AMD 1045T oder AMD 960T

KennyW

Ensign
Registriert
Dez. 2011
Beiträge
176
Hey leute ,

Da meine alte CPU (5600+) echt mau ist , überlege ich die mal auszuwechseln.
Mein Budget ist relativ begrenzt.

Mein aktuelles System ist :

Athlon X2 5600+
Gigabyte M78G-DS3H rev 1.0
Palit 4870 1 GB
4GB Ram
Win 7
Bequiet Straigt Power 400W

Nun meine Frage, welchen der beiden CPUs würdet ihr empfehlen ? Ich bin leider nicht so der Fan von OC und kenne mich damit auch nur bedingt aus.
Hauptsächlich spiele ich auf dem Rechner MMOs etc :)

Nen Intel Board ist leider für mich keine Option.

Laut

cpubenchmark.net/high_end_cpus.htm

ist der 1045T besser alledings wird hier im Board oft zu dem 960T geraten, gibt es dafür nen Grund ?

Gruss Kenny
 
Zuletzt bearbeitet:
Nimm den 960T.
Die 300MHz mehr werden dir wohl mehr bringen als die zwei zusätzlichen Kerne.

Und falls du dich doch mal ans übertakten wagen willst, ist es mit dem 960T, dank freiem Multiplikator, deutlich einfacher.

Edit:
Das freischalten ist für dich aber kein Kaufgrund, da dein Mainboard das nicht kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: 1045T oder 960T

Ich halte den 960T für die bessere Wahl, da die "meisten" Spiele im moment nur 4 kerne oder weniger unterstützen und dort der höhere Takt und der Turbo greift.
Check off
 
Hi,
hol Dir den 960er, ist in Spielen weitaus schneller, und hält auch noch ne ganze Weile bei aktuellen Spielen mit. Die 2 Kerne mehr des 1045T merkt man nicht, und sind auch in Spielen nicht wirklich, wenn überhaupt, schneller.
 
Alles klar , danke für die schnelle Antwort.

War nur etwas unsicher weil laut der Benchmark Seite der 1045T fast 40% mehr Leistung bringt .
Gibt es dafür nen bestimmten Grund ? Laut der Seite werden dort auch 3D test gemacht :D
 
Zuletzt bearbeitet:
check off schrieb:
Ich halte den 960T für die bessere Wahl, da die "meisten" Spiele im moment nur 4 kerne oder weniger unterstützen und dort der höhere Takt und der Turbo greift.
Check off
Da würde ich mal zustimmen.
 
anmerkung noch : der 960T leidet unter den Coo and quit bug und senkt die spannung im idle nicht.
ansonsten wuerd ich ehrlich geagt lieber den X6er nehmen ,da du nicht unlocken kannst.
 
Welche Benchmarks meinst du denn? Eigentlich kommt es bei dem Vergleich wirklich stark drauf an wie man testet, als Vergleich sonst einfach mal der Test von computerbase:

https://www.computerbase.de/artikel...est.1215/seite-32#abschnitt_performancerating

Dort kannst du dich ja an X6 1055 und X4 965 grob orientieren. Dort sieht man, dass je nach Anwendungsbereich mal der X6 und mal der X4 etwas besser dasteht, die paar Mhz mehr oder weniger (X6 1045 statt 1055 bzw. X4 965 statt 960 - dafür aber der Turbo) spielen dabei dann nicht die entscheidende Rolle.

Edit: Habs jetzt gesehen welche Benchmarks gemeint sind, hab nur ehrlich gesagt auf die Schnelle nicht recht erkannt wie das genau getestet wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
http://www.cpubenchmark.net/high_end_cpus.html

Diese Benchmarks , oder is der Seite nicht zu trauen ?

Was ich evtl noch vergessen habe zu erwähnen , ist das ich meinen PC recht selten upgrade.
Wäre der x6 dann nicht besser ? Werden Spiele/Anwendungen nicht für mehr Kerne optimiert
?

Und beim 960T kann ich wie oben ja schon beschrieben die Kerne nicht unlocken wegen meinem alten MB :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Gigabyte M78G-DS3H rev 1.0

Es gab 3 Layouts vom Board mit 3 verschiedenen Sockeln.

Hast Du noch Sockel AM2/AM2+ oder hast Du bereits die Revision mit AM3 Sockel?


Die Revision mit Sockel AM2/AM2+ unterstützt weder einen 960T noch einen X6 1045. Das macht nur Sockel AM3.
Desweiteren hat das Board nur eine unterdurchschnittliche Stromversorgung mit 3+1 Phasen. Da würde ich (soweit er passt) von einem X6 abraten, da die doch erheblich Spannung ziehen.

Beim X4 960T haben die meisten Boards das C&Q Problem. Habe selbst einen X4 960T betrieben und musste aufs Asrock wechseln, da mein Asus Board nicht runtergetaktet hat.
 
Hallo, also mein AM2+ Board unterstützt nach nem Biosupdate sehrwohl nen x6, hab mir letzte Woche erst einen eingebaut und es bieten sich alle Optionen im Bios die man kennt und C&Q funktioniert auch !

Gruß Stefan

Ps: Darum kann ich auch meinen DDR2 RAM weiter nutzen !
 
Ok, ich hab halt ein älteres MSI-Board und auf dem rockt es nun mal.
Ist ja allgemein bekannt auf auf sehr vielen AM2+ Boards der x6 via Biosupdate läuft, nur eben nicht auf allen....... shit happens.... !
Um noch mal zu untermauern das dies bei mir der Fall ist hab ich noch nen link für euch und evtl. hilft es andern ja auch weiter !
http://www.cpu-upgrade.com/mb-MSI/KA780GM.html

Ps: Sollte auf besagten Board aber mit nem Betabios trotzdem laufen !! ;-)
Könnte man aufn Versuch ankommen lassen !!?
 
Zuletzt bearbeitet:
Nun, nichts desto trotz würde ich zu einem x6 raten, weil sich doch Anwendungen und oder kommende Spiele immer mehr auf 6 Kerne optimieren werden bzw optimiert werden.
Als die ersten x4 kamen haben auch alle gesagt das es unnötig sei, das waren dann DIE Leute die als erstes aufgerüstet haben und nun schon nen x8 und 32GB Ram ihr eigen nennen (ironie) !

Gruß Stefan
 
Bis die breite Masse der Anwendungen und Spiele von mehr als 4-Kernen und neuen Befehlssätzen profitiert, wird noch viel Zeit vergehen, voraussichtlich ca. ab Mitte/Ende 2013.

Ich habe selber einen X6 laufen, aber ich rendere auch viel und das ist auch eine der wenigen Anwendungen, die fast zu 100% von jedem weiteren Kern profitieren.
 
Also , ja hatte schon nachgeschaut ob die CPUs bei mir laufen :).
Also wie schon gesagt würde ich die CPU mindestens noch 2 Jahre laufen lassen.
Wenn man jetzt mal davon ausgeht das ich es mir irgendwann doch mal überlege zu OCn. Würde mein Netzteil das überhaupt mitmachen so wie es jetzt ist ?
Welche CPU wäre besser geeignet nen 1055T oder 1045T ?
 
Wenn man jetzt mal davon ausgeht das ich es mir irgendwann doch mal überlege zu OCn. Würde mein Netzteil das überhaupt mitmachen so wie es jetzt ist ?

Würde ich davon abraten zu übertakten.

Mein System mit 1090 (4Ghz und 1,39V) und 6970 nimmt sich schon etwa knapp 500Watt aus dem Stromkreis.
Das ist zwar nur Benchmark-Theorie, bei BF3 braucht es "nur" 380-420Watt, aber das könnte knapp werden für das NT.

Maßgebend ist natürlich noch die eingesetzte Grafikkarte. Wenn Du eine sparsame nimmst, wie z.B. eine 6870, dann geht sich das schon noch aus.
 
Zurück
Oben