Test AMD-Mainboards im Test: 4 × B450 von Asus, Gigabyte & MSI gegen B350 und X470

Apocalypse schrieb:
Was so ein VRM Design ausmachen kann. Das Gigabyte würde sich selbst innerhalb der Garantie Zeit killen, wahrscheinlich schon bei nur 8 Stunden Nutzung am Tag.

da is jetzt aber auch mein 3XX Board bei. Bei den Temperaturen machen die Kühler natürlich auch viel aus. Das 67€ ASROCK A350M P4 zB hat auch anständige Oberfläche bei den Kühlern, das is bei "No Airflow" wie beim Video auch entscheidend.

Außerdem ist die Frage ob "no Airflow" realistisch ist. Denn mit Airflow hat er direkt nen Drop von 121 auf 67°C - was eben dafür spricht das es eher am VRM Kühler und weniger am VRM Layout liegt.

Ich denke man sollte bei nem Vergleich der B450 Board nicht direkt auf späteres maxed out OC einer möglichen 16C Ryzen CPU kommen. Das ist irgendwie zu weit her. Auch da gibt es wieder neue Features / Chipsätze die vermutlich vieles anders machen als die jetzigen die quasi alle gleich sind. Mehr Lanes, PCIe4, ggf 10G und dann kauft man sich in 2 Jahren eh nen neues Board. Schon gleich wenn man vor hat nen 12-16C Ryzen drauf zu betreiben.

Stand heute ist es eher so:
-> AM4 hat ne Max TDP von 110W
-> typischer OC Verbrauch ist um 200W
-> bei 200W ist selbst mein 67€ ASROCK A350M Pro 4 in der Lage das bereitzustellen, mit nem Tower Kühler @ 500rpm macht das etwa 90°C VRM Temps.
-> Ryzens großer P/L verteil entsteht dann wenn man eben ein günstiges Board (~70-100€) mit zB ner kleinen CPU wie nem 6 Kern oder dem kleinen 8 Kern kombiniert und diesen dann hochzieht bis auf etwa das was das Topmodell anyway leistet
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Unnu und Shaav
HaZweiOh schrieb:
@Apocalypse: Eine Grafik allein sagt aber auch nicht so viel. Was war das für Load? Realistischer Load oder Prime95 und Konsorten? Stock oder OC?

Stock, Blender, eine Stunde, 21° Umgebungstemperatur.
Was aber bereits alles gepostet wurde, denn das ist wie man im Screenshot sieht nur eine Graphik auf dem HardwareUnboxed Test.
 
Apocalypse schrieb:
Vollkommen berechtigter Einwand. Aber es gibt eben genug Kunden, die non-X CPUs vorziehen, sich ca. 30€ sparen und dann ein paar Stunden Spaß mit dem Overclocking haben.
Aber auch die Non-X CPUs boosten ja fast genau so hoch, die restlichen 100-200Mhz kann man auch übers Ryzen Master Tool holen.
Und für den VRM Test hat das auch keine Relevanz, da ein 8C/16T 2700X @ Stock in jedem fall mehr auf die VRMs haut, als jede andere non-X CPU die man von Hand übertaktet
Ergänzung ()

Apocalypse schrieb:
Und was den Hype angeht, 12-Kern Chips für Zen2 sind bestätigt, 16-Kerne pro Die dann wohl für Zen2+.

AMD ist relativ freizügig mit den Basis Informationen zu ihrer Hardware.
https://www.servethehome.com/amd-epyc-rome-details-trickle-out-64-cores-128-threads-per-socket/
64 und 48-Core Optionen für Epyc sind seit der letzten Computex bekannt. 7nm Zen2 und wohl Zen2+

Und wo sind da jetzt 12-Kern Chips bestätigt? Ein 64-Kern Epyc setzt einen 16-Kern Chip voraus, den 48-Kern Epyc kann man mit dem selben Chip machen, indem man in jedem CCX 2 Kerne deaktiviert.
 
Krautmaster schrieb:
da is jetzt aber auch mein 3XX Board bei. Bei den Temperaturen machen die Kühler natürlich auch viel aus. Das 67€ ASROCK A350M P4 zB hat auch anständige Oberfläche bei den Kühlern, das is bei "No Airflow" wie beim Video auch entscheidend.

Außerdem ist die Frage ob "no Airflow" realistisch ist. Denn mit Airflow hat er direkt nen Drop von 121 auf 67°C - was eben dafür spricht das es eher am VRM Kühler und weniger am VRM Layout liegt.

Generell ist 4+2 mit brauchbaren Kühlern kein Problem. Solange ich halt nicht OC betreiben will. Sobald ich keine anständigen Kühler habe, kann ich eben Probleme kriegen, und wenn ich dazu ein Gehäuse wähle bei dem ich keinen oder nur eingeschränken Air-Flow habe, dann sollte ich diese Boards meiden wie die Pest.

Es gibt die Unterschiedlichsten Builds, und bei einem Test erwarte ich mir eben, das ich dann auch weiß was mit dem Board geht und was nicht. Viele der schlechten VRM Designs könnten einfach nur einen 80mm Lüfter über den VRMs gebrauchen oder eben mehr oder bessere VRMs. ;-)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Unnu
Airflow macht extrem nen Unterschied. Wenn man Wakü OC macht und an der CPU wirklich fast keine Luft hat, zudem meist höher OC, dann geb ich dir recht, dann ist es noch weit wichtiger gute VRMs mit guten Kühlern zu haben.

Hier hat er ja nen 120mm Fan im Deckel des Cases.
1533050507738.png


Schon ein kleiner Airflow macht aber nen gewaltigen Unterschied , bei aller Art von Luftkühlung.

Edit: Mit Airflow sind die Temps fü nen 2700X eigentlich schon sehr niedrig. 100°c stecken VRMs ja auch gut weg und Blender Dauervollast dürften die wenigsten wirklich anliegen haben.

Auch da kann man wohl sagen: Wer Dauervolllast fährt schaut auch mehr auf kühle VRMs und kauft vllt ein etwas besseres Board ja.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ReignInBlo0d, Unnu, Shaav und eine weitere Person
Apocalypse schrieb:
Generell ist 4+2 mit brauchbaren Kühlern kein Problem.
Da habe ich mit meinem Board glaube ich einen guten Kauf gemacht. Nicht nur, dass es sämtliche Funktionen von Zen+ unterstützt(was nicht alle 3xx Boards tun, somit hoffe ich auch auf nahezu 100% Support an Zen2 Funktionen), auch die VRMs sind soweit ich das sehen kann mit einem anständigen Kühlkörper ausgestattet. 10+2 Phasen soll es laut Datenblatt haben.

Krautmaster schrieb:
Edit: Mit Airflow sind die Temps fü nen 2700X eigentlich schon sehr niedrig. 100°c stecken VRMs ja auch gut weg und Blender Dauervollast dürften die wenigsten wirklich anliegen haben.
Und das mit nur einem einzigen Lüfter, was ja nicht mal richtigen Flow erzeugt. Die meisten werden ja wenigstens 2 in ihrem Gehäuse haben.

Für "Gaming" Boards und deren Käufer ist das dann nochmal viel weniger relevant, da man mit Gaming keine 100% CPU Last auf 16 Threads hervorrufen wird.
 
wenn ich das Tomahawk B450 anschaue, dann scheint das wirklich anständige Oberfläche an den Kühlern zu bieten
https://geizhals.de/msi-b450-tomahawk-7c02-002r-a1858998.html
Ergänzung ()

Taxxor schrieb:
Und das mit nur einem einzigen Lüfter, was ja nicht mal richtigen Flow erzeugt. Die meisten werden ja wenigstens 2 in ihrem Gehäuse haben.

ja aber selten direkt an den VRMs wie bei ihm. Und auch selten auf Vollgas. Aber wenn zb das Netzteil mit nem Langsam drehenden PSU Fan direkt überm Board sitzt sind die VRMs meist schon deutlich kühler.
 
Hier dann zum Abschluss auch gleich die VRM Temps mit 4.2ghz OC, MIT Airflow vom 120mm Kühler.
VRMs OC 4.2.png
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Unnu und Shaav
Krautmaster schrieb:
Auch da kann man wohl sagen: Wer Dauervolllast fährt schaut auch mehr auf kühle VRMs und kauft vllt ein etwas besseres Board ja.
Dann bleibt aber die Preisfrage: Welches ist ein besseres Board? Ich bin da nämlich bei @stevefrogs und würde gerne ein ASRock-Board anschaffen, das B450 Gaming K4 fände ich bspw. interessant. Wie sieht es da mit der Spannungsversorgung aus? Gehört dies zu den besseren Boards oder kommt man um einen x470-Ableger nicht herum?
 
Eine Frage zu den Kühlkörpern auf meinem Board, worauf genau sitzen die eigentlich?
1144068_1__69471-1.jpg


Sind nicht die Teile zwischen den Kühlkörpern und dem CPU Sockel die VRMs? Es sind zumindest 10 Stück, und das Board soll ja 10+2 Phasen haben.

Bei dem Bild vom Tomahawk B450 von @Krautmaster sieht man sowas nämlich gar nicht, dürfte also unterm Kühlkörper sein.
 
Apocalypse schrieb:
Hier dann zum Abschluss auch gleich die VRM Temps mit 4.2ghz OC, MIT Airflow vom 120mm Kühler.

auch da is das Tomahawk so pervers kühl dass man das wohl auf 400W fahren könnte ^^
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Apocalypse
Ergänzung ()

HaZweiOh schrieb:
Das Routing entscheidet auch darüber, wie hoch die Frequenzen ausfallen können. Du kannst kurze oder lange Wege haben, weniger oder mehr Materialeinsatz, gute oder schlechte Abschirmung.

Das ist mir bekannt Aber wo der Zusammenhang mit den Chipsätzen liegen soll ist mir ein Rätsel.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Shaav steht doch drüber: No Air Flow Test Bed, also einfach Flach auf einem Tisch ohne Lüfter außen rum
 
Taxxor schrieb:
Da habe ich mit meinem Board glaube ich einen guten Kauf gemacht. Nicht nur, dass es sämtliche Funktionen von Zen+ unterstützt(was nicht alle 3xx Boards tun, somit hoffe ich auch auf nahezu 100% Support an Zen2 Funktionen), auch die VRMs sind soweit ich das sehen kann mit einem anständigen Kühlkörper ausgestattet. 10+2 Phasen soll es laut Datenblatt haben.
Jop, sehr günstig,
Taxxor schrieb:
Eine Frage zu den Kühlkörpern auf meinem Board, worauf genau sitzen die eigentlich?
Anhang anzeigen 697729

Sind nicht die Teile zwischen den Kühlkörpern und dem CPU Sockel die VRMs? Es sind zumindest 10 Stück, und das Board soll ja 10+2 Phasen haben.

Bei dem Bild vom Tomahawk B450 von @Krautmaster sieht man sowas nämlich gar nicht, dürfte also unterm Kühlkörper sein.

Hier dein Board näher angeschaut. ;-)

iirc benutzt es ein doubler, hat also 5+2 Phasen, und die 5 werden verdoppelt, ähnlich wie das viel teurer Asus Crosshair VI
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: usb2_2
usb2_2 schrieb:
Wenn das Board abstürzt, sobald kein Luftzug über die Spannungswandler geht, dann ja. Findest du das etwa egal? .
Reden wir hier von einen Szenario das theoretisch existiert, oder auch in der Realität eine enrstzunehmende Anzahl Nutzer betrifft?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: HaZweiOh
Wüstenfuchs89 schrieb:
...würde gerne ein ASRock-Board anschaffen, das B450 Gaming K4...

siehe das Video von oben. Steht gut da. Genug Headroom würde ich sagen und recht kühle VRMs.
 
HaZweiOh schrieb:
Insgesamt hat man als Leser von CB mal wieder einen "seltsamen Eindruck", wenn es um AMD-Produkte geht.

Erwartest du ernsthaft von Volker was anderes? Das ist schon so seit ich cb lese ca. 12 Jahre, dass für ihn intel der heilige Gral ist und AMD, ja das ist halt AMD. Da kann man dann schön rumkritisieren und Dinge übertrieben darstellen...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Hotstepper, Ned Flanders, Denniss und eine weitere Person
@Shaav

In manchen Gehäusen werden die Mainboards sehr warm. Da das Board abstürzt, wenn es nur kurz läuft, würde ich sagen, dass es durchaus bei schlecht gelüfteten Gehäusen vorkommen kann. Vor allem mit einem R7 2700X der mal eine Zeit doller belastet wird.
 
So wenig USB 3.0 bei den B Chipsatz finde ich schon einen Grund doch eher zum X Chipsatz zu greifen. Finde das in 2018 einfach nicht mehr up to date.
Mag zwar nicht jeder ausreizen, aber wenn man VR nutzt sind die USB 3 Ports schon schön, bevor man mit Extra Karten rum hantieren muß.
Das kein Board 2 RJ45 LAN Adapter anbietet verstehe ich auch nicht. Stattdessen kommt WLAN am Desktop...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: TheBear1517
Apocalypse schrieb:
Nö, ganz im Gegenteil. auch first Gen Ryzen läuft besser auf x470 / B450. Es wurde schlicht das Layout am Board verbessert. Die 300er Boards waren mit heißer Nadel gestrickt.
.
Das macht natürlich Sinn. Sind dir dazu Messwerte bekannt die das bestätigen?

Und was den Hype angeht, 12-Kern Chips für Zen2 sind bestätigt, 16-Kerne pro Die dann wohl für Zen2+.
Ist das nicht ein Leak von WCCFtech? Denen traue ich nicht wirklich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben