Alice 16000

123berlin

Newbie
Registriert
Dez. 2007
Beiträge
4
Hallo,
ich bin neu hier. Ich sollte gestern die 16000 Bandbreite von Alice bekommen (vorher hatte ich 4000). Da sich bis heute an der Geschwindigkeit nichts geändert hatte (4.1 Mb/s), habe ich bei Alice-Hotline angerufen. Nach langer Warteschleife haben die mir gesagt, dass aufgrund meiner Leitungslänge maximal 7600 möglich sind. Ich habe kein Vertrauen zu dieser Aussage. Ich hoffe, jemand kann mir weiterhelfen.
 

Anhänge

  • Neues Bild1.JPG
    Neues Bild1.JPG
    69,9 KB · Aufrufe: 401
  • Neues Bild 2.JPG
    Neues Bild 2.JPG
    105,5 KB · Aufrufe: 340
  • Neues Bild3.JPG
    Neues Bild3.JPG
    80,9 KB · Aufrufe: 409
Letztes Bild, 1. Spalte
7600 Maximal
6800 Geschaltet.
 
die max bandbreite kann sogar täglich schwanken, abhängig von der vermittlungstechnik und der beeinflussung auf dem kabel was zu dir geht...

zb. wenn das kabel zu dir voll ausgereizt ist von der kapazität


*alles in bezug auf kupfer, nicht auf glas
 
Hallo,
ist es o.k., dass ich noch auf ADSL-Port geschaltet bin. Müsste ich für 16 Mbit nicht auf
ADSL2 sein?
 
wenn deine leitung aus physikalischen gründen nicht mehr als 6Mbit schaft, dann macht es keinen unterschied ob du einen ADSL oder ADSL2(+) port hast...

das nennt man effektive nutzung von ressourchen und ist in deinem fall in ordnung,
wo hast du die messergebnisse her - alle im internet erstellten oder durch den router sind sehr ungenau!

*oder hast du ordentliche quellen wie den ORKA -Platz ?
 
Danke für die schnellen Antworten. Die Messergebnisse habei ich durch den Router. (Fritz Box 7141). Ich werde wohl mit 6Mbit leben müssen.
 
Deine Leitung ist gut genug für volle 16mbit. Das Problem shceint mir hier zu sein, dass zwar der Port ADSL2+ fähig wäre, aber nicht mit der Firmware. Da müsste erst ein update gemacht werden.
 
Warum soll er denn ein anderes Modem ranhängen. Er ist doch noch nicht mal auf einem ADSL2-Port! Da kommen keine 16M an. Was allerdings komisch ist, ist dass die Leitungskapazität nich die vollen 8M sind. Aber theoretisch den ausgelesenen Werten nach, sollten 12-14M drin sein, allerdings erst nach Port(Firmware) Update.

MfG
 
watt seit ihr alle so gierig, da gibs umsons schon die maximale bandbreite die die leitung her macht. ist doch klar das nicht jeder die 16 mbit haben kann. dafuer gibs ja die leitungsbedingungen wie entfernung und widerstand.
 
Erstens..Du bist noch auf einem ADSL1 Profil. Zweitens...mit nur noch 9dB Signal-/Rauschtoleranz bei knapp 7MBit Downstream sind allerbestens noch 10MBit drin. Dann ist Ende. Mit jeder weiteren Erhöhung der Bandbreite sinkt der Signal-/Rauschabstand. Je niedriger der Wert, desto schlechter. Bei 5dB ist der rote Schwellenwert, ab da muss mit regelmäßigen Disconnects gerechnet werden, weil das Modem das Signal verliert.
 
Es ist aber zu beachten, dass sich der SNR durch Aufschaltung von ADSL2+ leicht verbessert.

MfG
 
Ja..so wie die Dämpfung ( bei mir von angezeigten 18 auf 11). Aber ich hatte bspw. mit DSL8000 und ADSL1 vorher 18dB Rauschabstand, dann jetzt mit 16.000 7-8dB. Wenn aber der Threadstarter mit 7Mbit schon bei 9dB hängt, sehe ich auch beim Wechsel zu ADSL2+ keine großen Reserven mehr.
 
Also die SNR hat nichts zu sagen. Ich hab schon bei verschieden Ports bei DSL 6000 eine SNR von 9db-24db gehabt auf der gleichen Leitung.

Meine SNR bei mein jetziges DSL 16000 liegt bei 6-7 dB.

Sorry Tomy,aber Du bist nicht gut Informiert
 
Und warum hat es, deiner Meinung nach, nichts zu sagen? Dir ist schon bekannt, dass wenn der SNR unter 6 sinkt, Verbindungsabbrüche daraus resultieren können? Von unter 5 ganz zu schweigen, denn dann fällt der Konjunktiv weg und es kommt zu Abbrüchen.
Und dass der SNR schwankt, ist auch korrekt. Denn dieser ist nicht wie die Dämpfung "einfach" zu berechnen, sondern resultiert aus den aktuell vorherrschenden Gegebenheiten.
Wie manche Leute mit ihrem Unwissen glänzen... tztztz

MfG
 
Und warum hat es deiner Meinung nach nichts zu sagen?

Weil ich die Erfahrung selber gemacht habe.

Als Ich DSL 16000 bestellt hatte, wurde bei mir 3 (4) mal falsch geschaltet. Ich hatte 3 Jahre lang DSL 6000 mit einer SNR 9dB. (Infinion DSLAM)



Das erste mal hängte mich der "Technicker" an einen andern Port (Texas Instrument) und mein DSL 6000 hatte einen SNR von 14 dB. Das zweite mal wieder der gleiche Fehler: anderer ADSL-Port statt ADSL2 und meinen SNR bei DSL 6000 lag bei 24db. 3x an einen richtigen ADSL2 Port (Infineon) und mein DSL 16000 mit der SNR auf 6-7 dB (läuft stabil)

(4) Das war ein ausrutscher..er hatt nähmlich DSL 768 statt DSL 16000 geschaltet. Die SNR war im bereich ~43dB.
 
olympiakos schrieb:
Also die SNR hat nichts zu sagen. Ich hab schon bei verschieden Ports bei DSL 6000 eine SNR von 9db-24db gehabt auf der gleichen Leitung.

Meine SNR bei mein jetziges DSL 16000 liegt bei 6-7 dB.

Sorry Tomy,aber Du bist nicht gut Informiert

Und wie der Wert was auszusagen hat!
Je niedriger er ist, desto instabiler wird die Leitung, das hat er doch schon gesagt. :rolleyes:
Ab ca. unter 6 wird es kritisch und nur weil du noch nie darunter warst, kannst du doch keine allgemein gültige Aussage treffen.
 
Weil ich die Erfahrung selber gemacht habe.

Als Ich DSL 16000 bestellt hatte, wurde bei mir 3 (4) mal falsch geschaltet. Ich hatte 3 Jahre lang DSL 6000 mit einer SNR 9dB. (Infinion DSLAM)



Das erste mal hängte mich der "Technicker" an einen andern Port (Texas Instrument) und mein DSL 6000 hatte einen SNR von 14 dB. Das zweite mal wieder der gleiche Fehler: anderer ADSL-Port statt ADSL2 und meinen SNR bei DSL 6000 lag bei 24db. 3x an einen richtigen ADSL2 Port (Infineon) und mein DSL 16000 mit der SNR auf 6-7 dB (läuft stabil)

(4) Das war ein ausrutscher..er hatt nähmlich DSL 768 statt DSL 16000 geschaltet. Die SNR war im bereich ~43dB.

Und was genau sagt jetzt deine "Erfahrung" darüber aus, dass der SNR keine Rolle spielt? Du hattest 3 Jahre lang DSl6k mit 9db SNR ... Und was sagt das jetzt über die Unwichtigkeit des SNRs aus?
Sorry, aber deine Argumentation ist sowas von schlecht. Ich glaube du weißt gar nicht, worums dabei überhaupt geht, geschweige denn, was der SNR darstellt. Aber naja. Manch einem reicht Halbwissen. Problematisch wirds nur, wenn man es öffentlich macht und andere korrigiert, obwohl sie richtig sind.

MfG
 
Zuletzt bearbeitet:
Natürlich hat der SNRM was zu sagen. Aber nicht wenn man ADSL hat und ADSL2+ möchte. Wer bei ADSL und 6mbit einen SNRM von 6dB hat, und somit ja am Limit ist, der kann trotzdem noch bei ADSL2+ 12mbit oderso bekommen, ebenfalls dann mit einem SNRM von 6dB.

Also man kann da nicht den SNRM bei ADSL mit dem bei ADSL2+ vergleichen.

Der SNRM gibt ja nur an, was für ein Spielraum für jeden verwendeten Träger im noch vorhanden ist, der eben entweder für zusätzliche Bandbreite genutzt werden könnte, oder eben für mehr Stabilität.
Da bei ADSL2+ das Downstream Spektrum um mehr als das Doppelte erweitert wird, kann man aber nicht direkt vom ADSL SNRM darauf schließen was für eine BAndbreite bei ADSL2+ möglich wäre.

Und die Dämpfung kann sich eigentlich auch nicht ändern. Die Leitungsdämpfung hängt ja nur vom Durchmesser und der Länge der Leitung ab. Was das Modem anzeigt, spielt da nicht so ne große Rolle. Die Daten die das Modem liefert variieren je nach Firmware zb.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben