärmt wird). Gerade in solchen kleinen Gehäusen wird sich die warme Luft gut stauen, wodurch auch der Prozessor bzw. Radiator wärmer wird -> Lüfter der Wakü dreht schneller.
 
Zuletzt bearbeitet:
Felix94 schrieb:
Wenn du das Z77 behalten willst, passt der i7 4770K aber nicht, der hat einen anderer Sockel. Zum Z77 würde dann der 3770K passen.

Mein Fehler, da steckt ein 3770K drauf.

Felix94 schrieb:
Edit: Nur so aus Neugier, willst du eigentlich übertakten?

Nö, kein Thema für mich. Ich brauch die Büchse zum Arbeiten, nicht zum Basteln. Die jetzigen Lüfter nerven halt nur.
 
Edit 2: Hab ich oben vergessen, der zusätzliche Lüfter des Netzteils würde das Gehäuse deutlich besser entlüften, als wenn außer dem WaKü Lüfter kein weiterer verbaut ist (der bläst ja nur Luft ins Gehäuse rein, die auch noch vom Radiator erwärmt wird). Gerade in solchen kleinen Gehäusen wird sich die warme Luft gut stauen, wodurch auch der Prozessor bzw. Radiator wärmer wird -> Lüfter der Wakü dreht schneller.

Was meinst du zu dem externen Laufwerk von oben? Damit könntest du halt das Fractal Node + Macho nehmen was dann wirklich lautlos wäre. Auch preislich sind beide Lösungen vergleichbar
 
vieledinge schrieb:
Das RM 450 hatte ich auch schon auf der Prüfliste drauf, auch wäre mir mit semi-passiver Kühlung etwas wohler.
Nur ist die RM-Serie von Corsair - auch wenn die Performance der Elektronik in Ordnung ist - nicht
wirklich was, was einen Kauf wert ist. (Einerseits weil die Kondensatorenbestückung bescheiden ist
und keine Kühlung der +12V-Transistoren vorhanden ist und das bei semipassiver Lüftersteuerung ;
andererseits wegen einiger [vermeidbare] Patzer in der Verarbeitung (siehe auch den PC-Max-Review,
der verlinkt wurde)

Und zudem ist ein PC-Netzteil mit semipassive Lüftersteuerung für einen geplanten Silentrechner
kaum vorteilhafter als ein PC-Netzteil mit langsam drehenden Lüfter unter idle, denn der große Nachteile
bei der semipassive Lüftersteuerung sind die geringere Lebensdauer von Lüfter (wenn der sich ständig
ein- und ausgeschaltet wird) und Elektronik (da die warme Luft in der Elektronik steht).
 
Was wäre denn von den CoolerMaster-Netzteilen wie dem Cooler Master Silent Pro M2 zu halten? Die Kritiken im Netz sind ja nicht die schlechtesten, und wenn ich schon ein Gehäuse aus dem Hause....
 
Scheint ein Auslaufmodell zu sein, das 420W Modell ist in Deutschland nicht mehr erhältlich und die 520W Variante kostet für ein 80+ Bronze viel zu viel. Was ist denn mit dem BeQuiet E9? Alternativ auch mit Kabelmanagement.
 
willkommen im Forum!

also ohne Graka und wenn ein Lüfter Front einpustet,kannst Du bedenkenlos zu einem passiven greifen. Habe 2 SS Supplys (X400, X460) Davon das erste in meinem "Büro" :D Knecht. Da ist noch ne http://geizhals.de/zotac-geforce-gt-640-zone-edition-2-zt-60207-20l-a902508.html und ein I3 3220 drin. Ein Lüfter vorn und oben hat das Case http://geizhals.de/corsair-carbide-series-200r-cc-9011023-ww-a848564.html viel Mesh. Problemlos ....Sommer-getestet:-)

Warum ne Wakü eigentlich....das geht locker semi-passiv. Lüfter vorn + oben, normaler Kühler 30,-. Wenn Du den nicht extrem oc willst. Dann auch ein 4770S besser.

(wenn der sich ständig
ein- und ausgeschaltet wird) und Elektronik (da die warme Luft in der Elektronik steht).
ein semipassives SS Netzteil wird nicht einmal anspringen im "hybrid" in so einem System! :evillol: Wenn Du das Case nicht gerade auf Heizung stellst^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben