AMD Ryzen 3800x Windows Server Hyper-V...kann er das?

bytzmaster

Cadet 3rd Year
Dabei seit
Jan. 2010
Beiträge
32
Guten Tag,
ich fasse mich Kurz.
Mein bisheriger Server Intel I7 3770 läuft unter Windows Server 2019 und Hyper-V stellt mir 5 virtuelle Windows 10 zur Verfügung.

Nun möchte ich auf Grund von zu wenig Leistung und Modernisierung ein neues System aufbauen.

Der AMD Ryzen 3800x unterstützt ja AMD-V. Aber kann ich damit ohne Probleme ein Hyper-V laufen lassen?
Habe im Netz gelesen, dass einige Probleme damit hatten. Dies war allerdings schon gut 2 Jahre her.
Wer hat Erfahrung mit Hyper-V und AMD Ryzen?

Möchte halt ungern 1600€ für den neuen Server ausgeben und dann schafft er seine Kernaufgabe nicht.

Lieben Dank
 

Slavefighter

Lt. Junior Grade
Dabei seit
Nov. 2007
Beiträge
388
Servus,

habe unter Win10/Srv2012r2 mit nem 1600er Ryzen mehrere VMs laufen ( je nach Bedarf) gehabt.
Mit Sophos, WIn10, win2012r2 etc pp.

Wüsste auch nicht was dagegen sprechen sollte.


Grüße
 

whats4

Fleet Admiral
Dabei seit
Aug. 2005
Beiträge
14.429
eine frage:
warum den 3800x?
den 3700x, oder gleich den 12kerner, ist doch naheliegend...
 

corvus

Lt. Commander
Dabei seit
Jan. 2018
Beiträge
1.403
Ich habe Hyper-V schon seit den 1000er Ryzen laufen und keine Probleme. Ebensowenig mit dem 3000er. Und dem 2700 Pro an meinem Thinkpad.
Aber generell wie schon geschrieben. 3700X oder gleich 3900X.
Ich glaube, die meisten Probleme kommen, weil die Virtualisierungsfunktion bei AMD im BIOS standardmäßig deaktiviert ist :D Überfordert schon so manchen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: bytzmaster, danyundsahne, konkretor und eine weitere Person

Oberst08

Lieutenant
Dabei seit
Sep. 2007
Beiträge
891
Zitat von bytzmaster:
Der AMD Ryzen 3800x unterstützt ja AMD-V. Aber kann ich damit ohne Probleme ein Hyper-V laufen lassen?
Wie von Andern hier schon geschrieben: Nimm lieber einen 3700X oder gleich den 3900X und dazu vielleicht auch gleich unbuffered ECC-Ram und ein passendes Board (ECC unterstützen viele, aber eventuell nicht alle, daher lieber vorher schlau machen).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: bytzmaster

whats4

Fleet Admiral
Dabei seit
Aug. 2005
Beiträge
14.429
das Pro WS X570-ACE zum beispiel....
 

quakegott

Lt. Commander
Dabei seit
Okt. 2008
Beiträge
1.376

blackbirdone

Lt. Commander
Dabei seit
Feb. 2007
Beiträge
1.403
Epic mit ECC ist für Server deutlich besser.

Ansonsten 3900 mit normalen Speicher reicht aus. 3000 oder 32000 Speicher reichen da dicke, dann passen auch 64 aufwärts rein ohne tausende Euro zu verbraten
 

flo36

Captain
Dabei seit
Sep. 2007
Beiträge
3.590
Wenn du den ECC nicht überwachst bringt dir der beste ECC Ram nix. Wenn ECC einen Fehler korrigiert musst du auch irgendwie darauf reagieren und dich nicht einfach nur blind darauf verlassen. Das ist ein häufiger Fehler, dass sich ECC Ram das schon selber richten wird. Ohne Überwachung bringt der vielleicht was bei gekippten Bits aber nicht bei größeren defekten.
Für nen Systemkritischen Server wäre ich ganz bei auch mit ECC Ram usw. aber da es sich anscheinend um einen Homeserver handelt, halte ECC für nicht unbedingt notwendig.
siehe z.b. hier: https://administrator.de/images/c/1/4/c2eeb40f9840cd812898f28539472ac0.jpg
 

Nizakh

Commodore
Dabei seit
Juni 2010
Beiträge
4.931
HyperV funktioniert mit Ryzen CPUs genauso unproblematisch wie mit Intel CPUs.

Der 3800X lohnt sich im Vergleich zum 3700X nicht. Daher auf der einen Seite schonmal zum 3700X greifen.

Bezüglich dem weiteren System muss man abwägen was man für Features benötigt. Gerade für Hypervisor könnte folgendes Mainboard interessant sein: ASRock Rack X470D4U ( Optional auch mit 2x10G )
Features wie ECC Support und IPMI könnten auch im Home-Server interessant sein. Außerdem benötigst du bei diesem Board natürlich keine dedizierte Grafikkarte.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: conf_t
Top