Alter Laptop (Wortmann Terra) erkennt Samsung Evo 850 nicht

sinkpäd

Lt. Commander
Registriert
Aug. 2009
Beiträge
1.586
Habe hier einen etwas betagten Wortmann Terra Laptop mit einem Core Duo, dem ich eine SSD spendieren will.

Habe deshalb eine Evo 850 gekauft und diese in den Rechner eingebaut. Schon beim ersten Starten fiel mir auf, dass der Bios-Bildschirm mit Ladebalken viel länger eingeblendet ist als sonst. Nach dem Start der Windows 8.1 Installation hat sich dann auch bestätigt was los ist: Die SSD wird nicht als mögliches Installationslaufwerk angezeigt und auch der Blick ins BIOS bestätigte dann, dass die SSD dort ebenfalls nicht erkannt wird.

Die Einstellungsmöglichkeiten im BIOS sind relativ spärlich, von AHCI usw. finde ich dort nichts. Ein BIOS-Update finde ich ebenfalls nirgends.

Hat jemand schonmal was Ähliches erlebt und konnte sich irgendwie behelfen?
 
Welches Laptop ist es genau? Wenn es sehr alt ist, hat es eventuell nur einen IDE Anschluß.
 
Wenn das Board kein AHCI kennt hast du wohl pech gehabt. Welcher Laptop ist es genau? (Bezeichnung)
 
riff schrieb:
Wenn das Board kein AHCI kennt hast du wohl pech gehabt. Welcher Laptop ist es genau? (Bezeichnung)

was hat ahci mit einer ssd zu tun?
die laufen auch prima im ide modus -.-
 
Das müßte dein Chipsatz sein: VIA Chrome 9 HC IGP. Der Chip verfügt über SATA Anschlüße., also sollte es grundsätzlich funktionieren.
Hast du die SSD mal zum testen an einen anderen Rechner angeschlossen?
 
VIA VN896 sagt im Datenblatt nix von AHCI, nur Raid-Modi.
 
@Karre: Sry, mein Post war schon raus ... Ich bin leider nicht spitz wie Nachbars Lumpi und aktualisere alle 10 Sec. was zwischenzeitlich ein anderer geschrieben hat. Tut mir also leid, dass du dich wiederholen musstest.
Apropos: Wie schauts mit Lösungsvorschlägen deiner Seits aus? ;)

Out_of_CTRL hat mit den 4k wohl den Nagel auf den Kopf getroffen
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei vielen älteren Notebooks ist es sogar ratsam, AHCI zu deaktivieren, da es ansonsten zu Problemen kommt (z.B. HP NC 6400, mit AHCI gibt es ständig Freezer, im IDE-Modus läuft alles problemlos). Das Problem bei VIA könnte mal wieder der Hersteller selbst sein: VIA ist einer der wenigen Hersteller, die bei der ersten Generation von SATA-Chipsätzen keine Kompatibilität zu SATA-2 hatte: SATA-3 wird bei diesen Chipsätzen dann wohl auch nicht funktionieren ;)

riff schrieb:
Out_of_CTRL hat mit den 4k wohl den Nagel auf den Kopf getroffen
Seit wann haben SSDs bitte schön 4 KB Sektoren, alle Consumer SSDs melden sich mit 512 Byte Sektoren beim Betriebssystem
 
den grund der sektoren wegen hör ich zum 1. mal ..

man konnt unter win98 schon 4k sektoren formatieren .. und ssd haben doch 512B sektoren Oo

so pauschal ist jetzt schwer zu sagen, warum die ssd nicht will ..

bios mal resetet? ..
 
Ist doch egal ob emuliert oder nicht - einzig die Geschwindigkeit kann unter der Emulation leiden, falls die Cluster des Dateisystems suboptimal auf die emulierten Sektoren verteilt werden: an der grundsätzlichen Erkennung der HDD/SSD ändert die Emulation jedoch nichts.
 
bumbklaatt schrieb:
Die SSD wird nicht als mögliches Installationslaufwerk angezeigt und auch der Blick ins BIOS bestätigte dann, dass die SSD dort ebenfalls nicht erkannt wird.
Wenn sie nicht im BIOS angezeigt wird, fällt das vermutlich raus, aber ein Grund könnte eine falsche Partitionierung sein, wenn Du die vorab partitioniert hast. Falsch partitionierte Platten werden vom Installer nicht als Installationsziele angeboten.

Simpson474 schrieb:
VIA ist einer der wenigen Hersteller, die bei der ersten Generation von SATA-Chipsätzen keine Kompatibilität zu SATA-2 hatte: SATA-3 wird bei diesen Chipsätzen dann wohl auch nicht funktionieren ;)
Das fürchte ich auch, dürfte die Ursache sein. Es gab deswegen früher extra die Jumper um die ersten SATA 3Gb/s in den 1.5Gb/s Modus zu zwingen, aber den gibt es schon lange nicht mehr, einige HDDs kann / konnte man danach noch per SW-Tool entsprechend einstellen (an einem anderen Controller natürlich nur), aber die 850 Evo dürfte sowas wohl nicht können.

Simpson474 schrieb:
Seit wann haben SSDs bitte schön 4 KB Sektoren, alle Consumer SSDs melden sich mit 512 Byte Sektoren beim Betriebssystem
Eben und die teilweise melden SSDs sogar logisch und physikalisch 512 Byte, also wie die alten HDDs ohne Advacned Format.

Karre schrieb:
man konnt unter win98 schon 4k sektoren formatieren ..
und ssd haben doch 512B sektoren Oo
Da verwechselst Du die Clustergröße des Filesystems mit der Sektorgröße der Platten! Zu Zeiten von Win98 gab es noch keine Platten mit 4k Sektoren, die hatten alle noch 512Byte pro Sektor und davon fasst dann eben das Filesystem bei 4k Clustern jeweils 8 zu einer logischen Einhei zusammen, dem Cluster bwz. der Zuordnungseinheit, manchmal eben auch Sektor genannt.

Out_of_CTRL schrieb:
Wenn überhaupt wird das emuliert und dann auch nur bei HDD´s.
Wieso? Bei SSDs gibt es keine Sektoren wie bei HDDs, aber am nächsten kommt dem die Pagesize der NANDs und die liegen bei modernen NANDs heute üblicherweise bei 8k oder 16k pro Page, da wird also alles emuliert, wenn man so will.

Lasst doch mal fsutil fsinfo ntfsinfo c: in einer CMD.exe mit Administratorrechten laufen, dann sieht man auch alle drei Größen:
Bytes Per Sector : 512 <- ist der logische sektor
Bytes Per Physical Sector : 512 <- ist der physikalische, obwohl es eine SSD ist
Bytes Per Cluster : 4096 <- die Zuordnungseinheit
 
Danke für die Antworten.

Dass der VIA Chipsatz nicht aufwärtskompatibel ist macht Sinn, scheint aber nicht das Problem zu sein. Die Festplatte mit der das Notebook ausgeliefert wurde ist eine Toshiba MK1637GSX, welche laut meinen Recherchen ebenfalls eine SATA2 Festplatte ist.
 
Die MK1637GSX müsste aber noch den Jumper haben um sie in den SATA 1 (1,5Gb/s) Modus zu zwingen, den hatten die ersten SATA 3Gb/s Platten wegen genau diese Problem noch.
 
Schreibe den Samsung Support an, ob die SSD mit den Chipsatz kompatible ist.
Wäre nicht die erste, bei der nicht alle Chipsätze gehen.
 
Samsung wird sagen nein und gut. Das kann er auch einfach testen indem er den Jumper bei der alten Platte zieht und dann schaut ob sie noch erkannt wird. Der dürfte mit Sicherheit eingesteckt sein.
 
Zurück
Oben