AMD Phenom x6 1055t passiv kühlen

P

put

Gast
Ist es möglich meinen Phenom passiv zu kühlen
also im Gehäuse nur noch der netzteillüfter ist
geplant ist dies mit folgenden Komponenten
AMD Phenom II x6 1055T
8 GB DDR3 1333Mhz RAM
Gigabyte 770T-UD3 Mainboard
eine Passive Hd 5750
maximal 6 Festplatten
und 3 laufwerke
ein Silverstone 500W Netzteil
Antec Three Hundred

alles soll ohne Gehäuselüfter oder Wakü funktionieren
Höstens ein großer Gehäuse Lüfter mit einem Durchmesser von 20-40 cm und maximal 250
Umdrehungen wenn es möglich ist.
 
ohne nen Ordentlichen Gehäuseluftstrom wird das sehr schwer
vorallem da die passive Graka das ganze System schon aufheizen wird
und sie ohne Gehäusebelüftung auch sehr heiß wird
 
kannste knicken, du bekommst nix 100% passiv gekühlt das irgendwie power hat.

600er luefter sind pflicht im case und dann kannste auchn 600er aufn kuehler machen
 
Mit oder ohne Gehäuselüfter des Antec 300 ?
Benötigst dann wohl nen Scythe Orochi o.ä.
Bei der Menge an Komponenten wirds aber wohl mehr als eng....
 
ich glaube nicht, dass das klappt, zumindest nicht in verbindung mit der gpu.
 
wie soll das mit einer tdp von 125 watt möglich sein?wenn du einen 4 kerner mit 65 watt nimmst vielleicht.aber die neuen lüfter sind eh sehr leise. also sinn sehe ich bei dem projekt nicht.
 
einen orochi könntest du so montieren, dass dein netzteil die luft durch ihn ansaugt, vorraus gesetzt das netzteil liegt über dem mainboard...
aber ob es klappt musst du einfach testen .. sonst den 140mm des orochi auf 5V und dann sagt der auch kein wort mehr
 
Passiv: Im gewählten Gehäuse aufgrund des geringen Volumens unmöglich. In einem mehrgeteilten Big-Tower mit entsprechenden Komponent vllt, aber dann musst schon Semi-Passiv mit Gehäuse-Lüftern fahren und entsprechenden Luftstrom gewährleisten. Außerdem sind Lüfter heute so billig und leise geworden, dass sich Passiv eigentlich erledigt hat.
 
Möglich ist das, aber nicht für den Lastbetrieb.

Ich habe in meinem CM Stacker einen X6 auf einem 770-UD3 verbaut.
5 Gehäuselüfter von Noiseblocker durchströmen das Teil.

Als CPU Kühler kommt ein Scythe Mugen 2 Rev. B zum Einsatz.
Nun ist es so, ich hab die VCore unter Last auf 1,275 V verringert gekriegt.
Im Idle auf 0,925V (@800 Mhz im C&Q).

Bei normaler Zimmertemperatur (~ 22°) schaltet sich mein Lüfter auf dem Mugen 2 komplett aus im Idle und bleibt auch aus bis ihn die CPU unter Last setze.

Die Frage ist halt, was du mit deinem PC machen willst ;)
Zum Filme schauen und Musik hören kann man ihn in der Tat dazu bewegen Passiv zu bleiben.
 
takte ihn auf 1ghz und es sicher kein problem..
aber bei voller leistung wirds schwieirig
 
Passiv und unhörbar sind 2 Welten. Von den Festplatten oder dem Netzteil sprichst du erst gar nicht und die machen am meisten Lärm.

Lüfter mit 600-700 Umdrehungen sind leise genug. Informier dich mal über eine Lüftersteuerung.

Als Hardwaretipps:

Noctua DH-14, Seasonic gold 400 Watt passiv Netzteil

Selbst untervolten ist Pflicht. 6 Festplatten und "lautlos" kannst du mal gepflegt vergessen.
 
6HDDs Entkoppeln a 20€
Neuer CPU-Kühler mit 500 UPM Lüfter 50€
5750 gibts passiv...

das wären allerdings 2 lüfter und die temps wären halt hoch wenn man alle kerne auslastet, das wird aber in der regel nie geschehen..
 
Wie schon von den anderen festgestellt, wird das nie funktionieren, ohne extrem an der Taktschraube zu drehen. Bei mir läuft hier ein Phenom II X4 925 um 0.125V undervoltet und semi-passiv gekühlt mit dem Ur-Ninja (wohl immer noch einer der besten Kühler dafür) bei ca. 600RPM Gehäuselüfter. Bereits da habe ich keine Chance, den Phenom unter 60°C zu halten - irgendwo bei ca. 65°C pendelt sich die Temperatur ein. Bei den Grafikkarten ist es nicht anders - mehr als 50W sind bei einer GPU nicht passiv kühlbar, auch wenn es die Hersteller anbieten. Ich musste damals sogar auf die passive X1600XT von Asus (ist noch sparsamer als deine Wunschkarte) einen 12cm Lüfter schnallen, ansonsten ist das Teil zu heiß geworden und hat abgeschaltet.

Die Lüfter sind heute sowieso das geringere Problem - ein paar 12cm Lüfter bei unter 600RPM hörst du nicht. Was du heute jedoch bei so gut wie allen Komponenten hörst ist fiepen in allen Formen und Varianten. Egal ob Netzteil, Grafikkarte, SSD, Monitor - alles gibt heute Geräusche von sich. Die Geräusche sind dabei deutlich lauter als die Lüfter und auch viel schwerer in den Griff zu bekommen.
 
ich hab jetzt nicht jeden post gelesen, sondern nur mal überflogen...

aber ich denke schon, dass es klappen könnte.

ich kühle meinen intel c2d e7400 komplett passiv, selbst bei einer raumtemperatur von 30C° und seiner vollen auslastung kommt die temperatur nicht über 45C°.

auch einen pehenom x4 konnte ich mit einem guten kühlkörper, welcher nicht die größe eines orochi hat, und einem netzteil luftstrom "passiv" kühlen.
 
wenns um die Lautstärke geht isses egal, wenn du nebenbei noch 6 Festplatten verbaut hast. Kauf dir nen Mugen, GroßClockner, Matterhorn, Megahalems,....... die hörste nich raus ;)
 
rony12 schrieb:
ich kühle meinen intel c2d e7400 komplett passiv, selbst bei einer raumtemperatur von 30C° und seiner vollen auslastung kommt die temperatur nicht über 45C°.
Erstens ist das Teil eine DualCore - du müsstest also noch einen Quad dazupacken, dass du auf einen 1055t kommst. Deine CPU hat wohl einen reellen Verbrauch von ca. 40W (eher weniger), der Phenom II zieht schon mal deutlich über 100W. Ich konnte meinen alten Athlon 64 3500+ (braucht vielleicht ein bisschen weniger als dein E7400) auch problemlos ohne Gehäuselüfter und merkliche Erwärmung des Kühlers betreiben - sind halt auch zwei unterschiedliche Welten.
 
Mein Pc (siehe Sig.) wird von 3x80mm und 5x120mm (inkl. netzteil und CPU/GPU Kühler) gekühlt. Alle Lüfter auf max 600rpm gedrosselt. Temps sind super und tagsüber hört man den durch die Umgebung nicht raus.

Nachts kann man ein leises rauschen vernehmen, dazu muss es aber wirklich leise sein.
Gehäuse ist gedämmt, HDDas entkoppelt und in Boxen verpakt. Passiv ist also eh nicht wirklich nötig.
 
Zurück
Oben