Test AMD-Mainboards im Test: 4 × B450 von Asus, Gigabyte & MSI gegen B350 und X470

Shaav schrieb:
Das macht natürlich Sinn. Sind dir dazu Messwerte bekannt die das bestätigen?

Mir sind die von Gamers Nexus bekannt. Die haben zum Start von Ryzen 2000 einen Test veröffentlicht.
 
Bärenmarke schrieb:
und Dinge übertrieben darstellen...
zb? dass sich die aktuellen AMD Chipsätze und Abstufungen nicht viel geben ist doch kein Geheimnis. Zeigt der Test auch nochmal gut.

Von HaZweiOh kommt auch immer die gleiche Leier. Wenn HP und AMD ihr Lidl Book "verbocken" is CB schuld... klar, wer auch sonst...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: -Helmo- und Apocalypse
Shaav schrieb:
Reden wir hier von einen Szenario das theoretisch existiert, oder auch in der REalität eine enrstzunehmende anzahl Nutzer betrifft?

Also ernst zunehmende Nutzer würden ja vor dem Kauf Checken ob das Board passiv gekühlt funktioniert, bevor sie es passive im Einsatz haben. Außerdem würden sie wohl erst gar kein Gigabyte bei AM4 kaufen. ;-)
Die Anzahl von solchen Nutzern dürfte aber recht gering sein, und der Rest fährt halt mit dem Gigabyte ein, so er ein wenig Pech hat.

Noch interessanter wird es dann bei den ITX-Boards, den da werden tatsächlich viele Nutzer sehr knapp mit den Lüftern sein und die ITX-Gehäuse an sich sind ja oft schon im inneren recht heiß. Leute die Wasserkühlung verwenden ... könnten auch einfahren, wie Krautmaster schon sagte.

Aber im großen und ganzen? Otto Normalnutzer sollte nicht selbst Overclocken, lässt den RAM auch auf Stock und hat wahrscheinlich 1-2 Gehäuselüfter ... und wird wahrscheinlich nie 60 Minuten Blender oder etwas ähnliches überhaupt am laufen, also auch nie soviel Last am System. Ergo wird die CPU nie lange genug auslastet um die VRMs zu überhitzen. Und falls doch, wird er Systemabstürze nicht mit seiner Wahl des Motherboards in Verbindung bringen können. Ergo, kein Problem für den Boardhersteller und nur selten ein Problem für die Kunden. ;-)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: TheBear1517, Oneplusfan, Baal Netbeck und eine weitere Person
ich hatte einmal Probleme mit nem Board dass dann auch abgeraucht ist. Das war ein 4770K auf einem ITX mit Wakü. OC, Wasser zusammen mit wenig Air war zum Scheitern verurteilt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Unnu, Oneplusfan und Apocalypse
Shaav schrieb:
Das macht natürlich Sinn. Sind dir dazu Messwerte bekannt die das bestätigen?

Praktische Erfahrungswerte was Samsung B-Die auf den neuen Boards normal erreicht und was auf den alten Boards lief oder läuft. Wobei Verbesserungen des Bios mit reinspielen und die gab es ja oft genug auch für die alten 300er Boards.
 
SavageSkull schrieb:
Das kein Board 2 RJ45 LAN Adapter anbietet verstehe ich auch nicht. Stattdessen kommt WLAN am Desktop...

geh mal mit Consumer Augen ran. Bei beidem hast du die Wahl, einen großen Kundenkreis. Kein normalo braucht 2x RJ45 ^^
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: jonderson, Obvision und usb2_2
Jetzt bitte noch ein vernünftiges µATX Board von ASRock und ich kann endlich umsteigen.
 
Toll vielen Dank für den Test. :)
Kurze Rückfrage zum OC, da dieser Bereich ja recht schnell abgehandelt wurde:
Macht es also für "normales" 24/7 taugliches Übertakten keinen Unterschied welche der getesteten Platinen man nimmt?
Also erreichen alle Boards die gleichen RAM-Taktraten und halten den gleichen CPU-Takt auch auf Dauer stabil?
habt ihr die Möglichkeit die Temperaturen der einzelnen Bausteine auf den Boards einzusehen? Wäre ja interessant zu wissen was da gegebenfalls vor sich hin glüht und auf längere Sicht ausfallgefährdeter wäre.

Bei den Intel Z370 Brettern gibt es hier ja durchaus Unterschiede zwischen den Brettern:
 
Shaav schrieb:
Danke. Also genau so wie jeder Zuhause seinen Rechner rumstehen hat :D
Deshalb wurde ja auch noch mit einem 120mm Lüfter getestet, der aber direkt auf die VRMs gerichtet ist, also auch nicht wirklich so wie jeder Zuhause seinen Rechner rumstehen hat.
 
Krautmaster schrieb:
X470 lohnt selten. Klar dass AMD das mit Vorlauf gebracht hat (...)

+1

Somit kann man zukünftig jedem bis hin zum 2700X ein ordentliches B450 Board empfehlen wenn er auf die 1-2 Features verzichten kann, welche die hochpreisigsten X470 Boards bieten. Die meisten Anwender sollten auch mit einem B450 Board glücklich werden und sparen ein paar Euro sobald sich die Preise eingegrooved haben.

Die Vorteile im Vergleich zu den B350 Boards sehe ich in der besseren RAM-Kompatibilität (3466@CL14 ist kein Hexenwerk mehr), die leicht geringere Leistungsaufnahme und die kostenlose Nutzung von StoreMI.

Die 350er könnten im Abverkauf noch einmal ein guter Schnapper werden.

Liebe Grüße
Sven
 
Apocalypse schrieb:
Praktische Erfahrungswerte was Samsung B-Die auf den neuen Boards normal erreicht und was auf den alten Boards lief oder läuft. Wobei Verbesserungen des Bios mit reinspielen und die gab es ja oft genug auch für die alten 300er Boards.

Und wieviel schätzt du würde ein "alter" R5 1600 mit neuem Unterbau schätzungsweise mehr leisten können?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Unnu
SavageSkull schrieb:
So wenig USB 3.0 bei den B Chipsatz finde ich schon einen Grund doch eher zum X Chipsatz zu greifen. Finde das in 2018 einfach nicht mehr up to date.

auch das kommt schwer drauf an. Ich hab zb nen Monitor mit USB3 Hub (wie es viele haben), da hängen Maus + Tasta dran. Die wenigsten Sticks reizen überhaupt USB2 aus. Meine Sticks hier (so selten ich Sticks einsetze) können zwar USB 3, aber sind an USB2 (zb in meinem alten Case oben) genauso schnell.

Was hat man heute groß an USB? Drucker is Lan, Wifi is on Board wenn man es braucht, hm, mal nen Stick? Maus / Tasta? Was habt ihr noch an USB?

Das Einzige was bei mir an USB 3 wirklich Sinn macht ist der Cardreader.

Ich hatte schon übergangsweise das Asrock B350M Board dran und war was USb angeht nicht limitiert. Klar, wer USB braucht und nicht nen USB Switch einsetzen will ...
 
Gibt es einen Unterschied zwischen dem Asrock B450 Pro 4 und dem Asrock Fatal1ty Gaming K4? (Außer der Farbe und Beleuchtung?)
 
Taxxor schrieb:
Deshalb wurde ja auch noch mit einem 120mm Lüfter getestet, der aber direkt auf die VRMs gerichtet ist, also auch nicht wirklich so wie jeder Zuhause seinen Rechner rumstehen hat.

Ich bin jetzt mit dem Testaufbau nicht ganz vertraut. Zählt dazu nicht auch jeder Gehäuselüfter`? Die sind ja fast alle ausnahmslos in Richtung CPU/VRM gerichtet.
 
Krautmaster schrieb:
geh mal mit Consumer Augen ran. Bei beidem hast du die Wahl, einen großen Kundenkreis. Kein normalo braucht 2x RJ45 ^^

Jetzt bin ich auch noch ein Freak ;-)
Hast schon recht, es ist erstaunlich wieviele Leute ein einfaches LAN Kabel stört, und die lieber extra Latenz und langsame Geschwindigkeit mit WLAN vorziehen. Es gibt ja schon sogar Notebooks so ganz ohne RJ45 Buchse.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Unnu und TheBear1517
SavageSkull schrieb:
So wenig USB 3.0 bei den B Chipsatz finde ich schon einen Grund doch eher zum X Chipsatz zu greifen. Finde das in 2018 einfach nicht mehr up to date.
Mag zwar nicht jeder ausreizen, aber wenn man VR nutzt sind die USB 3 Ports schon schön, bevor man mit Extra Karten rum hantieren muß.
Also das meiste, was man am PC stecken hat, kommt mit USB 2.0 noch bestens zurecht. Webcams, Tastaturen, Mäuse, USB Headsets/Mikrofone...
Und für VR benötigt man genau einen 3.0 Port und hat dann bei den B350/450 Brettern immer noch 3 Ports frei für externe HDDs, USB Sticks ect.

SavageSkull schrieb:
Das kein Board 2 RJ45 LAN Adapter anbietet verstehe ich auch nicht. Stattdessen kommt WLAN am Desktop...
Nicht jeder hat den Luxus, überall wo man einen PC stehen hat, auch den Router oder eine LAN Buchse zu haben. Und bevor man anfängt, sich einen Repeater hinzustellen und da dann mit LAN dranzugehen, kann man auch direkt WLAN vom Board nutzen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Obvision
ich brauch ne 10G Buchse, das reicht mir ;)

@VRMs
Dass da 470X nix garantiert sieht man hier.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Apocalypse
Krautmaster schrieb:
zb? dass sich die aktuellen AMD Chipsätze und Abstufungen nicht viel geben ist doch kein Geheimnis. Zeigt der Test auch nochmal gut.

Z.b. wie hevorgehoben wird, dass der 2700X kein Kostverächter in Sachen Stromverbrauch ist. Genrell werden viele Dinge mehr negativ ausgelegt, welche du bei intel so in der Form nie in einem Test finden würdest. Man merkt beim Lesen schon deutlich, dass da nicht der objektivste Schreiber ab Werk ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ned Flanders und Denniss
Zurück
Oben